Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

GeothermieFern/Nahwärmenetz für Harheim

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

11.04.2023

Bericht des Magistrats

Bausteine für den Klimaschutz hier: Ein kommunaler Klimaschutzbericht für Frankfurt

Details im PARLIS B_154_2023
19.06.2023

Antrag Ortsbeirat

GeothermieFern/Nahwärmenetz für Harheim

Details im PARLIS OF_152-14_2023
03.07.2023

Anregung Ortsbeirat

GeothermieFern/Nahwärmenetz für Harheim

Details im PARLIS OM_4169_2023
06.10.2023

Stellungnahme des Magistrats

Geothermie-Fern-/Nahwärmenetz für Harheim

Details im PARLIS ST_2044_2023

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 03.07.2023, OM 4169 entstanden aus Vorlage: OF 152/14 vom 19.06.2023

Betreff: Geothermie-Fern-/Nahwärmenetz für Harheim Vorgang: B 154/23 Der Magistrat wird um Auskunft gebeten, welche Erkenntnisse zur möglicherweise besonderen Eignung für die Geothermie (= Erdwärme)-Nutzung in der Gemarkung Harheim vorliegen. Der Ortsbeirat regt eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines Fernwärmenetzes für den Stadtteil an.

Begründung:

Bereits in den 1980er-Jahren wurden in Harheim Versuchsbohrungen zur möglichen Gewinnung von Thermalwasser durchgeführt. Als Nebenerkenntnis der damaligen Untersuchung ergab sich, dass zunächst die Oberflächentemperatur des Bodens in Harheim höher ist als an anderen vergleichbaren Standorten. Weiterhin konnte im Rahmen der Untersuchungen gezeigt werden, dass in Harheim schon in weit geringerer Tiefe (nämlich ab 300 Metern) über 40 Grad Celsius warmes Wasser vorliegt als in den im Magistratsbericht B 154 vom 11.04.2023 genannten 800 Metern (Forschungsbohrung Rebstockbad). Harheim könnte sich daher besonders für diese Form der CO2-neutralen und kostengünstigen Wärmeversorgung eignen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 14dazugehörende Vorlage:
Bericht des Magistrats vom 11.04.2023, B 154
Stellungnahme des Magistrats vom 06.10.2023, ST 2044 Aktenzeichen: 791