Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OA ID: OA_568_2025 Erstellt: 02.09.2025 Aktualisiert: 28.10.2025

Parser Lab: Griesheim und Nied: S-BahnAusfälle in der Woche vom 25. bis 29.08.2025

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ✅ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :   Anregung vom
 02.09.2025, OA 568 entstanden aus Vorlage: 
            OF 1289/6 vom
 31.08.2025   Betreff:  Griesheim und Nied: S-Bahn-Ausfälle in der
 Woche vom 25. bis 29.08.2025     Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
  Der Magistrat wird aufgefordert, dringend auf die
 Deutsche Bahn (DB) und den Bundesverkehrsminister einzuwirken, um endlich
 vernünftige und passgenaue Informationen zu Ausfällen, Umleitungen und
 Schienenersatzverkehren einzuholen. Dazu gehören:   1. rechtzeitige (mit zeitlichem Vorlauf), gut
 sichtbare Informationen am Gleis und im Bahnhofsumfeld; 2. mit zeitlichem Vorlauf regelmäßige Durchsagen am
 Bahnsteig sowie in den betroffenen Linien; 3. rechtzeitige klare Informationen an die Presse und
 die politischen Gremien in den Stadtteilen und den Magistrat; 4. Nutzung der elektronischen
 Anzeigetafeln an den Bahngleisen; 5. an den Bahnhöfen in Griesheim und Nied
 gegebenenfalls zu Beginn der Ausfallzeit Personal zwecks Information der
 Bahnnutzenden bereitstellen; 6. gut sichtbare Informationen für die Bahnreisenden
 an Bauzäunen, bevor die Nutzer wegen bereits existierender Baustellen
 u. a. der DB und Umleitungen zum umgeleiteten Fußweg laufen und am Ziel
 feststellen müssen, dass keine Züge fahren und der Schienenersatzverkehr dort
 abfährt, wo sie mehr oder weniger gerade vor Nutzung der Umleitung
 starteten; 7. Einhaltung der
 gegebenen Informationen zum Schienenersatzverkehr; 8. Überprüfung, ob die Informationen an den
 entsprechenden Bahnhöfen für jedermann ersichtlich und nachvollziehbar sind (an
 dieser Stelle vor allem für die unroutinierten Nutzerinnen und Nutzer); 9. an den Haltestellen wie dem
 Hauptbahnhof und Frankfurt-Höchst, die jeweils angefahren wurden, gut sichtbare
 und klare Informationen zu geben, die Anzeigen entsprechend zu gestalten und
 die Hinweise, wo die jeweiligen Züge bzw. Schienenersatzfahrzeuge abfahren,
 anzubringen.   Vermieden werden  1. sollte, die Information
 kurzfristig auf einer Seite zu geben, die nur für Kenner zu sehen ist; 2. sollte, falsche Informationen bzw.
 gar keine Informationen an den entsprechenden Bahnhöfen anzubringen; 3. sollte, unverständliche Durchsagen
 zu machen; 4. sollte, die
 Nutzer und vor allem die gelegentlichen Nutzer von der Nutzung
 abzuschrecken.       Begründung: Die Informationspolitik der Deutschen Bahn war -
 selbst für geübte Nutzer - wie von Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt wurde,
 eine Katastrophe, da zu spät und unzureichend informiert wurde. Ungeübtere
 kamen zwar in Höchst am Bahnhof an, fuhren dann aber, da sie nicht erkennen
 konnten, dass es einen Schienenersatzverkehr gibt und wo dieser abfuhr, im
 Glauben, mit der einfahrenden S-Bahn in Nied oder Griesheim zu landen, wieder
 zurück zum Hauptbahnhof.    In Griesheim-Mitte fehlte vor dem Zugang zur
 Behelfsbrücke ein großer Hinweis, dass die S-Bahn ausfällt und der
 Schienenersatzverkehr in der Eichenstraße/Waldschulstraße hält. Das erfuhren
 die Nutzer erst, als sie am Bahnsteig waren; jedoch dort nicht von den Anzeigen
 und Durchsagen oder Informationsaushängen, sondern von Menschen, die durch
 öftere Nutzung des ÖPNV geübt sind, den Informationsdschungel der Bahn zu
 verstehen und ihnen den Sachverhalt erklärten. Schriftliche Anzeigen waren
 unauffällig platziert und schwer zu erkennen, die Durchsagen
 unverständlich.  
Gerade in Griesheim, wo wegen der
 Baustelle zum Umbau des Bahnhofs zurzeit nur ein einziger Zugang zum Bahnhof
 existiert, ist es ein Armutszeugnis, dass an dieser Stelle keine guten und
 nachvollziehbaren Informationen der DB herausgegeben wurden.   Es wurde nach Beschwerden durch den Ortsbeirat
 mitgeteilt, dass an dieser Stelle Informationen vorhanden gewesen wären. Es
 stellt sich die Frage, weshalb so viele Nutzerinnen und Nutzer der Bahn so
 viele Probleme hatten, Griesheim und Nied zu erreichen bzw. von dort
 wegzukommen. Die einzigen Informationen habe es online gegeben.       Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 6
 - Frankfurter Westen   Vertraulichkeit: Nein   Zuständige
 Ausschüsse:            
 Ausschuss für Mobilität und Smart-City   Versandpaket: 10.09.2025 

  Beratungsergebnisse:  39. Sitzung des
 Ausschusses für Mobilität und Smart-City am 27.10.2025, TO I, TOP 49
     
 
                  Beschluss:    nicht   auf TO   
   Die Vorlage OA 568 wird im   vereinfachten Verfahren
 erledigt.   (Ermächtigung gemäß § 12 GOS)         Abstimmung:    
  GRÜNE, SPD, Linke, FDP und Volt   gegen CDU, BFF-BIG,
 AfD, ÖkoLinX-ELF und FRAKTION (= Annahme)

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Passt zum Original
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Griesheim und Nied: S-Bahn-Ausfälle in der Woche vom 25. bis 29.08.2025

Begründung

Die Informationspolitik der Deutschen Bahn war - selbst für geübte Nutzer - wie von Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt wurde, eine Katastrophe, da zu spät und unzureichend informiert wurde. Ungeübtere kamen zwar in Höchst am Bahnhof an, fuhren dann aber, da sie nicht erkennen konnten, dass es einen Schienenersatzverkehr gibt und wo dieser abfuhr, im Glauben, mit der einfahrenden S-Bahn in Nied oder Griesheim zu landen, wieder zurück zum Hauptbahnhof. In Griesheim-Mitte fehlte vor dem Zugang zur Behelfsbrücke ein großer Hinweis, dass die S-Bahn ausfällt und der Schienenersatzverkehr in der Eichenstraße/Waldschulstraße hält. Das erfuhren die Nutzer erst, als sie am Bahnsteig waren; jedoch dort nicht von den Anzeigen und Durchsagen oder Informationsaushängen, sondern von Menschen, die durch öftere Nutzung des ÖPNV geübt sind, den Informationsdschungel der Bahn zu verstehen und ihnen den Sachverhalt erklärten. Schriftliche Anzeigen waren unauffällig platziert und schwer zu erkennen, die Durchsagen unverständlich. Gerade in Griesheim, wo wegen der Baustelle zum Umbau des Bahnhofs zurzeit nur ein einziger Zugang zum Bahnhof existiert, ist es ein Armutszeugnis, dass an dieser Stelle keine guten und nachvollziehbaren Informationen der DB herausgegeben wurden. Es wurde nach Beschwerden durch den Ortsbeirat mitgeteilt, dass an dieser Stelle Informationen vorhanden gewesen wären. Es stellt sich die Frage, weshalb so viele Nutzerinnen und Nutzer der Bahn so viele Probleme hatten, Griesheim und Nied zu erreichen bzw. von dort wegzukommen. Die einzigen Informationen habe es online gegeben.
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Griesheim und Nied: S-Bahn-Ausfälle in der\n Woche vom 25. bis 29.08.2025",
  "oa_number": "OA 568",
  "begruendung": "Die Informationspolitik der Deutschen Bahn war -\n selbst für geübte Nutzer - wie von Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt wurde,\n eine Katastrophe, da zu spät und unzureichend informiert wurde. Ungeübtere\n kamen zwar in Höchst am Bahnhof an, fuhren dann aber, da sie nicht erkennen\n konnten, dass es einen Schienenersatzverkehr gibt und wo dieser abfuhr, im\n Glauben, mit der einfahrenden S-Bahn in Nied oder Griesheim zu landen, wieder\n zurück zum Hauptbahnhof. In Griesheim-Mitte fehlte vor dem Zugang zur\n Behelfsbrücke ein großer Hinweis, dass die S-Bahn ausfällt und der\n Schienenersatzverkehr in der Eichenstraße/Waldschulstraße hält. Das erfuhren\n die Nutzer erst, als sie am Bahnsteig waren; jedoch dort nicht von den Anzeigen\n und Durchsagen oder Informationsaushängen, sondern von Menschen, die durch\n öftere Nutzung des ÖPNV geübt sind, den Informationsdschungel der Bahn zu\n verstehen und ihnen den Sachverhalt erklärten. Schriftliche Anzeigen waren\n unauffällig platziert und schwer zu erkennen, die Durchsagen\n unverständlich. \nGerade in Griesheim, wo wegen der\n Baustelle zum Umbau des Bahnhofs zurzeit nur ein einziger Zugang zum Bahnhof\n existiert, ist es ein Armutszeugnis, dass an dieser Stelle keine guten und\n nachvollziehbaren Informationen der DB herausgegeben wurden. Es wurde nach Beschwerden durch den Ortsbeirat\n mitgeteilt, dass an dieser Stelle Informationen vorhanden gewesen wären. Es\n stellt sich die Frage, weshalb so viele Nutzerinnen und Nutzer der Bahn so\n viele Probleme hatten, Griesheim und Nied zu erreichen bzw. von dort\n wegzukommen. Die einzigen Informationen habe es online gegeben.",
  "vorlagen_id": "OA_568_2025",
  "content_text": "Anregung vom 02.09.2025, OA 568 entstanden aus Vorlage: \n OF 1289/6 vom\n 31.08.2025 Betreff: Griesheim und Nied: S-Bahn-Ausfälle in der\n Woche vom 25. bis 29.08.2025 Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:\n Der Magistrat wird aufgefordert, dringend auf die\n Deutsche Bahn (DB) und den Bundesverkehrsminister einzuwirken, um endlich\n vernünftige und passgenaue Informationen zu Ausfällen, Umleitungen und\n Schienenersatzverkehren einzuholen. Dazu gehören: 1. rechtzeitige (mit zeitlichem Vorlauf), gut\n sichtbare Informationen am Gleis und im Bahnhofsumfeld; 2. mit zeitlichem Vorlauf regelmäßige Durchsagen am\n Bahnsteig sowie in den betroffenen Linien; 3. rechtzeitige klare Informationen an die Presse und\n die politischen Gremien in den Stadtteilen und den Magistrat; 4. Nutzung der elektronischen\n Anzeigetafeln an den Bahngleisen; 5. an den Bahnhöfen in Griesheim und Nied\n gegebenenfalls zu Beginn der Ausfallzeit Personal zwecks Information der\n Bahnnutzenden bereitstellen; 6. gut sichtbare Informationen für die Bahnreisenden\n an Bauzäunen, bevor die Nutzer wegen bereits existierender Baustellen\n u. a. der DB und Umleitungen zum umgeleiteten Fußweg laufen und am Ziel\n feststellen müssen, dass keine Züge fahren und der Schienenersatzverkehr dort\n abfährt, wo sie mehr oder weniger gerade vor Nutzung der Umleitung\n starteten; 7. Einhaltung der\n gegebenen Informationen zum Schienenersatzverkehr; 8. Überprüfung, ob die Informationen an den\n entsprechenden Bahnhöfen für jedermann ersichtlich und nachvollziehbar sind (an\n dieser Stelle vor allem für die unroutinierten Nutzerinnen und Nutzer); 9. an den Haltestellen wie dem\n Hauptbahnhof und Frankfurt-Höchst, die jeweils angefahren wurden, gut sichtbare\n und klare Informationen zu geben, die Anzeigen entsprechend zu gestalten und\n die Hinweise, wo die jeweiligen Züge bzw. Schienenersatzfahrzeuge abfahren,\n anzubringen. Vermieden werden 1. sollte, die Information\n kurzfristig auf einer Seite zu geben, die nur für Kenner zu sehen ist; 2. sollte, falsche Informationen bzw.\n gar keine Informationen an den entsprechenden Bahnhöfen anzubringen; 3. sollte, unverständliche Durchsagen\n zu machen; 4. sollte, die\n Nutzer und vor allem die gelegentlichen Nutzer von der Nutzung\n abzuschrecken. Begründung: Die Informationspolitik der Deutschen Bahn war -\n selbst für geübte Nutzer - wie von Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt wurde,\n eine Katastrophe, da zu spät und unzureichend informiert wurde. Ungeübtere\n kamen zwar in Höchst am Bahnhof an, fuhren dann aber, da sie nicht erkennen\n konnten, dass es einen Schienenersatzverkehr gibt und wo dieser abfuhr, im\n Glauben, mit der einfahrenden S-Bahn in Nied oder Griesheim zu landen, wieder\n zurück zum Hauptbahnhof. In Griesheim-Mitte fehlte vor dem Zugang zur\n Behelfsbrücke ein großer Hinweis, dass die S-Bahn ausfällt und der\n Schienenersatzverkehr in der Eichenstraße/Waldschulstraße hält. Das erfuhren\n die Nutzer erst, als sie am Bahnsteig waren; jedoch dort nicht von den Anzeigen\n und Durchsagen oder Informationsaushängen, sondern von Menschen, die durch\n öftere Nutzung des ÖPNV geübt sind, den Informationsdschungel der Bahn zu\n verstehen und ihnen den Sachverhalt erklärten. Schriftliche Anzeigen waren\n unauffällig platziert und schwer zu erkennen, die Durchsagen\n unverständlich. \nGerade in Griesheim, wo wegen der\n Baustelle zum Umbau des Bahnhofs zurzeit nur ein einziger Zugang zum Bahnhof\n existiert, ist es ein Armutszeugnis, dass an dieser Stelle keine guten und\n nachvollziehbaren Informationen der DB herausgegeben wurden. Es wurde nach Beschwerden durch den Ortsbeirat\n mitgeteilt, dass an dieser Stelle Informationen vorhanden gewesen wären. Es\n stellt sich die Frage, weshalb so viele Nutzerinnen und Nutzer der Bahn so\n viele Probleme hatten, Griesheim und Nied zu erreichen bzw. von dort\n wegzukommen. Die einzigen Informationen habe es online gegeben. Antragstellender Ortsbeirat:\n Ortsbeirat 6\n - Frankfurter Westen Vertraulichkeit: Nein Zuständige\n Ausschüsse: \n Ausschuss für Mobilität und Smart-City Versandpaket: 10.09.2025",
  "request_text": "Der Magistrat wird aufgefordert, dringend auf die\n Deutsche Bahn (DB) und den Bundesverkehrsminister einzuwirken, um endlich\n vernünftige und passgenaue Informationen zu Ausfällen, Umleitungen und\n Schienenersatzverkehren einzuholen. Dazu gehören: 1. rechtzeitige (mit zeitlichem Vorlauf), gut\n sichtbare Informationen am Gleis und im Bahnhofsumfeld; 2. mit zeitlichem Vorlauf regelmäßige Durchsagen am\n Bahnsteig sowie in den betroffenen Linien; 3. rechtzeitige klare Informationen an die Presse und\n die politischen Gremien in den Stadtteilen und den Magistrat; 4. Nutzung der elektronischen\n Anzeigetafeln an den Bahngleisen; 5. an den Bahnhöfen in Griesheim und Nied\n gegebenenfalls zu Beginn der Ausfallzeit Personal zwecks Information der\n Bahnnutzenden bereitstellen; 6. gut sichtbare Informationen für die Bahnreisenden\n an Bauzäunen, bevor die Nutzer wegen bereits existierender Baustellen\n u. a. der DB und Umleitungen zum umgeleiteten Fußweg laufen und am Ziel\n feststellen müssen, dass keine Züge fahren und der Schienenersatzverkehr dort\n abfährt, wo sie mehr oder weniger gerade vor Nutzung der Umleitung\n starteten; 7. Einhaltung der\n gegebenen Informationen zum Schienenersatzverkehr; 8. Überprüfung, ob die Informationen an den\n entsprechenden Bahnhöfen für jedermann ersichtlich und nachvollziehbar sind (an\n dieser Stelle vor allem für die unroutinierten Nutzerinnen und Nutzer); 9. an den Haltestellen wie dem\n Hauptbahnhof und Frankfurt-Höchst, die jeweils angefahren wurden, gut sichtbare\n und klare Informationen zu geben, die Anzeigen entsprechend zu gestalten und\n die Hinweise, wo die jeweiligen Züge bzw. Schienenersatzfahrzeuge abfahren,\n anzubringen. Vermieden werden 1. sollte, die Information\n kurzfristig auf einer Seite zu geben, die nur für Kenner zu sehen ist; 2. sollte, falsche Informationen bzw.\n gar keine Informationen an den entsprechenden Bahnhöfen anzubringen; 3. sollte, unverständliche Durchsagen\n zu machen; 4. sollte, die\n Nutzer und vor allem die gelegentlichen Nutzer von der Nutzung\n abzuschrecken.",
  "anregung_date": "2025-09-02",
  "entstanden_aus": "OF 1289/6 vom\n 31.08.2025",
  "dazugehoerige_vorlage": null,
  "zustaendige_ausschuesse": "Ausschuss für Mobilität und Smart-City",
  "antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 6\n - Frankfurter Westen"
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
11
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen