Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: A ID: A_354_2025 Erstellt: 19.06.2025 Aktualisiert: 29.10.2025

Parser Lab: Förderschulen - Entwicklung und Bedarf in der Stadt Frankfurt

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :   Anfrage vom
 19.06.2025, A 354  Betreff:  Förderschulen - Entwicklung und
 Bedarf in der Stadt Frankfurt  Vorgang:  Zwischenbescheid des Magistrats vom 28.08.2025
     Förderschulen erfüllen eine wichtige Funktion in der
 Bildungslandschaft. In Ihnen können Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf oft
 besser unterstützt und unterrichtet werden als an allgemeinbildenden Schulen.
 Auch viele Eltern wissen diese Schulform zu schätzen.   In letzter Zeit gab es immer wieder Berichte, dass
 Eltern von Kindern mit Förderbedarf in Frankfurt bemängelten, dass nicht genug
 Förderschulen vorhanden seien, vor allem mit dem Schwerpunkt Geistige
 Entwicklung (GE).  
Die FNP veröffentlichte am
 27.05.2025 einen Artikel mit der Überschrift "Zu wenig Plätze an
 Förderschulen". Diese Lage habe auch Stadträtin Weber im Bildungsausschuss
 bestätigt. Aktuell gehe man davon aus, dass zusätzlich acht sogenannte
 Kooperationsklassen an Grundschulen eröffnet werden müssten. Dies hieße, dass
 Kinder mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung in einer Regelschule, aber
 unter sich in einem eigenen Klassenraum von einem Förderschullehrer
 unterrichtet würden. Insgesamt würde es dann in Frankfurt 18 solcher
 Außenklassen geben. Stadträtin Weber wurde mit den Worten zitiert: "Wir
 brauchen mittelfristig mehr Kapazitäten an den Förderschulen". Man könne
 beobachten, dass sich Eltern von Kindern mit GE-Förderbedarf vermehrt für eine
 Förderschule entscheiden. Die stellvertretende Vorsitzende des
 Stadtelternbeirats habe laut FNP darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern
 "fassungslos, traurig und wütend" mache. Weber habe versichert: "Wir
 arbeiten mit Hochdruck daran, eine langfristige Lösung auf die Beine zu
 stellen."   Vor diesem Hintergrund fragen wir den
 Magistrat:   1. Wie hat sich die Anzahl von
 Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010
 entwickelt?   2. Wie hat sich die Anzahl von
 Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt mit dem Schwerpunkt
 "Geistige Entwicklung" seit dem Jahr 2010 entwickelt?   3. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit
 Förderbedarf in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt?   4. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit dem
 Förderbedarf "Geistige Entwicklung" seit dem Jahr 2010 entwickelt?   5. Wie hat sich die Anzahl von Kooperationsklassen in
 Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt?   6. Wie hat sich die Anzahl von Schülern in
 Kooperationsklassen in Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt?   7. Wie bewertet der Magistrat die obige Aussage, dass
 die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern "fassungslos,
 traurig und wütend" mache?   8. Welche Schritte und Ziele wird der Magistrat noch
 in diesem und im kommenden Jahr einleiten bzw. anstreben, um einer, wie von der
 Stadträtin genannten, "langfristigen Lösung" näherzukommen?   9. Für welches Jahr wird die Fertigstellung einer
 neuen Förderschule in Frankfurt angestrebt?   10. Wie konnte es dazu kommen, dass der Bedarf an
 Förderschulen in der Vergangenheit offensichtlich falsch eingeschätzt
 wurde?       Antragsteller: 
            AfD  
 Antragstellende Person(en): 
            Stadtv. Markus
 Fuchs             Stadtv.
 Willy Klinger            
 Stadtv. John Csapo 
            Stadtv.
 Jens-Friedrich Schneider   Vertraulichkeit: Nein   Zuständige
 Ausschüsse:            
 Ausschuss für Bildung und Schulbau   Versandpaket: 25.06.2025 

  Beratungsergebnisse:  39. Sitzung des
 Ausschusses für Bildung und Schulbau am 27.10.2025, TO I, TOP 4      
 
                  Beschluss:    nicht   auf TO   
   Der Magistrat wird aufgefordert,   den Bericht zur
 Vorlage A 354 spätestens in drei Monaten vorzulegen.   (Ermächtigung gemäß
 § 12 GOS)         Abstimmung: 
     GRÜNE, SPD, Linke, Volt,   ÖkoLinX-ELF und FRAKTION
 gegen AfD (= Fristverlängerung um einen Monat; CDU   und FDP (= Enthaltung)

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Fehlt
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Förderschulen - Entwicklung und Bedarf in der Stadt Frankfurt Vorgang: Zwischenbescheid des Magistrats vom 28.08.2025 Förderschulen erfüllen eine wichtige Funktion in der Bildungslandschaft. In Ihnen können Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf oft besser unterstützt und unterrichtet werden als an allgemeinbildenden Schulen. Auch viele Eltern wissen diese Schulform zu schätzen. In letzter Zeit gab es immer wieder Berichte, dass Eltern von Kindern mit Förderbedarf in Frankfurt bemängelten, dass nicht genug Förderschulen vorhanden seien, vor allem mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung (GE). Die FNP veröffentlichte am 27.05.2025 einen Artikel mit der Überschrift "Zu wenig Plätze an Förderschulen". Diese Lage habe auch Stadträtin Weber im Bildungsausschuss bestätigt. Aktuell gehe man davon aus, dass zusätzlich acht sogenannte Kooperationsklassen an Grundschulen eröffnet werden müssten. Dies hieße, dass Kinder mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung in einer Regelschule, aber unter sich in einem eigenen Klassenraum von einem Förderschullehrer unterrichtet würden. Insgesamt würde es dann in Frankfurt 18 solcher Außenklassen geben. Stadträtin Weber wurde mit den Worten zitiert: "Wir brauchen mittelfristig mehr Kapazitäten an den Förderschulen". Man könne beobachten, dass sich Eltern von Kindern mit GE-Förderbedarf vermehrt für eine Förderschule entscheiden. Die stellvertretende Vorsitzende des Stadtelternbeirats habe laut FNP darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern "fassungslos, traurig und wütend" mache. Weber habe versichert: "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, eine langfristige Lösung auf die Beine zu stellen." Vor diesem Hintergrund fragen wir den Magistrat: 1. Wie hat sich die Anzahl von Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 2. Wie hat sich die Anzahl von Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung" seit dem Jahr 2010 entwickelt? 3. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit Förderbedarf in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 4. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit dem Förderbedarf "Geistige Entwicklung" seit dem Jahr 2010 entwickelt? 5. Wie hat sich die Anzahl von Kooperationsklassen in Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 6. Wie hat sich die Anzahl von Schülern in Kooperationsklassen in Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 7. Wie bewertet der Magistrat die obige Aussage, dass die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern "fassungslos, traurig und wütend" mache? 8. Welche Schritte und Ziele wird der Magistrat noch
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Förderschulen - Entwicklung und\n Bedarf in der Stadt Frankfurt Vorgang: Zwischenbescheid des Magistrats vom 28.08.2025\n Förderschulen erfüllen eine wichtige Funktion in der\n Bildungslandschaft. In Ihnen können Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf oft\n besser unterstützt und unterrichtet werden als an allgemeinbildenden Schulen.\n Auch viele Eltern wissen diese Schulform zu schätzen. In letzter Zeit gab es immer wieder Berichte, dass\n Eltern von Kindern mit Förderbedarf in Frankfurt bemängelten, dass nicht genug\n Förderschulen vorhanden seien, vor allem mit dem Schwerpunkt Geistige\n Entwicklung (GE). \nDie FNP veröffentlichte am\n 27.05.2025 einen Artikel mit der Überschrift \"Zu wenig Plätze an\n Förderschulen\". Diese Lage habe auch Stadträtin Weber im Bildungsausschuss\n bestätigt. Aktuell gehe man davon aus, dass zusätzlich acht sogenannte\n Kooperationsklassen an Grundschulen eröffnet werden müssten. Dies hieße, dass\n Kinder mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung in einer Regelschule, aber\n unter sich in einem eigenen Klassenraum von einem Förderschullehrer\n unterrichtet würden. Insgesamt würde es dann in Frankfurt 18 solcher\n Außenklassen geben. Stadträtin Weber wurde mit den Worten zitiert: \"Wir\n brauchen mittelfristig mehr Kapazitäten an den Förderschulen\". Man könne\n beobachten, dass sich Eltern von Kindern mit GE-Förderbedarf vermehrt für eine\n Förderschule entscheiden. Die stellvertretende Vorsitzende des\n Stadtelternbeirats habe laut FNP darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern\n \"fassungslos, traurig und wütend\" mache. Weber habe versichert: \"Wir\n arbeiten mit Hochdruck daran, eine langfristige Lösung auf die Beine zu\n stellen.\" Vor diesem Hintergrund fragen wir den\n Magistrat: 1. Wie hat sich die Anzahl von\n Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010\n entwickelt? 2. Wie hat sich die Anzahl von\n Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt mit dem Schwerpunkt\n \"Geistige Entwicklung\" seit dem Jahr 2010 entwickelt? 3. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit\n Förderbedarf in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 4. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit dem\n Förderbedarf \"Geistige Entwicklung\" seit dem Jahr 2010 entwickelt? 5. Wie hat sich die Anzahl von Kooperationsklassen in\n Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 6. Wie hat sich die Anzahl von Schülern in\n Kooperationsklassen in Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 7. Wie bewertet der Magistrat die obige Aussage, dass\n die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern \"fassungslos,\n traurig und wütend\" mache? 8. Welche Schritte und Ziele wird der Magistrat noch",
  "a_number": "A 354",
  "vorlagen_id": "A_354_2025",
  "anfrage_date": "2025-06-19",
  "content_text": "Anfrage vom\n 19.06.2025, A 354 Betreff: Förderschulen - Entwicklung und\n Bedarf in der Stadt Frankfurt Vorgang: Zwischenbescheid des Magistrats vom 28.08.2025\n Förderschulen erfüllen eine wichtige Funktion in der\n Bildungslandschaft. In Ihnen können Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf oft\n besser unterstützt und unterrichtet werden als an allgemeinbildenden Schulen.\n Auch viele Eltern wissen diese Schulform zu schätzen. In letzter Zeit gab es immer wieder Berichte, dass\n Eltern von Kindern mit Förderbedarf in Frankfurt bemängelten, dass nicht genug\n Förderschulen vorhanden seien, vor allem mit dem Schwerpunkt Geistige\n Entwicklung (GE). \nDie FNP veröffentlichte am\n 27.05.2025 einen Artikel mit der Überschrift \"Zu wenig Plätze an\n Förderschulen\". Diese Lage habe auch Stadträtin Weber im Bildungsausschuss\n bestätigt. Aktuell gehe man davon aus, dass zusätzlich acht sogenannte\n Kooperationsklassen an Grundschulen eröffnet werden müssten. Dies hieße, dass\n Kinder mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung in einer Regelschule, aber\n unter sich in einem eigenen Klassenraum von einem Förderschullehrer\n unterrichtet würden. Insgesamt würde es dann in Frankfurt 18 solcher\n Außenklassen geben. Stadträtin Weber wurde mit den Worten zitiert: \"Wir\n brauchen mittelfristig mehr Kapazitäten an den Förderschulen\". Man könne\n beobachten, dass sich Eltern von Kindern mit GE-Förderbedarf vermehrt für eine\n Förderschule entscheiden. Die stellvertretende Vorsitzende des\n Stadtelternbeirats habe laut FNP darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern\n \"fassungslos, traurig und wütend\" mache. Weber habe versichert: \"Wir\n arbeiten mit Hochdruck daran, eine langfristige Lösung auf die Beine zu\n stellen.\" Vor diesem Hintergrund fragen wir den\n Magistrat: 1. Wie hat sich die Anzahl von\n Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010\n entwickelt? 2. Wie hat sich die Anzahl von\n Schulplätzen an Förderschulen in der Stadt Frankfurt mit dem Schwerpunkt\n \"Geistige Entwicklung\" seit dem Jahr 2010 entwickelt? 3. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit\n Förderbedarf in der Stadt Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 4. Wie hat sich der Bedarf an Schulplätzen mit dem\n Förderbedarf \"Geistige Entwicklung\" seit dem Jahr 2010 entwickelt? 5. Wie hat sich die Anzahl von Kooperationsklassen in\n Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 6. Wie hat sich die Anzahl von Schülern in\n Kooperationsklassen in Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? 7. Wie bewertet der Magistrat die obige Aussage, dass\n die zusätzliche Bildung von Kooperationsklassen die Eltern \"fassungslos,\n traurig und wütend\" mache? 8. Welche Schritte und Ziele wird der Magistrat noch\n in diesem und im kommenden Jahr einleiten bzw. anstreben, um einer, wie von der\n Stadträtin genannten, \"langfristigen Lösung\" näherzukommen? 9. Für welches Jahr wird die Fertigstellung einer\n neuen Förderschule in Frankfurt angestrebt? 10. Wie konnte es dazu kommen, dass der Bedarf an\n Förderschulen in der Vergangenheit offensichtlich falsch eingeschätzt\n wurde? Antragsteller: \n AfD \n Antragstellende Person(en): \n Stadtv. Markus\n Fuchs Stadtv.\n Willy Klinger \n Stadtv. John Csapo \n Stadtv.\n Jens-Friedrich Schneider Vertraulichkeit: Nein Zuständige\n Ausschüsse: \n Ausschuss für Bildung und Schulbau Versandpaket: 25.06.2025",
  "introduction": null,
  "antragsteller": "AfD",
  "questions_text": null,
  "antragstellende_personen": [
    "Markus\n Fuchs",
    "Willy Klinger",
    "John Csapo"
  ]
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
9
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
2 Feld(er) fehlen