Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OF ID: OF_10-9_2021 Erstellt: 21.04.2021 Aktualisiert: 24.06.2021

Parser Lab: Details über Baustellen-Zuwegung über den Treunerweg aufgrund paralleler Sperrung der Eisenbahnüberführungen An den zehn Ruthen und Niedwiesenstraße

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
    Antrag vom 21.04.2021,
 OF 10/9     Betreff:  Details über Baustellen-Zuwegung über den
 Treunerweg aufgrund paralleler Sperrung der Eisenbahnüberführungen An den zehn
 Ruthen und Niedwiesenstraße     Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gemäß der
 Geschäftsordnung der Ortsbeiräte in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen
 - insbesondere der Deutschen Bahn AG - aufgefordert, umgehend die bisher
 anstehenden Details der Planung im Zusammenhang mit der Nutzung des
 Treunerweges als Baustellenzufahrt zu prüfen und dem OBR zur Kenntnis zukommen
 zu lassen. Von besonderem
 Interesse sind dabei folgende Punkte:   1. Warum kommt es zur gleichzeitigen Sperrung der
 EÜ's Niedwiesenstraße und An den 10 Ruthen? Letztere ist schon seit einem Jahr
 gesperrt und verfüllt. Auf der Informationsveranstaltung der DB 2017 wurde den
 Anwohnern versichert, dass immer eine EÜ passierbar bleibt. 2. Wie lange soll die Sperrung des
 Treunerweges und der Treppenabgänge (Willibrachtstraße und Lindenring)
 erfolgen? Soll der Treunerweg in beide Fahrtrichtungen befahren werden? Die
 Breite des Weges lässt eine gleichzeitige Nutzung mit Gegenverkehr nicht
 zu. 3. Werden dazu
 Ausweichflächen neben dem Treunerweg benötigt? Die Bahn informiert auf ihrer
 Homepage "Eigene Gleise für die S6" über Teilschüttung und Einrichtung von
 Ausweichbuchten und Ampelanlagen. Sind diese Flächen in der gültigen
 Planfeststellung vorgesehen und genehmigt? Mit wievielen Fahrten werden pro Tag
 gerechnet? 4. Von wo aus soll
 der Zugang für Fußgänger zum Höllbergspielplatz gefahrlos erfolgen? 5. Wie können Eigentümer auf ihre
 Wiesen- und Gartengrundstücke neben dem Treunerweg gelangen, nachdem dieser für
 Anwohner und Anlieger gesperrt ist?    Begründung: Die Baulogistik führt bei den Anwohnern zu einer
 hohen Belastung. Der Treunerweg wird täglich von vielen Radfahrern und
 Fußgängern genutzt und ist eine wichtige Querverbindung für viele Anwohner
 innerhalb des Stadtteils. Die EÜ Niedwiesenstraße und der Treunerweg sind für
 viele Schüler ein Teil ihres direkten Schulweges. Die Ausweichstrecke für
 Fußgänger, infolge der gleichzeitigen Sperrung beider EÜ'S, über die Treppe zur
 Maybachbrücke, ist eine Zumutung. Die Sperrung der EÜ's verursacht zudem, dass
 die einzige Zuwegungsmöglichkeit der Baustelle über den Treunerweg erfolgen
 muss und dadurch Schwerlastverkehr durch ein reines Wohngebiet mit Spielplatz
 geführt wird.      Antragsteller: 
            SPD  
 Vertraulichkeit: Nein   Beratung im Ortsbeirat: 9     Beratungsergebnisse:  1. Sitzung des OBR 9
 am 06.05.2021, TO I, TOP 20                           Beschluss:        Die Vorlage OF 10/9 wird bis zur   nächsten
 turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt.         Abstimmung:    
  Einstimmige Annahme      2. Sitzung des OBR 9
 am 10.06.2021, TO I, TOP 6                           Beschluss:        Die Vorlage OF 10/9 wurde   zurückgezogen.
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen