Skip to main content

Zeilsheim: Zwischenstand der Planungen zum Auszug der IGS West

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

17.01.2012
17.01.2012
25.01.2012
14.02.2012

Anregung Ortsbeirat

Käthe-Kollwitz-Schule: Großzügig Platz bereitstellen und Raumplanung frühzeitig bekannt geben

Details im PARLIS OM_773_2012

Anregung Ortsbeirat

Zeilsheim: Pläne für die Käthe-Kollwitz-Schule für das Jahr 2012 vorstellen

Details im PARLIS OM_774_2012

Antrag Ortsbeirat

Zeilsheim: Zwischenstand der Planungen zum Auszug der IGS West

Details im PARLIS OF_254-6_2012

Anregung Ortsbeirat

Zeilsheim: Zwischenstand der Planungen zum Auszug der IGS West

Details im PARLIS OM_879_2012
Partei(en): CDU

S A C H S T A N D :

Antrag vom 25.01.2012, OF 254/6 Betreff: Zeilsheim: Zwischenstand der Planungen zum Auszug der IGS West Vorgang: OM 773/12 OBR 6; OM 774/12 OBR 6 Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, zeitnah einen aktuellen Zwischenstand der Planungen zum Umzug der IGS West vom Standort Zeilsheim zum Übergangsstandort Höchst zu geben. Dieser Bericht soll in geeigneter Form so veröffentlicht werden, dass sowohl der Ortsbeirat, die Schulvertreter und Eltern davon Kenntnis erlangen. Folgende Fragen sollen dabei mit aufgegriffen werden: - Wird der Zeitplan zum Umzug der IGS West eingehalten? - Kann die von der IGS West favorisierte "Mobile Schule" errichtet werden - Wie wurde auf die Bedenken bzgl. Schulwege, Parkplätze, Beleuchtung, Turnunterricht etc. eingegangen?

Begründung:

Die verengten Platzverhältnisse der IGS West am Standort der Käthe-Kollwitz-Schule haben zur Entscheidung geführt, ab Sommer 2012 ein neues Provisorium auf einer Fläche des Amtes 67 in der Palleskestraße zu beziehen, bis der IGS West-Neubau "Palleskestraße" fertig gestellt ist. Die Schüler, Eltern und Lehrer wurden durch die Vorstellung im Ortsbeirat in der 5. Sitzung vom 27.10.2011 über die weitere Vorgehensweise informiert. Seitdem ist aber keine weitere Kommunikation der Beteiligten und Betroffenen erfolgt. Im Zuge einer guten und konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten ist eine Verbesserung der Kommunikation in Form eines aktuellen, zeitnahen Zwischenstandes erwünscht. Ergänzend verweißt der Ortsbeirat auf die OM 774 / 2012, wo die Käthe-Kollwitz-Schule ebenfalls die Pläne für die zukünftige Nutzung des eigenen Geländes dringend benötigt, um Planungssicherheit für das Schuljahr 2012 zu erhalten.dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 17.01.2012, OM 773 Anregung an den Magistrat vom 17.01.2012, OM 774 Beratung im Ortsbeirat: 6

Beratungsergebnisse:

8. Sitzung des OBR 6 am 14.02.2012, TO I, TOP 9 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 879 2012 Die Vorlage OF 254/6 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass Ziffer 3. im zweiten Absatz des Tenors nachfolgenden Wortlaut hat: "Wie wurde auf die Bedenken zur Situation der Schulwege, Parkplätze, Beleuchtung, Schulhofnutzung und des Turnunterrichts eingegangen?" Abstimmung: Einstimmige Annahme