Skip to main content

Taubenproblem unter der Eisenbahnbrücke über die Königsteiner Straße unter Berücksichtigung des Tierschutzes lösen

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

29.12.2016

Antrag Ortsbeirat

Höchst: Taubenvergrämung in der Bahnunterführung der Königsteiner Straße

Details im PARLIS OF_288-6_2016
15.01.2017

Antrag Ortsbeirat

Taubenproblem unter der Eisenbahnbrücke über die Königsteiner Straße unter Berücksichtigung des Tierschutzes lösen

Details im PARLIS OF_300-6_2017
17.01.2017

Anregung Ortsbeirat

Taubenproblem unter der Eisenbahnbrücke über die Königsteiner Straße unter Berücksichtigung des Tierschutzes lösen

Details im PARLIS OM_1093_2017
Partei(en): LINKE. FREIE_WÄHLER

S A C H S T A N D :

Antrag vom 15.01.2017, OF 300/6 Betreff: Taubenproblem unter der Eisenbahnbrücke über die Königsteiner Straße unter Berücksichtigung des Tierschutzes lösen Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, zusammen mit dem Frankfurter Stadttaubenprojekt e.V. und anderen geeigneten Tierschutzorganisationen ein Konzept zu entwickeln, dass das Problem der Tauben, die unter der Eisenbahnbrücke über der Königsteiner Straße leben, gelöst werden kann.

Begründung:

Durch die Taubenpopulation unter der Eisenbahnbrücke über die Königsteiner Straße kommt es unbestritten zu Verunreinigungen. Das allerdings mit reinen Vergrämungsmaßnahmen lösen zu wollen, wird der Tatsache nicht gerecht, dass die Stadttauben ein vom Menschen gemachtes Problem darstellen. Denn Stadttauben sind keine Wildtiere, sondern von Taubenzüchtern stammende Haustiere, die gestrandet sind. Ein Nistplatz oder Aufenthaltsort unter einer Eisenbahnbrücke oder ähnlichem ist auch keineswegs ein natürlicher Lebensraum für Tauben, den Tieren bleibt kaum eine andere Wahl. Dazu kommt, dass viele Vergrämungsmethoden (Taubenkleber, Netze z.B.) auch vielen anderen Vogelarten zum Verhängnis werden. Das Frankfurter Stadttaubenprojekt, das über die Stadtgrenzen hinaus sehr geschätzt wird und auch in Frankfurt selbst viele UnterstützerInnen hat, ist der geeignete Ansprechpartner für eine tierschutzgerechte Problemlösung.Hauptvorlage: Antrag vom 29.12.2016, OF 288/6 Beratung im Ortsbeirat: 6

Beratungsergebnisse:

8. Sitzung des OBR 6 am 17.01.2017, TO I, TOP 22 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1093 2017 1. Die Vorlage OF 288/6 wird durch die Annahme der Vorlage OF 300/6 für erledigt erklärt. 2. Die Vorlage OF 300/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme