Ginnheimer Landstraße: Sicherheit für den Radverkehr
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
13.09.2021
21.01.2022
19.09.2022
07.11.2022
Auskunftsersuchen
Ginnheimer Landstraße: Türöffnungszone und Radweg sollten deutlicher getrennt werden
Details im PARLIS V_182_2021Stellungnahme des Magistrats
Ginnheimer Landstraße: Türöffnungszone und Radweg sollten deutlicher getrennt werden
Details im PARLIS ST_176_2022Antrag Ortsbeirat
Ginnheimer Landstraße: Sicherheit für den Radverkehr
Details im PARLIS OF_481-2_2022Ortsbeirat Magistratsvorlage
Ginnheimer Landstraße: Sicherheit für den Radverkehr
Details im PARLIS OM_3099_202213.09.2021
Auskunftsersuchen
Ginnheimer Landstraße: Türöffnungszone und Radweg sollten deutlicher getrennt werden
Details im PARLIS V_182_202121.01.2022
Stellungnahme des Magistrats
Ginnheimer Landstraße: Türöffnungszone und Radweg sollten deutlicher getrennt werden
Details im PARLIS ST_176_202219.09.2022
Antrag Ortsbeirat
Ginnheimer Landstraße: Sicherheit für den Radverkehr
Details im PARLIS OF_481-2_202207.11.2022
Anregung Ortsbeirat
Ginnheimer Landstraße: Sicherheit für den Radverkehr
Details im PARLIS OM_3099_2022 Partei(en): GRÜNE
S A C H S T A N D :
Antrag vom 19.09.2022, OF 481/2
Betreff: Ginnheimer Landstraße: Sicherheit für den Radverkehr
Vorgang: V 182/21 OBR 2; ST 176/22 Der Ortsbeirat wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten, entsprechend der ST 176 die auf der Nord-/Westseite markierten Parkplätze zu Gunsten einer sicheren Radverkehrsanlage umzuwidmen. Sollte dies aus dem laufenden Etat nicht darstellbar sein, ist zu prüfen und zu berichten, welche Kosten hierfür in etwa zu veranschlagen wären und diese Maßnahme im Etat für 2023 zu berücksichtigen. Begründung:
Siehe ST 176: "Dem Magistrat ist jedoch die verkehrliche Belastung auf der Ginnheimer Landstraße und somit die Gefährdungslage für Radfahrende im Mischverkehr bewusst. Um Abhilfe zu schaffen, müsste der Fahrbahnquerschnitt neu aufgeteilt werden und die auf der Nord-/Westseite markierten Parkplätze zu Gunsten eines Sicherheitstrennstreifens, beziehungsweise einer Radverkehrsanlage entfallen. Hierfür wird der Ortsbeirat gebeten, einen gesonderten Antrag zu stellen."
Die Notwendigkeit möglichst schnell alle Radwege, die ohne Türöffnungszone direkt entlang von parkenden PKW verlaufen, sicher umzugestalten oder umzubauen wurde leider durch den tödlichen Unfall auf der Taunusanlage am 30. August 2022 sehr deutlich, damit sich dies möglichst nicht wieder wiederholt.
Die Notwendigkeit möglichst schnell alle Radwege, die ohne Türöffnungszone direkt entlang von parkenden PKW verlaufen, sicher umzugestalten oder umzubauen wurde leider durch den tödlichen Unfall auf der Taunusanlage am 30. August 2022 sehr deutlich, damit sich dies möglichst nicht wieder wiederholt.
dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 13.09.2021, V 182 Stellungnahme des Magistrats vom 21.01.2022, ST 176
Beratung im Ortsbeirat: 2
Beratungsergebnisse:
14. Sitzung des OBR 2 am 10.10.2022, TO I, TOP 35 Beschluss: Die Vorlage OF 481/2 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 15. Sitzung des OBR 2 am 07.11.2022, TO I, TOP 23 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3099
2022 Die Vorlage OF 481/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: GRÜNE, 1 FDP, LINKE. und ÖkoLinX-ARL gegen CDU, SPD, 1 FDP und BFF (= Ablehnung)