Den Impfstoff zu den Menschen bringen - Einsatz von mobilen Impfteams auch im Ortsbezirk 7
Lesezeit: 3 Minuten
Partei(en):
S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 01.06.2021, OM 163 entstanden aus Vorlage: OF 16/7 vom 17.05.2021 Betreff: Den Impfstoff zu den Menschen bringen - Einsatz von mobilen Impfteams auch im Ortsbezirk 7 Der Magistrat wird gebeten, in Ergänzung des bisherigen Impfangebots mobile Impfteams für Menschen in den besonders von Corona betroffenen Quartieren sowie Gemeinschaftsunterkünften (Geflüchtete, Obdachlose, Suchtkranke etc.) einzusetzen. Dafür soll eine differenzierte Übersicht über die Corona-Infizierten in Frankfurt erstellt werden. Wenn ein solches Ranking der Dringlichkeit wegen nicht erstellt werden kann, sollen die mobilen Impfteams prioritär in den Quartieren des "Frankfurter Programms - Aktive Nachbarschaft" und den Standorten des Bund-Länder-Programms der Sozialen Stadt eingesetzt werden. Außerdem soll dort die Aufklärungskampagne über das Impfen in weiteren Sprachen als der deutschen Sprache verstärkt werden.
Begründung:
Ein wichtiger Baustein der Corona-Pandemiebekämpfung ist die Impfung. Impfungen erfolgen aktuell in Impfzentren, durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzte. Das Risiko der Infektionsausbreitung ist besonders hoch in Wohnquartieren mit hoher Einwohnerdichte und besonders beengten Wohnverhältnissen. Außerdem wird schon bald der "Flaschenhals" beim Impfen nicht mehr der knappe Impfstoff sein. Wichtig ist, dass ausreichend Menschen geimpft sind, um eine Herdenimmunität zu erreichen. An den o. g. Orten können die Hausärztinnen und Hausärzte nicht alle Menschen erreichen und die Akzeptanz der zentralen Impfzentren ist gering. Dass ein niedrigschwelliges Impfangebot (mobile Impfteams) die Impfquote rasch erhöhen kann, hat Köln gezeigt. Für Offenbach liegen bereits entsprechende Pläne zum Einsatz mobiler Impfteams vor. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 7dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 23.08.2021, ST 1453 Aktenzeichen: 53 1