Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Lesezeit: 5 Minuten
Bisheriger Verlauf
31.10.2019
20.12.2019
05.02.2025
20.02.2025
02.06.2025
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Denkmalschutz für eine zusammengehörige Bebauung im Bertramsviertel
Details im PARLIS OM_5384_2019Stellungnahme des Magistrats
Denkmalschutz für eine zusammengehörige Bebauung im Bertramsviertel
Details im PARLIS ST_2359_2019Antrag Ortsbeirat
Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Details im PARLIS OF_930-9_2025Ortsbeirat Magistratsvorlage
Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Details im PARLIS OM_6564_2025Stellungnahme des Magistrats
Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Details im PARLIS ST_871_202531.10.2019
Anregung Ortsbeirat
Denkmalschutz für eine zusammengehörige Bebauung im Bertramsviertel
Details im PARLIS OM_5384_201920.12.2019
Stellungnahme des Magistrats
Denkmalschutz für eine zusammengehörige Bebauung im Bertramsviertel
Details im PARLIS ST_2359_201905.02.2025
Antrag Ortsbeirat
Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Details im PARLIS OF_930-9_202520.02.2025
Anregung Ortsbeirat
Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Details im PARLIS OM_6564_202502.06.2025
Stellungnahme des Magistrats
Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Details im PARLIS ST_871_2025S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 20.02.2025, OM 6564 entstanden aus Vorlage: OF 930/9 vom 05.02.2025
Betreff: Teilweise baurechtswidriger Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17
Vorgang: OM 5384/19 OBR 9; ST 2359/19 Im Zusammenhang mit dem weitgehend fertiggestellten Neubau Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17 wird der Magistrat gebeten, zu den folgenden Ziffern zu prüfen und zu berichten: 1. Warum wurde trotz deutlicher Abweichung von der erteilten Baugenehmigung und trotz Ablehnung eines entsprechenden Änderungsantrages des Bauantragstellers durch die Bauaufsicht der Neubau tatsächlich in der Mitte des Jahres 2024 ab dem zweiten Obergeschoss ohne das allein genehmigte und sich in die Umgebung einfügende Mansarddach ohne vorliegende Baugenehmigung ab dem zweiten Obergeschoss errichtet? 2. Warum hat die Bauaufsicht zugelassen, dass praktisch unter ihren Augen der Neubau ab dem zweiten Obergeschoss in der realisierten Form ohne formell vorliegende und sogar abgelehnte Baugenehmigung errichtet wurde? 3. Warum hat die Bauaufsicht zugelassen, dass der tatsächlich errichtete Neubau - in der realisierten und sich mit dem Baukörper nicht in die bauliche Umgebung einfügenden Version - errichtet werden konnte? Begründung:
1. Entgegen den Anträgen des Ortsbeirats 9 wurden die Gebäude Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17 abgerissen und durch einen anders strukturierten Neubau überwiegend in Sichtbetonbauweise ersetzt. 2. Baurechtlich derzeit bestandskräftig genehmigt ist allein ein Neubau mit einem definierten Mansarddach-Aufbau, welcher sich im Wesentlichen in die Umgebung einfügen würde. Die Umgebung wird geprägt dadurch, dass sich das Baugrundstück in einer Siedlung mit ursprünglich 27 Gebäuden befindet, die 1927 auf Grundlage einer übergreifenden Gesamtplanung als Lehrersiedlung errichtet wurde. Die Gestaltung des Neubaus fügt sich nicht in diese Umgebung ein. Das sieht auch das Rechtsamt der Stadt Frankfurt so (Zeichen 30.4 Bau/Kk-Mechtildstraße 38-40). Zu der Gesamtplanung der Siedlung gehörten auch die auf dem Baugrundstück abgerissenen Gebäude Mechtildstraße 38 und Spenerstraße 17. Bauherr im Jahr 1927 war seinerzeit der Frankfurter Lehrerverein. Dieser Verein wurde in der Zeit zwischen 1933 und 1936 auf Betreiben der Nationalsozialisten aufgelöst. Mit der Planung der Wohnsiedlung des Frankfurter Lehrervereins war der Architekt Ludwig Bernoully, einer der bedeutendsten Frankfurter Architekten, betraut. Er gehörte zum Kreis des Neuen Bauens um den damaligen Baudezernenten Ernst May. 3. Mit Stellungnahme vom 20.12.2019, ST 2359, hat der Magistrat zum Ausdruck gebracht, dass er das genannte Gesamtensemble im Bertramsviertel als städtebaulich wertvoll einstufe und u. a. in einer Erhaltungssatzung die Möglichkeit zu dessen Sicherung sehe. Insoweit ist seither nichts geschehen. Das Hessische Landesamt für Denkmalpflege hat die Denkmaleigenschaft des Ensemble Lehrersiedlung nach Angabe nur deshalb verneint, weil es in den fast hundert Jahren des Bestehens der Lehrersiedlung zu Veränderungen gekommen sei. Als erhaltenswert wurden insbesondere die überwiegend noch vorhandenen Tonnenwalmdächer in sog. Zollinger-Bauweise bezeichnet. Maßnahmen des Denkmalamtes der Stadt zur sachdienlichen Beratung der Hausbesitzer in Sachen Denkmalschutz sind seit Jahrzehnten nicht erfolgt. 4. Unter den Augen der Bauaufsicht wurde seit 2024 formell der baurechtswidrige Teil des Neubaus unter anderem ab dem zweiten Obergeschoss errichtet. Hier stellt sich die Frage, warum ein ohne vorliegende Baugenehmigung errichteter Gebäudeteil (umgangssprachlich auch Schwarzbau genannt) von der Bauaufsicht zugelassen und ermöglicht wurde. Bildteil Neubau Stand 11/ 2024 Vor dem Abbruch Altbau Stand 2019 Fotos: privat Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9
dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 31.10.2019, OM 5384
Stellungnahme des Magistrats vom 20.12.2019, ST 2359 Stellungnahme des Magistrats vom 02.06.2025, ST 871