Sicherheit der Verkehrssituation Mainkur erhöhen
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
05.12.2022
24.03.2023
18.06.2023
03.07.2023
30.10.2023
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Straßensanierung im Bereich Hanauer Landstraße zwischen Altem Zollhaus und OmegaBrücke
Details im PARLIS OM_3214_2022Stellungnahme des Magistrats
Straßensanierung im Bereich Hanauer Landstraße zwischen Altem Zollhaus und Omega-Brücke
Details im PARLIS ST_817_2023Ortsbeirat Magistratsvorlage
Sicherheit der Verkehrssituation Mainkur erhöhen
Details im PARLIS OM_4160_2023Stellungnahme des Magistrats
Sicherheit der Verkehrssituation Mainkur erhöhen
Details im PARLIS ST_2216_202305.12.2022
Anregung Ortsbeirat
Straßensanierung im Bereich Hanauer Landstraße zwischen Altem Zollhaus und OmegaBrücke
Details im PARLIS OM_3214_202224.03.2023
Stellungnahme des Magistrats
Straßensanierung im Bereich Hanauer Landstraße zwischen Altem Zollhaus und Omega-Brücke
Details im PARLIS ST_817_202318.06.2023
03.07.2023
30.10.2023
Stellungnahme des Magistrats
Sicherheit der Verkehrssituation Mainkur erhöhen
Details im PARLIS ST_2216_2023 Partei(en):
S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 03.07.2023, OM 4160 entstanden aus Vorlage: OF 476/11 vom 18.06.2023
Betreff: Sicherheit der Verkehrssituation Mainkur erhöhen
Vorgang: OM 3214/22 OBR 11; ST 817/23 Bezug nehmend auf die Stellungnahme vom 24.03.2023, ST 817 "Straßensanierung im Bereich Hanauer Landstraße zwischen Altem Zollhaus und Omega-Brücke", wird der Magistrat gebeten, auf die Gefährlichkeit der Straßenschäden im Bereich Hanauer Landstraße zwischen Omega-Brücke und Altem Zollhaus durch entsprechende Beschilderung, z. B. mit dem Verkehrszeichen 101 "Gefahrstelle" mit dem Zusatz "Vorsicht Straßenschäden", aufmerksam zu machen. Weiterhin ist zu prüfen, ob es nicht erforderlich ist, im Sinne der Sicherheit, gerade auch für Motorradfahrer und aufgrund der Einfädelsituation durch den von der Rampe der Omega-Brücke abfahrenden Verkehr, den Bereich mit reduziertem Tempo (30 oder 40 km/h), wie es in solchen Fällen in anderen Straßen Frankfurts üblich ist, auszuweisen. Die Maßnahmen sollten bis zur abgeschlossenen Durchführung der Sanierung durchgeführt werden. Begründung:
Insgesamt ist der Bereich rund um die Mainkur als im Sinne der Verkehrssicherheit kritischer Bereich zu betrachten. Es wird schnell gefahren - oft auch weit über 50 km/h. Dies wird äußerst selten - viel zu selten - und dann nur angekündigt von den Ordnungsbehörden überwacht. Unerlaubtes Wenden oder auf die gegenüberliegende Fahrbahn fahren, bei Rot über die Ampel fahren - dies gilt für Autoverkehr, Motorradverkehr, Fahrradverkehr etc. -, quer über alle Fahrbahnen laufen und das nicht an der Ampel gehören zum täglichen Verkehrsaufkommen in diesen Bereichen. Wenn dazu noch eine marode Fahrbahnoberfläche kommt, die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zu Ausweichmanövern zwingt, führt das zweifelsohne zu gefährlichen Situationen für Leib und Leben. Eine Sanierung erst im Jahre 2024 ist spät. Diese Zeitspanne muss dringend mit den im Tenor vorgeschlagenen Maßnahmen überbrückt werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 11
dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 05.12.2022, OM 3214
Stellungnahme des Magistrats vom 24.03.2023, ST 817 Stellungnahme des Magistrats vom 30.10.2023, ST 2216 Aktenzeichen: 66-0