Skip to main content

Nieder-Eschbach - der „essbare Stadtteil“ von Frankfurt

Lesezeit: 4 Minuten

Bisheriger Verlauf

18.05.2016

Antrag Ortsbeirat

Nieder-Eschbach - der „essbare Stadtteil“ von Frankfurt

Details im PARLIS OF_16-15_2016
03.06.2016

Anregung Ortsbeirat

Nieder-Eschbach - der „essbare Stadtteil“ von Frankfurt

Details im PARLIS OA_22_2016
Partei(en): GRÜNE

S A C H S T A N D :

Antrag vom 18.05.2016, OF 16/15 Betreff: Nieder-Eschbach - der "essbare Stadtteil" von Frankfurt Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Stadt Frankfurt wird gebeten, öffentliche Grünflächen und auch Neuanpflanzungen in Nieder-Eschbach (speziell in , Am Eschbachtal / Harheimer Weg") im Sinne des Konzepts "Essbare Stadt" zu gestalten. Für konkrete Umsetzungsvorschläge ist der Ortsbeirat einzubeziehen.

Begründung:

Die Idee der essbaren Stadt wurde im bundesweiten Innovationswettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2013/14 preisgekrönt. Bundesweit war die "Essbare Stadt" in Kassel die 1. Initiative unter diesem Namen und hat eine mittlerweile wachsende Anzahl "essbarer Städte" mit ihren Konzept inspiriert.1 Die Autorenschaft für diese Idee beansprucht ebenfalls die Stadt Andernach "Zum Thema "Ideen finden Stadt" liefert das Projekt in der Kategorie Gesellschaft eine Antwort auf die Frage, wie öffentliche Parks zu Obst- und Gemüsegärten für die Einwohner werden können. "Pflücken erlaubt" statt getreten verboten" heißt es in Andernach. Ob Erdbeeren, Salat oder Zwiebeln: Die Stadtverwaltung lässt überall Gemüse, Obst und Kräuter anbauen - und jeder darf sich bedienen. So werden öffentlichen Parks und Grünanlagen zum Garten für die Bürger. Die öffentlichen Nutzpflanzen zeigen, wie man sich gesund ernährt und steigern die Wertschätzung für regionale Lebensmittel. Ob jäten oder ernten: Jeder darf mitmachen."1 So könnten die so gestalteten Grünflächen auch Anregungen für Kindergärten und Grundschulen liefern. Auf Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. findet sich eine Übersicht, in der einige "essbare Städte" und solche, die es werden wollen, aufgeführt sind. Weitere Adressen sind: http://essbare-stadt.de/wp/ http://www.andernach.de/de/leben_in_andernach/essbare_stadt.htmlBeratung im Ortsbeirat: 15

Beratungsergebnisse:

2. Sitzung des OBR 15 am 03.06.2016, TO I, TOP 8 Die CDU-Fraktion stellt den Geschäftsordnungsantrag, den Betreff in "Initiative ‚Essbare Stadt' auch in Frankfurt am Main?" zu ändern. Beschluss: Anregung OA 22 2016 er Geschäftsordnungsantrag wird abgelehnt. Die Vorlage OF 16/15 wird als Anregung an die Stadtverordnetenversammlung mit der Maßgabe beschlossen, dass der Tenor wie folgt lautet: "Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, öffentliche Grünflächen und auch Neuanpflanzungen in Nieder-Eschbach (speziell im Baugebiet "Am Eschbachtal - Harheimer Weg") im Sinne des Konzepts "Essbare Stadt" zu gestalten. Für konkrete Umsetzungsvorschläge ist der Ortsbeirat einzubeziehen. Weiterhin wird der Magistrat gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob das Konzept "Essbare Stadt" auch für Frankfurt am Main ein Projekt werden könnte und welche vorhandenen öffentlichen Grünflächen im gesamten bebauten Stadtgebiet hierfür besonders geeignet erscheinen bzw. Flächen bei geplanten Neuanpflanzungen in neuen Baugebieten im Sinne der Initiative "Essbare Stadt" vorgesehen und entsprechend gestaltet werden könnten. Die Vor- und Nachteile des Konzepts sind darzustellen und einen Erfahrungsbericht der Städte Kassel und Andernach einzuholen." Abstimmung: 1. SPD, GRÜNE und FREIE WÄHLER gegen 5 CDU (= Ablehnung) bei Enthaltung 2 CDU und BFF 2. Annahme bei Enthaltung BFF