Skip to main content

Pakt für den Nachmittag in der nachschulischen Betreuung im Nordend

Lesezeit: 3 Minuten
Partei(en):

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 02.06.2022, OM 2282 entstanden aus Vorlage: OF 298/3 vom 14.05.2022 Betreff: Pakt für den Nachmittag in der nachschulischen Betreuung im Nordend Vorgang: B 83/22 Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, warum im Schuljahr 2020/2021 keine neuen Schulen im Pakt für den Nachmittag aufgenommen wurden, obwohl der Pakt für den Nachmittag "allen Kindern der jeweiligen Schule verlässliche Angebote von 07:30 Uhr bis maximal 17:00 Uhr inklusive Ferienprogramm bei 25 Schließtagen" anbietet. Dabei sollten folgende Fragen prioritär beantwortet werden: 1. Gibt es Erkenntnisse, warum Schulen das Angebot "Pakt für den Nachmittag" nicht wahrnehmen, obwohl großer Mangel an Angeboten für die nachschulische Betreuung herrscht? 2. Ist die mangelnde Resonanz ein finanzielles, personelles oder räumliches Problem? Kann dem Abhilfe geschaffen werden? 3. Welche Erfahrungswerte gibt es in Bezug auf den Pakt für den Nachmittag? Wo wird Verbesserungspotenzial gesehen?

Begründung:

Angesichts fehlender nachschulischer Betreuung ist kaum nachzuvollziehen, warum Schulen das Angebot des "Paktes für den Nachmittag" nicht wahrnehmen. Dem Bericht des Magistrats vom 18.02.2022, B 83, "Stand und Perspektiven der Kindertagesstätten-Entwicklungsplanung für Frankfurt am Main" ist auch kein Grund zu entnehmen, warum dieser "Pakt" nicht angenommen wird. Daher wäre es für die nachhaltige und bedarfsdeckende Entwicklung von Betreuungsplätzen wichtig festzustellen, welche Gründe vorliegen, ob diese behoben werden können oder ob der "Pakt für den Nachmittag" schlicht den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer nicht entspricht. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 3dazugehörende Vorlage: Bericht des Magistrats vom 18.02.2022, B 83 Stellungnahme des Magistrats vom 31.10.2022, ST 2544 Beratung im Ortsbeirat: 3 Aktenzeichen: 40 4