Polizeiliche Kontrollen von Fahrradfahrern - Etablieren einer Stadtpolizei auf Fahrrädern
Lesezeit: 4 Minuten
Partei(en):BFF
S A C H S T A N D :
Antrag vom 06.09.2018, OF 995/5 Betreff: Polizeiliche Kontrollen von Fahrradfahrern - Etablieren einer Stadtpolizei auf Fahrrädern Der Magistrat wird aufgefordert, im Ortsbeirat 5 1. ab sofort polizeiliche Kontrollen von Radfahrern solange durchführen zu lassen, bis feststellbar ist, dass Radfahrer sich an Regeln halten. 2. Etablierung einer Stadtpolizei auf Fahrrädern - vor allem für verstärkte Radfahrer-Kontrollen - zeitnah in Angriff zu nehmen 3. Zur Abschreckung generelle Bestrafung von Fahrrad-Rowdies durchzuführen
Begründung:
Seit mehr als einem Jahr (16.01.2017) steht in der Güntherstraße ein Baukran und blockiert die Fahrbahn. Fahrzeuge werden umgeleitet, für Fußgänger, Behinderte, Kinderwagen etc. ist ein Fußweg offen. Er ist für Fahrradfahrer verboten. Am 16.08.2018 ereignete sich in der Güntherstraße in Niederrad ein schwerwiegender Unfall auf dem Bürgersteig. Mit erhöhter Geschwindigkeit hat dort ein Radfahrer einen an der Leine geführten 5 1/2 Monate alten Hund angefahren und ihm einen doppelten Bruch des Oberkiefers zugefügt. In einer Not-OP musste er versorgt werden - weitere Operationen stehen an. Der Fahrradfahrer beging Fahrerflucht. Um das Ausmaß regelwidrig fahrender Radler und die durch sie verursachten Probleme für andere Verkehrsteilnehmer darzustellen, hier - für Delikte stellvertretend - wörtliche Aussagen der Hundehalterin, die schriftlich belegt sind. Aussagen, die leider jeder Fußgänger bestätigen kann: ...."täglich ist man um seine Gesundheit besorgt, wenn man aus der Haustür tritt, da von beiden Seiten Fahrräder angerauscht kommen. Stellt man selbige zur Rede, muss man sich noch beleidigen lassen mit Fäkalausdrücken und Worten, die ich nicht wiederholen möchte. Es wurden sogar schon Prügel angedroht. Dieser Zustand ist nicht mehr tragbar......es hätte auch ein Kind oder ein Mensch mit Gehbehinderung sein können." 2 - Immer wieder machen unsere Bürger üble Erfahrungen mit rasenden - sich über alle Regeln hinwegsetzende Radfahrer. Fahrrad-Rowdies verschaffen sich skrupellos ihr eigenes vermeintliches Recht. Die Gefährdung nimmt ständig zu. Bürger führen Beschwerde, ohne dass sie vor Rowdies geschützt werden. Der Ortsbeirat kann diese gesamte Problemlage nicht mehr verantworten und fordert nunmehr regelmäßige polizeiliche Kontrollen von Radfahrern. Die Stadt hat ihre Bürger zu schützen. Es ist nicht hinnehmbar, wenn sie sich auf Personalmangel zurück zieht und damit ihre Bürger wissentlich gefährdet. Besonderen Schutz benötigen vor allem ältere Menschen, sichtbar und nicht sichtbar Behinderte, Bürger die mit Kinderwagen unterwegs sind und vor allem auch Kinder. Da Fahrradfahrer Teil des Straßenverkehrs sind, haben auch sie sich - wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch - an die geltenden Regeln zu halten. Um Radfahrer wieder an Regeln zu gewöhnen, müssen Delikte ausnahmslos geahndet werden so, wie es bei Autofahrern ganz selbstverständlich und stringent geschieht . Hier kann nicht zweierlei Recht gelten. Um Wirkung zu erzielen, sollten Strafen abschreckend hoch sein. Das generelle Etablieren einer Stadt-Polizei auf Fahrrädern ist auf Dauer unabdingbar und muss zeitnah in Angriff genommen werden.Beratung im Ortsbeirat: 5
Beratungsergebnisse:
25. Sitzung des OBR 5 am 21.09.2018, TO I, TOP 60 Beschluss: Die Vorlage OF 995/5 wurde zurückgezogen.