Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
06.09.2022
06.09.2022
06.09.2022
10.02.2023
Initiative Ortsbeirat
Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Details im PARLIS OI_8_2022Antrag Ortsbeirat
Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Details im PARLIS OF_595-1_2022Anregung Ortsbeirat
Umsetzung der Benennung des Emilie-und-Oskar-Schindler-Platzes
Details im PARLIS OA_234_2022Bericht des Magistrats
Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Details im PARLIS B_83_202306.09.2022
Initiative Ortsbeirat
Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Details im PARLIS OI_8_202206.09.2022
Antrag Ortsbeirat
Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Details im PARLIS OF_595-1_202206.09.2022
Anregung Ortsbeirat
Umsetzung der Benennung des Emilie-und-Oskar-Schindler-Platzes
Details im PARLIS OA_234_202210.02.2023
Bericht des Magistrats
Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Details im PARLIS B_83_2023 Partei(en):
S A C H S T A N D :
Initiative vom 06.09.2022, OI 8 entstanden aus Vorlage: OF 595/1 vom 06.09.2022
Betreff: Benennung des Platzes vor dem Hauptbahnhof nach Emilie und Oskar Schindler
Der Magistrat wird gemäß § 3 Absatz 3 Satz 2 Ziffer 1 der Geschäftsordnung der Ortsbeiräte aufgefordert, den bislang namenlosen Platz zwischen dem Haupteingang des Hauptbahnhofs und der Straße Am Hauptbahnhof in "Emilie-und-Oskar-Schindler-Platz" zu benennen. Der Ortsbeirat 1 würdigt damit in angemessener Weise und an einem zentralen Ort in Frankfurt am Main die historischen Leistungen von Emilie und Oskar Schindler, nämlich die Rettung von ungefähr 1.200 jüdischen Menschen vor der Ermordung in Konzentrationslagern des NS-Staats. Emilie und Oskar Schindler wurden von der Gedenkstätte Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" anerkannt. Sie erhielten damit bereits 1967 bzw. 1993 die höchste Auszeichnung Israels für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft ihr Leben einsetzten, um Jüdinnen und Juden vor der Ermordung zu retten. Emilie und Oskar Schindler dienen als herausragende Vorbilder für Menschlichkeit und Mut. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 1dazugehörende Vorlage: Anregung vom 06.09.2022, OA 234
Bericht des Magistrats vom 10.02.2023, B 83
Versandpaket: 14.09.2022