Skip to main content

Unterliederbach: ASB-Rettungswache bei der Planung für die Silostraße vergessen

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

29.05.2015

Vortrag des Magistrats

Grunderneuerung der Silostraße, 2. Bauabschnitt Bau-/Finanzierungsvorlage

Details im PARLIS M_95_2015
30.06.2015

Antrag Ortsbeirat

Unterliederbach: ASB-Rettungswache bei der Planung für die Silostraße vergessen

Details im PARLIS OF_1415-6_2015
30.06.2015

Anregung Ortsbeirat

Unterliederbach: ASB-Rettungswache bei der Planung für die Silostraße vergessen Vortrag des Magistrats vom 29.05.2015, M 95

Details im PARLIS OA_647_2015
Partei(en): CDU

S A C H S T A N D :

Antrag vom 30.06.2015, OF 1415/6 Betreff: Unterliederbach: ASB-Rettungswache bei der Planung für die Silostraße vergessen Vorgang: V 219/12 OBR 6; ST 809/12; OM 3685/14 OBR 6; ST 289/15 Der Ortsbeirat wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten und bei etwaigen künftigen Sperrungen des Bahnüberganges rechtzeitig zu informieren. 1. Wann wurde der Magistrat über die Sperrung informiert? 2. Wurde die Friedrich-List-Schule über die o. g. Baumaßnahme informiert? 3. Warum wurde kein Notübergang für Fußgänger (Schüler) und Radfahrer eingerichtet? 4. Warum wurde kein Ersatzbusverkehr für die Bewohner der Eisenbahner- und Büchersiedlung eingerichtet? 5. Warum wurde die Umleitungsbeschilderung so spät aufgestellt? 6. Hat diese Maßnahme Auswirkungen auf die geplante Bahnunterführung?

Begründung:

Viele Bürger waren über die Schließung des Bahnüberganges ohne große Vorwarnung überrascht. Es wurde berichtet, dass Schülerinnen und Schüler aus dem Schulbezirk der Friedrich-List-Schule, welche aus dem Bereich zwischen Bahnübergang und Bahnhof Nied dort zur Schule gehen, die Bahnstrecke am gesperrten Bahnübergang unbeaufsichtigt und nicht gesichert insbesondere auf dem Heimweg querten. Auch Bürgerinnen und Bürgern, die in dem Wohnbezirk nordöstlich des Bahnüberganges wohnen, kreuzten die Bahngleise. Dieser Wohnbereich war vom öffentlichen Nahverkehr abgetrennt. Der 59er-Bus wurde über die Mainzer Landstraße in Richtung Griesheim umgeleitet. So etwas sollte nicht mehr vorkommen und bei einer Schließung bzw. Sperrung des Bahnüberganges, auch kurzfristig, sollte immer eine Notquerung für die Bürgerinnen und Bürger zu Fuß oder auch per Fahrrad eingerichtet werden.Hauptvorlage: Vortrag des Magistrats vom 29.05.2015, M 95 Beratung im Ortsbeirat: 6

Beratungsergebnisse:

42. Sitzung des OBR 6 am 30.06.2015, TO I, TOP 47 Beschluss: Anregung OA 647 2015 1. Der Vorlage M 95 wird unter Hinweis auf OA 647 zugestimmt. 2. Die Vorlage OF 1415/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme