Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: F ID: F_3419_2025 Erstellt: 26.06.2025 Aktualisiert: 17.09.2025

Parser Lab: Mit dem Etatantrag E 103/24 hat die Stadtverordnetenversammlung unter anderem beschlossen, dass sich der Magistrat einem

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
    Frage vom 26.06.2025,
 F 3419           Mit dem Etatantrag
 E 103/24 hat die Stadtverordnetenversammlung unter anderem beschlossen, dass
 sich der Magistrat einem der vielen Projekte anschließt, die eine
 Ersthelfer*innen-App betreiben und die dazu notwendige Expertise, Unterstützung
 und Unterhaltung bereitstellen. Bezüglich der Ausführung sollte der Magistrat
 regelmäßig halbjährlich berichten.   Ich frage den Magistrat:   Wie ist der aktuelle Stand bei der Ausführung des von
 der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen E 103/24?   Antwort des Magistrats:   Die
 Stelle für das Projekt ErsthelferInnen-App steht dem Gesundheitsamt Frankfurt
 am Main bereits zur Verfügung. Zum 01.07.2025 wurde ein neuer Kollege befristet
 für das Projekt eingestellt.   Er wird nach einer Markterkundung ein sogenanntes
 "Pflichtenheft", das die Realisierung aller Anforderungen beschreibt, für den
 Einsatz in Frankfurt erstellen. Hierzu gehören ein engmaschiger Austausch mit
 der Leitung der Zentralen Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr, die
 Prüfung, ob Systeme mit dem Leitstellenrechnersystem in Frankfurt kompatibel
 sind und die Ermittlung der Kosten. Frühzeitig werden die Rettungsdienstträger,
 die Kliniken und der Datenschutzbeauftragte eingebunden. In der abschließenden
 Projektphase wird der tatsächliche Einsatz vorbereitet, Daten eingepflegt und
 die Öffentlichkeit informiert.    Antragstellende Person(en):
             Stadtv.
 Monika Christann   Vertraulichkeit: Nein

Regex Feld-Check

  • Betreff Fehlt
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Fehlt
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "f_number": "F 3419",
  "frage_date": "2025-06-26",
  "vorlagen_id": "F_3419_2025",
  "content_text": "Frage vom 26.06.2025,\n F 3419 Mit dem Etatantrag\n E 103/24 hat die Stadtverordnetenversammlung unter anderem beschlossen, dass\n sich der Magistrat einem der vielen Projekte anschließt, die eine\n Ersthelfer*innen-App betreiben und die dazu notwendige Expertise, Unterstützung\n und Unterhaltung bereitstellen. Bezüglich der Ausführung sollte der Magistrat\n regelmäßig halbjährlich berichten. Ich frage den Magistrat: Wie ist der aktuelle Stand bei der Ausführung des von\n der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen E 103/24? Antwort des Magistrats: Die\n Stelle für das Projekt ErsthelferInnen-App steht dem Gesundheitsamt Frankfurt\n am Main bereits zur Verfügung. Zum 01.07.2025 wurde ein neuer Kollege befristet\n für das Projekt eingestellt. Er wird nach einer Markterkundung ein sogenanntes\n \"Pflichtenheft\", das die Realisierung aller Anforderungen beschreibt, für den\n Einsatz in Frankfurt erstellen. Hierzu gehören ein engmaschiger Austausch mit\n der Leitung der Zentralen Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr, die\n Prüfung, ob Systeme mit dem Leitstellenrechnersystem in Frankfurt kompatibel\n sind und die Ermittlung der Kosten. Frühzeitig werden die Rettungsdienstträger,\n die Kliniken und der Datenschutzbeauftragte eingebunden. In der abschließenden\n Projektphase wird der tatsächliche Einsatz vorbereitet, Daten eingepflegt und\n die Öffentlichkeit informiert. Antragstellende Person(en):\n Stadtv.\n Monika Christann Vertraulichkeit: Nein",
  "question_text": "Wie ist der aktuelle Stand bei der Ausführung des von\n der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen E 103/24? Antwort des Magistrats: Die\n Stelle für das Projekt ErsthelferInnen-App steht dem Gesundheitsamt Frankfurt\n am Main bereits zur Verfügung. Zum 01.07.2025 wurde ein neuer Kollege befristet\n für das Projekt eingestellt. Er wird nach einer Markterkundung ein sogenanntes\n \"Pflichtenheft\", das die Realisierung aller Anforderungen beschreibt, für den\n Einsatz in Frankfurt erstellen. Hierzu gehören ein engmaschiger Austausch mit\n der Leitung der Zentralen Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr, die\n Prüfung, ob Systeme mit dem Leitstellenrechnersystem in Frankfurt kompatibel\n sind und die Ermittlung der Kosten. Frühzeitig werden die Rettungsdienstträger,\n die Kliniken und der Datenschutzbeauftragte eingebunden. In der abschließenden\n Projektphase wird der tatsächliche Einsatz vorbereitet, Daten eingepflegt und\n die Öffentlichkeit informiert.",
  "background_text": "Mit dem Etatantrag\n E 103/24 hat die Stadtverordnetenversammlung unter anderem beschlossen, dass\n sich der Magistrat einem der vielen Projekte anschließt, die eine\n Ersthelfer*innen-App betreiben und die dazu notwendige Expertise, Unterstützung\n und Unterhaltung bereitstellen. Bezüglich der Ausführung sollte der Magistrat\n regelmäßig halbjährlich berichten.",
  "antragstellende_personen": [
    "Monika Christann"
  ]
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
7
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen