Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Parken in der Schwalbacher Straße
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
06.09.2022
19.12.2022
31.01.2023
21.02.2023
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Energiekrise und Lichtsmog entgegentreten - Beleuchtung reduzieren
Details im PARLIS OM_2626_2022Stellungnahme des Magistrats
Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Längsparken in der Schwalbacher Straße
Details im PARLIS ST_2828_2022Antrag Ortsbeirat
Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Parken in der Schwalbacher Straße
Details im PARLIS OF_749-1_2023Ortsbeirat Magistratsvorlage
Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Parken in der Schwalbacher Straße
Details im PARLIS OM_3588_202306.09.2022
Anregung Ortsbeirat
Energiekrise und Lichtsmog entgegentreten - Beleuchtung reduzieren
Details im PARLIS OM_2626_202219.12.2022
Stellungnahme des Magistrats
Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Längsparken in der Schwalbacher Straße
Details im PARLIS ST_2828_202231.01.2023
Antrag Ortsbeirat
Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Parken in der Schwalbacher Straße
Details im PARLIS OF_749-1_202321.02.2023
Anregung Ortsbeirat
Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Parken in der Schwalbacher Straße
Details im PARLIS OM_3588_2023 Partei(en): GRÜNE
S A C H S T A N D :
Antrag vom 31.01.2023, OF 749/1
Betreff: Fußverkehr im Ortsbezirk 1: Parken in der Schwalbacher Straße
Vorgang: OM 2626/22 OBR 1; ST 2828/22 Der Ortsbeirat möge gemäß §3 Absatz 10 GOOBR folgende Anregung (OM) an den Magistrat beschließen: Der Ortsbeirat stimmt der Vorplanung des Magistrates gemäß ST 2828 aus 2022 und der Anlage 1 zur Überplanung der Parkflächen in der Schwalbacher Straße zu mit der Maßgabe, folgende Ergänzungen und Änderungen abweichend zur ST 2828 umsetzen zu lassen: 1. Schaffung von Sichtachsen und Aufstellung von Radbügeln vor den Kreuzungen, Einmündungen und Fußgängerüberwegen zur Erhöhung der Sicherheit der Fußgehenden und der Kinder auf ihren Schulwegen 2. Umwandlung zweier Parkplätze vor Frankenallee 144 in eine Lade- und Lieferzone für 2 Fahrzeuge 3. Anbringung zusätzlicher Fahrradbügel insbesondere für die Schüler*innen der Paul-Hindemith-Schule und der Kita 4. Schaffung einer Abstellzone für E-Scooter 5. Berücksichtigung der Anlage 1 mit Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen Begründung:
Die vom Magistrat vorgelegten Planungen weisen in die richtige Richtung. Insbesondere werden auf allen Geh- und Schulwegen die erforderlichen Mindestbreiten eingehalten. Ob die Markierungen auf den Gehwegen ein Überfahren durch PKW verhindern, muss künftig überprüft und ggf. nachjustiert werden. Eine Optimierung der Planung durch die Schaffung zusätzlicher Fahrradbügel vor Kreuzungen und Einmündungen sowie die Einrichtung einer E-Scooter-Anstellzone erhöht die Verkehrssicherheit. Auch die Fahrbahnbreite wird dadurch weniger eingeschränkt als bisher. Durch den Entfall weniger PKW-Stellplätze können zahlreiche Fahrradstellplätze und eine Lade- und Lieferzone geschaffen werden, so dass die Gehwege freigehaltenwerden und künftig insgesamt mehr Stellplätze zur Verfügung stehen als zuvor. Anlage 1: ST_2828_2022_AN1 mit Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen Anlage 1 (ca. 916 KB)
dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 06.09.2022, OM 2626
Stellungnahme des Magistrats vom 19.12.2022, ST 2828 Beratung im Ortsbeirat: 1
Beratungsergebnisse:
18. Sitzung des OBR 1 am 21.02.2023, TO I, TOP 23 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3588 2023 Die Vorlage OF 749/1 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: 5 GRÜNE, CDU, SPD, LINKE. und Die Partei gegen FDP (= Ablehnung); bei 1 GRÜNE Abwesenheit