Antisemitische Vorfälle an Schulen im Ortsbezirk 3 im Zeitraum
Lesezeit: 5 Minuten
Bisheriger Verlauf
21.02.2020
25.05.2020
21.01.2021
Bericht des Magistrats
Antisemitismus und religiöses Mobbing an Frankfurter Schulen
Details im PARLIS B_73_2020Antrag Ortsbeirat
Antisemitische Vorfälle an Schulen im Ortsbezirk 3 im Zeitraum 2016 bis 2018
Details im PARLIS OF_918-3_2020Auskunftsersuchen
Antisemitische Vorfälle an Schulen im Ortsbezirk 3 im Zeitraum 2016 bis 2018
Details im PARLIS V_1918_202121.02.2020
Bericht des Magistrats
Antisemitismus und religiöses Mobbing an Frankfurter Schulen
Details im PARLIS B_73_202025.05.2020
Antrag Ortsbeirat
Antisemitische Vorfälle an Schulen im Ortsbezirk 3 im Zeitraum 2016 bis 2018
Details im PARLIS OF_918-3_202021.01.2021
Auskunftsersuchen
Antisemitische Vorfälle an Schulen im Ortsbezirk 3 im Zeitraum 2016 bis 2018
Details im PARLIS V_1918_2021 Partei(en): FDP
S A C H S T A N D :
Antrag vom 25.05.2020, OF 918/3
Betreff: Antisemitische Vorfälle an Schulen im Ortsbezirk 3 im Zeitraum
2016 bis 2018 Vorgang: B 73/20 In der Plenarsitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 04.06.2020 wurde unter der Tagesordnung I die B73 des Magistrats zu dem Thema "Antisemitismus und religiöses Mobbing an Frankfurter Schulen" behandelt. Ausgangspunkt war eine Anfrage der Koalitionsfraktionen vom 12.09.2018 (A389) zu den antisemitischen Vorfällen an Frankfurter Schulen im Zeitraum 2016 bis 2018. Die diesbezügliche Anfrage des Magistrats beim Staatlichen Schulamt wurde nach 1 1/z Jahren leider noch nicht beantwortet. Die Bildungsstätte Anne Frank teilte jedoch mit, dass es in dem betreffenden Zeitraum 59 antisemitische Vorfälle gegeben hat. Da dies eine sehr hohe Anzahl ist, ist es unbedingt erforderlich, dass sich die Kommunalpolitik mit diesem Thema eingehend auseinandersetzt und ihrerseits Handlungsstrategien gegen den Antisemitismus an Frankfurter Schulen entwickelt. Damit diese sich an der konkreten Gesamtsituation orientieren kann, sind detaillierte Hintergrundkenntnisse über die antisemitischen Vorfälle und deren Verursacher erforderlich. Vor diesem Hintergrund wird in Ergänzung der Anfrage der Koalitionsfraktionen vom 12.09.2018 der Magistrat gebeten, unter Heranziehung von Informationen des Staatlichen Schulamtes für die Schulen im Ortsbezirk 3 folgende Fragen zu beantworten: 1. Wie viele antisemitische Vorfälle hat es zwischen 2016 bis 2018 an den Schulen im Ortsbezirk 3 gegeben? 2. Wie viele der Fallgestaltungen haben einen Bezug zum Nationalsozialismus, zum Nahostkonflikt, oder zu religiösen Gesichtspunkten? 3. Wie hoch ist der Anteil verbaler und körperlicher Angriffe? 4. Haben die antisemitischen Angriffe auch strafrechtliche Relevanz? Wenn ja, wurden in diesem Fall Strafanzeige und Strafantrag bei Polizei oder Staatsanwaltschaft gestellt? Welchen Ausgang hatten diese Strafverfahren? 5. Welche disziplinarrechtlichen Konsequenzen hatten die antisemitischen Vorfälle für die Handelnden innerhalb der Schule? 6. Wie verteilen sich die Vorfälle auf die jeweiligen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Förderschule? 7. An welchen Schulen hat es die antisemitischen Angriffe gegeben? 8. Wie ist das Alter der Täter der jeweiligen Angriffe? Ist eine Häufung bei einer bestimmten Altersgruppe ersichtlich? 9. Wie viele Täter haben einen Migrationshintergrund und wenn ja, welchen? 10. Was ist über den sozialen bzw. familiären Hintergrund der Täter bekannt?dazugehörende Vorlage: Bericht des Magistrats vom 21.02.2020, B 73
Beratung im Ortsbeirat: 3
Beratungsergebnisse:
41. Sitzung des OBR 3 am 27.08.2020, TO I, TOP 16 Beschluss: Die Vorlage OF 918/3 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 42. Sitzung des OBR 3 am 24.09.2020, TO I, TOP 15 Beschluss: Die Vorlage OF 918/3 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 43. Sitzung des OBR 3 am 29.10.2020, TO I, TOP 9 Beschluss: Die Vorlage OF 918/3 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 44. Sitzung des OBR 3 am 30.11.2020, TO I, TOP 9 Beschluss: Die Vorlage OF 918/3 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 45. Sitzung des OBR 3 am 21.01.2021, TO I, TOP 12 Vor der Abstimmung ändert die antragstellende Fraktion die Vorlage OF 918/3 dahin gehend ab, dass im Antragstenor die Fragen unter den Ziffern 9. und 10. ersatzlos gestrichen werden und der Fragenkatalog dafür um die Frage mit nachfolgendem Wortlaut ergänzt wird: "Gibt es für die Schulen im Nordend Konzepte zur Bekämpfung von Antisemitismus und, wenn ja, welche?" Beschluss: Auskunftsersuchen V 1918 2021 Die Vorlage OF 918/3 wird in der geänderten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung BFF