Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm „Grünes Ypsilon“ aufzunehmen
Bisheriger Verlauf
Antrag Ortsbeirat
Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm „Grünes Ypsilon“ aufzunehmen
Details im PARLIS OF_200-9_2022Antrag Ortsbeirat
Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm "Grünes Ypsilon" aufzunehmen
Details im PARLIS OF_212-9_2022Ortsbeirat Magistratsvorlage
Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm "Grünes Ypsilon" aufnehmen
Details im PARLIS OM_1686_2022Antrag Ortsbeirat
Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm „Grünes Ypsilon“ aufzunehmen
Details im PARLIS OF_200-9_2022Antrag Ortsbeirat
Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm "Grünes Ypsilon" aufzunehmen
Details im PARLIS OF_212-9_2022Anregung Ortsbeirat
Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm "Grünes Ypsilon" aufnehmen
Details im PARLIS OM_1686_2022S A C H S T A N D :
Betreff: Platensiedlung in das Städtebauförderungsprogramm "Grünes Ypsilon" aufzunehmen Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, die Platenstraße ab dem Bereich der Kreuzung Platenstraße/Franz-Werfel-Straße/Sudermann-Straße bis hin zur Einmündung der Stefan-Zweig-Straße sowie auch die Franz-Werfel-Straße bis hin zu den Parkplätzen unter der Rosa-Luxemburg-Brücke in das Städtebauförderungsprogramm "Grünes Ypsilon" aufzunehmen. In der ST 187 vom 01. Februar 2021 berichtete der Magistrat: "Für das Jahr 2022 ist eine Evaluierung des Projektes geplant, bei dem unter Berücksichtigung von Beteiligungsprozessen, eventuell eine Anpassung der Maßnahmen möglich sein wird." Der Ortsbeirat wird zudem gebeten, im Rahmen des geplanten Ortstermins für die Marie-Bittorf-Parkanlage(siehe Antrag 187/9 vom 9. Januar 2022) die vorstehend genannten Frage mit den Vertreter*innen der Ämter und des Grünen Ypsilon zu erörtern.