S A C H S T A N D :
Anfrage vom 07.07.2025, A 358 Betreff: Abschiebungen in Frankfurt
Die Anzahl der
Abschiebungen steigt immer weiter: 2024 wurden aus Deutschland 20.084 Menschen
abgeschoben. Abschiebungen sind existenzbedrohend und mit Menschenrechten
unvereinbar. Besonders betroffen sind dabei Familien mit minderjährigen Kindern
und Jugendlichen, deren Rechte auf Schutz, Sicherheit und kindgerechte
Behandlung durch internationale Abkommen wie die UN-Kinderrechtskonvention
besonders geschützt sind. Unter Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention steht:
"Die Vertragsstaaten verpflichten sich, dem Kind unter Berücksichtigung der
Rechte und Pflichten seiner Eltern, seines Vormunds oder anderer für das Kind
gesetzlich verantwortlicher Personen den Schutz und die Fürsorge zu
gewährleisten, die zu seinem Wohlergehen notwendig sind; zu diesem Zweck
treffen sie alle geeigneten Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen" (Artikel 3
UN-Kinderrechtskonvention). Dennoch gibt es immer wieder Berichte über
unangekündigte Abschiebungen von Minderjährigen und ihren Familien in Frankfurt
- wie zuletzt bei der afghanischen Familie Kapoor, die ohne Vorankündigung bei
einem Routinebesuch bei der Ausländerbehörde im April 2025 nach Indien, einem
ihr völlig unbekannten Land, abgeschoben wurde. Unangekündigte Abschiebungen
stellen nicht nur einen erheblichen Eingriff in die persönliche Freiheit dar,
sondern verursachen auch traumatische Erlebnisse, die sich besonders gravierend
auf die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
auswirken können. Solche Praxisformen widersprechen den Grundsätzen eines
menschenwürdigen Umgangs und sind kindeswohlgefährdend. Der Magistrat wird daher gebeten, folgende Fragen zu
beantworten: Abschiebungen in den letzten 10
Jahren 1. Wie hat sich die Anzahl der
Abschiebungen in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Jahren
aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 2. Wie hat sich die Anzahl der
Abschiebungen minderjähriger Personen in den letzten zehn Jahren entwickelt
(bitte nach Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 3. Wie hat sich die Anzahl unangekündigter
Abschiebungen insgesamt in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach
Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 4. Wie hat sich die Anzahl unangekündigter
Abschiebungen minderjähriger Personen unter 18 Jahren in den letzten zehn
Jahren entwickelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) Abschiebungen im Jahr 2024 5. Wie viele Abschiebungen wurden im Jahr 2024 in
Frankfurt durchgeführt? (bitte nach Monaten aufgeschlüsselt) 6. Wie viele Abschiebungen gab es im
Jahr 2024, differenziert nach Zielländern? 7. Wie viele Abschiebungen gab es im Jahr 2024,
differenziert nach Staatsangehörigkeit der Betroffenen? 8. Seit wie vielen Jahren waren diese abgeschobenen
Menschen in Frankfurt? (bitte aufschlüsseln nach Dauer: unter 6 Monate, bis 1
Jahr, bis 2 Jahre, bis 3 Jahre, bis 4 Jahre, bis 5 Jahre, bis 10 Jahre, bis 20 Jahre, über 30 Jahre) 9. Wie viele der abgeschobenen Personen waren zum
Zeitpunkt der Abschiebung Kinder und Jugendliche (bitte aufschlüsseln nach
Alter: unter 6 Jahren, unter 12 Jahren und unter 18 Jahren)? 10. Wie viele Familien mit
Minderjährigen wurden 2024 abgeschoben? Unangekündigte Abschiebungen 11. Wie viele der Abschiebungen von Minderjährigen
und ihren Familien wurden 2024 unangekündigt durchgeführt, das heißt ohne
vorherige schriftliche oder mündliche Information über den
Abschiebungstermin? 12. In
welchen Situationen wurden unangekündigte Abschiebungen durchgeführt (z.B. bei
einem Besuch der Ausländerbehörde, am Arbeitsplatz, zu Hause)? 13. Welche Maßnahmen werden seitens
der Ausländerbehörde und der zuständigen Behörden ergriffen, um die Rechte und
den Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Abschiebungen zu gewährleisten?
14. Wie wird sichergestellt, dass
bei Abschiebungen von Familien die psychosozialen Bedürfnisse und der Schutz
der Kinder berücksichtigt werden? 15. Welche alternativen Maßnahmen zu Abschiebungen
gibt es, insbesondere um den Schutz von Familien und Minderjährigen zu
gewährleisten? 16. Welchen
Ermessensspielraum haben die Frankfurter Behörden bei der Durchführung einer
Abschiebung? Antragsteller:
Linke
Antragstellende Person(en):
Stadtv. Ayse Zora
Marie Dalhoff Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage:
Bericht des
Magistrats vom 26.09.2025, B 374
Versandpaket: 09.07.2025
Vorlagentyp: A
ID: A_358_2025
Erstellt: 07.07.2025
Aktualisiert: 01.10.2025
Parser Lab: Abschiebungen in Frankfurt
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Regex Feld-Check
- Betreff Fehlt
- Vorgang Fehlt
- Beschlussvorschlag Fehlt
- Begründung Fehlt
- Anlagen Fehlt
- Beratungsergebnisse Fehlt
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
{
"betreff": null,
"a_number": "A 358",
"vorlagen_id": "A_358_2025",
"anfrage_date": "2025-07-07",
"content_text": "Anfrage vom 07.07.2025, A 358 Betreff: Abschiebungen in Frankfurt \n Die Anzahl der\n Abschiebungen steigt immer weiter: 2024 wurden aus Deutschland 20.084 Menschen\n abgeschoben. Abschiebungen sind existenzbedrohend und mit Menschenrechten\n unvereinbar. Besonders betroffen sind dabei Familien mit minderjährigen Kindern\n und Jugendlichen, deren Rechte auf Schutz, Sicherheit und kindgerechte\n Behandlung durch internationale Abkommen wie die UN-Kinderrechtskonvention\n besonders geschützt sind. Unter Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention steht:\n \"Die Vertragsstaaten verpflichten sich, dem Kind unter Berücksichtigung der\n Rechte und Pflichten seiner Eltern, seines Vormunds oder anderer für das Kind\n gesetzlich verantwortlicher Personen den Schutz und die Fürsorge zu\n gewährleisten, die zu seinem Wohlergehen notwendig sind; zu diesem Zweck\n treffen sie alle geeigneten Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen\" (Artikel 3\n UN-Kinderrechtskonvention). Dennoch gibt es immer wieder Berichte über\n unangekündigte Abschiebungen von Minderjährigen und ihren Familien in Frankfurt\n - wie zuletzt bei der afghanischen Familie Kapoor, die ohne Vorankündigung bei\n einem Routinebesuch bei der Ausländerbehörde im April 2025 nach Indien, einem\n ihr völlig unbekannten Land, abgeschoben wurde. Unangekündigte Abschiebungen\n stellen nicht nur einen erheblichen Eingriff in die persönliche Freiheit dar,\n sondern verursachen auch traumatische Erlebnisse, die sich besonders gravierend\n auf die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen\n auswirken können. Solche Praxisformen widersprechen den Grundsätzen eines\n menschenwürdigen Umgangs und sind kindeswohlgefährdend. Der Magistrat wird daher gebeten, folgende Fragen zu\n beantworten: Abschiebungen in den letzten 10\n Jahren 1. Wie hat sich die Anzahl der\n Abschiebungen in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Jahren\n aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 2. Wie hat sich die Anzahl der\n Abschiebungen minderjähriger Personen in den letzten zehn Jahren entwickelt\n (bitte nach Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 3. Wie hat sich die Anzahl unangekündigter\n Abschiebungen insgesamt in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach\n Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 4. Wie hat sich die Anzahl unangekündigter\n Abschiebungen minderjähriger Personen unter 18 Jahren in den letzten zehn\n Jahren entwickelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) Abschiebungen im Jahr 2024 5. Wie viele Abschiebungen wurden im Jahr 2024 in\n Frankfurt durchgeführt? (bitte nach Monaten aufgeschlüsselt) 6. Wie viele Abschiebungen gab es im\n Jahr 2024, differenziert nach Zielländern? 7. Wie viele Abschiebungen gab es im Jahr 2024,\n differenziert nach Staatsangehörigkeit der Betroffenen? 8. Seit wie vielen Jahren waren diese abgeschobenen\n Menschen in Frankfurt? (bitte aufschlüsseln nach Dauer: unter 6 Monate, bis 1\n Jahr, bis 2 Jahre, bis 3 Jahre, bis 4 Jahre, bis 5 Jahre, bis 10 Jahre, bis 20 Jahre, über 30 Jahre) 9. Wie viele der abgeschobenen Personen waren zum\n Zeitpunkt der Abschiebung Kinder und Jugendliche (bitte aufschlüsseln nach\n Alter: unter 6 Jahren, unter 12 Jahren und unter 18 Jahren)? 10. Wie viele Familien mit\n Minderjährigen wurden 2024 abgeschoben? Unangekündigte Abschiebungen 11. Wie viele der Abschiebungen von Minderjährigen\n und ihren Familien wurden 2024 unangekündigt durchgeführt, das heißt ohne\n vorherige schriftliche oder mündliche Information über den\n Abschiebungstermin? 12. In\n welchen Situationen wurden unangekündigte Abschiebungen durchgeführt (z.B. bei\n einem Besuch der Ausländerbehörde, am Arbeitsplatz, zu Hause)? 13. Welche Maßnahmen werden seitens\n der Ausländerbehörde und der zuständigen Behörden ergriffen, um die Rechte und\n den Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Abschiebungen zu gewährleisten?\n14. Wie wird sichergestellt, dass\n bei Abschiebungen von Familien die psychosozialen Bedürfnisse und der Schutz\n der Kinder berücksichtigt werden? 15. Welche alternativen Maßnahmen zu Abschiebungen\n gibt es, insbesondere um den Schutz von Familien und Minderjährigen zu\n gewährleisten? 16. Welchen\n Ermessensspielraum haben die Frankfurter Behörden bei der Durchführung einer\n Abschiebung? Antragsteller: \n Linke \n Antragstellende Person(en): \n Stadtv. Ayse Zora\n Marie Dalhoff Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage:\n Bericht des\n Magistrats vom 26.09.2025, B 374 \n Versandpaket: 09.07.2025",
"introduction": "Die Anzahl der\n Abschiebungen steigt immer weiter: 2024 wurden aus Deutschland 20.084 Menschen\n abgeschoben. Abschiebungen sind existenzbedrohend und mit Menschenrechten\n unvereinbar. Besonders betroffen sind dabei Familien mit minderjährigen Kindern\n und Jugendlichen, deren Rechte auf Schutz, Sicherheit und kindgerechte\n Behandlung durch internationale Abkommen wie die UN-Kinderrechtskonvention\n besonders geschützt sind. Unter Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention steht:\n \"Die Vertragsstaaten verpflichten sich, dem Kind unter Berücksichtigung der\n Rechte und Pflichten seiner Eltern, seines Vormunds oder anderer für das Kind\n gesetzlich verantwortlicher Personen den Schutz und die Fürsorge zu\n gewährleisten, die zu seinem Wohlergehen notwendig sind; zu diesem Zweck\n treffen sie alle geeigneten Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen\" (Artikel 3\n UN-Kinderrechtskonvention). Dennoch gibt es immer wieder Berichte über\n unangekündigte Abschiebungen von Minderjährigen und ihren Familien in Frankfurt\n - wie zuletzt bei der afghanischen Familie Kapoor, die ohne Vorankündigung bei\n einem Routinebesuch bei der Ausländerbehörde im April 2025 nach Indien, einem\n ihr völlig unbekannten Land, abgeschoben wurde. Unangekündigte Abschiebungen\n stellen nicht nur einen erheblichen Eingriff in die persönliche Freiheit dar,\n sondern verursachen auch traumatische Erlebnisse, die sich besonders gravierend\n auf die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen\n auswirken können. Solche Praxisformen widersprechen den Grundsätzen eines\n menschenwürdigen Umgangs und sind kindeswohlgefährdend.",
"antragsteller": "Linke",
"questions_text": "Abschiebungen in den letzten 10\n Jahren 1. Wie hat sich die Anzahl der\n Abschiebungen in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Jahren\n aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 2. Wie hat sich die Anzahl der\n Abschiebungen minderjähriger Personen in den letzten zehn Jahren entwickelt\n (bitte nach Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 3. Wie hat sich die Anzahl unangekündigter\n Abschiebungen insgesamt in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach\n Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) 4. Wie hat sich die Anzahl unangekündigter\n Abschiebungen minderjähriger Personen unter 18 Jahren in den letzten zehn\n Jahren entwickelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln, beginnend ab 2014) Abschiebungen im Jahr 2024 5. Wie viele Abschiebungen wurden im Jahr 2024 in\n Frankfurt durchgeführt? (bitte nach Monaten aufgeschlüsselt) 6. Wie viele Abschiebungen gab es im\n Jahr 2024, differenziert nach Zielländern? 7. Wie viele Abschiebungen gab es im Jahr 2024,\n differenziert nach Staatsangehörigkeit der Betroffenen? 8. Seit wie vielen Jahren waren diese abgeschobenen\n Menschen in Frankfurt? (bitte aufschlüsseln nach Dauer: unter 6 Monate, bis 1\n Jahr, bis 2 Jahre, bis 3 Jahre, bis 4 Jahre, bis 5 Jahre, bis 10 Jahre, bis 20 Jahre, über 30 Jahre) 9. Wie viele der abgeschobenen Personen waren zum\n Zeitpunkt der Abschiebung Kinder und Jugendliche (bitte aufschlüsseln nach\n Alter: unter 6 Jahren, unter 12 Jahren und unter 18 Jahren)? 10. Wie viele Familien mit\n Minderjährigen wurden 2024 abgeschoben? Unangekündigte Abschiebungen 11. Wie viele der Abschiebungen von Minderjährigen\n und ihren Familien wurden 2024 unangekündigt durchgeführt, das heißt ohne\n vorherige schriftliche oder mündliche Information über den\n Abschiebungstermin? 12. In\n welchen Situationen wurden unangekündigte Abschiebungen durchgeführt (z.B. bei\n einem Besuch der Ausländerbehörde, am Arbeitsplatz, zu Hause)? 13. Welche Maßnahmen werden seitens\n der Ausländerbehörde und der zuständigen Behörden ergriffen, um die Rechte und\n den Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Abschiebungen zu gewährleisten?\n14. Wie wird sichergestellt, dass\n bei Abschiebungen von Familien die psychosozialen Bedürfnisse und der Schutz\n der Kinder berücksichtigt werden? 15. Welche alternativen Maßnahmen zu Abschiebungen\n gibt es, insbesondere um den Schutz von Familien und Minderjährigen zu\n gewährleisten? 16. Welchen\n Ermessensspielraum haben die Frankfurter Behörden bei der Durchführung einer\n Abschiebung?",
"antragstellende_personen": [
"Ayse Zora\n Marie Dalhoff"
]
}
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Ja
- Regex Felder
- 9
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen