Skip to main content

Zeilsheim: Angebot der Musikschule erhalten

Lesezeit: 4 Minuten
Partei(en): CDU

S A C H S T A N D :

Antrag vom 22.06.2014, OF 1067/6 Betreff: Zeilsheim: Angebot der Musikschule erhalten Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, das Angebot der Musikschule Frankfurt im Stadtteil Zeilsheim zu erhalten und darüber hinaus das Angebot im Ortsbezirk 6 langfristig sicherzustellen. Sollte der Magistrat dem o. g. Ansinnen des Ortsbeirates nicht folgen, soll er Auskunft über die Sach- und Rechtslage zur Musikschule Frankfurt am Main e.V. und der beabsichtigten Schließung der Außenstelle der Musikschule in Zeilsheim zum Ende des Schuljahrs 2013/ 2014 geben und insbesondere die Kriterien und Gründe bekanntgeben, die gerade zur Schließung des Standortes in Zeilsheim führen. Zudem wird der Magistrat gebeten, dann geeignete Alternativangebote in Zeilsheim ab dem Schuljahr 2014/ 2015 anzubieten und ein Konzept vorzulegen, das mittelfristig die musikalische Früherziehung und den Instrumentalunterricht für Kinder aus dem und in dem Stadtteil Zeilsheim sicherstellt.

Begründung:

Um wohnortnah qualifizierten Unterricht anzubieten, ist die Musikschule Frankfurt am Main e.V. neben dem zentralen Standort in der Kunsthalle Schirn in fast allen Stadtteilen Frankfurts in allgemeinbildenden Schulen, Kindergärten und eigenen Dependancen vertreten. In der Außenstelle Zeilsheim findet Instrumentalunterricht an der Käthe-Kolllwitz-Schule - mittwochs Klavier und freitags Gitarre - statt. Diese Außenstelle soll nach entsprechenden Meldungen, die der Presse zu entnehmen waren, zum Ende des Schuljahrs 2013/ 2014 ersatzlos geschlossen werden. Die betroffenen Kinder und deren Familien fühlen sich und ihre Belange nicht ausreichend berücksichtigt und einige Fakten nicht zutreffend dargestellt. Der Bedarf in Zeilsheim ist nach Aussage der Eltern höher als das vor Ort vorgehaltene Kontingent der Musikschule und Alternativangebote der Musikschule in anderen Stadtteilen nicht zumutbar oder für die Familien mit berufstätigen Eltern nur schwer realisierbar. Auch können 5- bis 9-jährige Kinder beispielsweise nicht selbständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln in andere Stadtteile Frankfurts zu entsprechenden Unterrichtsangeboten fahren. Angesichts dessen sollen die Gründe offen gelegt werden, die dazu beigetragen haben, gerade den Standort Zeilsheim zu schließen. Ferner sollen Lösungen von Alternativangeboten gemeinsam mit den Betroffenen vor Ort erarbeitet und realisiert werden. Eine ersatzlose Schließung konterkariert die Bemühungen um mehr Familienfreundlichkeit, flächendeckende Teilhabe an Bildung und Kultur, Chancengleichheit, Integrationsangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund und Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor Ort. Frankfurt sollte sich einen derartigen Rückschritt bei den Angeboten insbesondere für seine am westlichsten Stadtrand lebenden Kinder nicht erlauben und zumindest Alternativangebote vorhalten können.Beratung im Ortsbeirat: 6

Beratungsergebnisse:

32. Sitzung des OBR 6 am 08.07.2014, TO I, TOP 31 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3280 2014 Die Vorlage OF 1067/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme