S A C H S T A N D :
Antrag vom 04.04.2025,
OF 1121/2 Betreff: Offenlegung Baukosten Gymnasium
Römerhof Im Nachgang zur ausführlichen
Informationsveranstaltung zur Vorstellung der Pläne zum Neubau des Gymnasiums
Römerhofs möge der Ortsbeirat beschließen: - Der Ortsbeirat begrüßt die Konkretisierung der
Planungen zum Neubau mit Beginn der Erschließungsmassnahmen im Juni 2025 und
die um ca. 6 Millionen Euro geringeren Baukosten im Vergleich zur
ursprünglichen Planung - Der
Magistrat wird dennoch gebeten: - dem Ortsbeirat die detaillierte Kostenschätzung zur
Verfügung zu stellen - besonders von Interesse sind die Positionen der
Kostengruppe 400 Technische Anlagen/420 Heizung und Lüftung und ihr Anteil an
den Gesamtkosten - dem
Ortsbeirat zu erläutern, ob neben der recht innovativen, aber vermutlich teuren
Nutzung von Kanalwärme auch traditionelle, kostengünstige und erprobte
Heizformen im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Rechnung evaluiert wurden - dem
Ortsbeirat darzulegen, welches Wartungskonzept vorgesehen und wer für die
Wartung der innovativen Heizanlage personell zuständig ist Begründung: In der Präsentation der Baupläne im Gymnasium
Römerhof wurde von der Dezernentin darauf hingewiesen, dass die jetzt
genehmigten Baukosten i.H.v. 103 Millionen Euro für einen Schulbau sehr hoch
und auf die innovative Bauweise sowie gestiegene Baukosten zurückzuführen
seien. Ökologische und
Ressourcenschonende Bauweisen sind grundsätzlich wünschenswert. Allerdings
stellt sich für einen großen Zweckbau mit intensiver Nutzung die Frage, ob
gerade beim Heizung und Lüftung anstelle der innovativen Kombination von
Wärmepumpe mit Kanalwärme nicht ein traditionelles, v.a. erprobtes System
günstiger und zweckmäßiger wäre. Bei vielen Schulen im Ortsbezirk zeigt sich,
dass Heizungs- und Lüftungsanlagen nicht einmal rudimentär instandgesetzt und
gewartet werden (z.B. Lessing Gymnasium, Container am Römerhof-Gymnasium,
Sporthalle in der Humperdinck-Schule), weil die personellen Kapazitäten fehlen.
Dieser Sachverhalt wird sich in den kommenden Jahren eher verschärfen, so dass
es ratsam wäre, eine Variante mit geringerer Komplexität zu wählen. Antragsteller:
CDU
FDP
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 39. Sitzung des OBR 2
am 28.04.2025, TO I, TOP 21 Beschluss: Die Vorlage OF 1121/2 wurde zurückgezogen.
Vorlagentyp: OF
ID: OF_1121-2_2025
Erstellt: 04.04.2025
Aktualisiert: 12.05.2025
Parser Lab: Offenlegung Baukosten Gymnasium Römerhof
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ℹ️ Beratungsergebnisse
Regex Feld-Check
- Betreff Passt zum Original
- Vorgang Fehlt
- Beschlussvorschlag Fehlt
- Begründung Nicht im Original gefunden
- Anlagen Fehlt
- Beratungsergebnisse Vorhanden (Strukturiert)
Betreff
Offenlegung Baukosten Gymnasium
Römerhof Im Nachgang zur ausführlichen
Informationsveranstaltung zur Vorstellung der Pläne zum Neubau des Gymnasiums
Römerhofs möge
Begründung
<p>In der Präsentation der Baupläne im Gymnasium Römerhof wurde von der Dezernentin darauf hingewiesen, dass die jetzt genehmigten Baukosten i.H.v. 103 Millionen Euro für einen Schulbau sehr hoch und auf die innovative Bauweise sowie gestiegene Baukosten zurückzuführen seien. Ökologische und Ressourcenschonende Bauweisen sind grundsätzlich wünschenswert. Allerdings stellt sich für einen großen Zweckbau mit intensiver Nutzung die Frage, ob gerade beim Heizung und Lüftung anstelle der innovativen Kombination von Wärmepumpe mit Kanalwärme nicht ein traditionelles, v.a. erprobtes System günstiger und zweckmäßiger wäre. Bei vielen Schulen im Ortsbezirk zeigt sich, dass Heizungs- und Lüftungsanlagen nicht einmal rudimentär instandgesetzt und gewartet werden (z.B. Lessing Gymnasium, Container am Römerhof-Gymnasium, Sporthalle in der Humperdinck-Schule), weil die personellen Kapazitäten fehlen. Dieser Sachverhalt wird sich in den kommenden Jahren eher verschärfen, so dass es ratsam wäre, eine Variante mit geringerer Komplexität zu wählen.</p>
Beratungsergebnisse
[
{
"date": "2025-04-28",
"committee": "OBR 2",
"agenda_item": "21",
"agenda_part": "I",
"parties_for": null,
"decision_text": "Die Vorlage OF 1121/2 wurde zurückgezogen.",
"decision_type": null,
"voting_result": null,
"session_number": "39",
"parties_abstain": null,
"parties_against": null
}
]
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
{
"betreff": "Offenlegung Baukosten Gymnasium\nRömerhof Im Nachgang zur ausführlichen\nInformationsveranstaltung zur Vorstellung der Pläne zum Neubau des Gymnasiums\nRömerhofs möge",
"vorgang": null,
"beschluss": {
"decision_text": "Die Vorlage OF 1121/2 wurde zurückgezogen.",
"decision_type": null
},
"of_number": "OF 1121/2",
"abstimmung": null,
"antrag_date": "2025-04-04",
"antrag_text": null,
"begruendung": "<p>In der Präsentation der Baupläne im Gymnasium Römerhof wurde von der Dezernentin darauf hingewiesen, dass die jetzt genehmigten Baukosten i.H.v. 103 Millionen Euro für einen Schulbau sehr hoch und auf die innovative Bauweise sowie gestiegene Baukosten zurückzuführen seien. Ökologische und Ressourcenschonende Bauweisen sind grundsätzlich wünschenswert. Allerdings stellt sich für einen großen Zweckbau mit intensiver Nutzung die Frage, ob gerade beim Heizung und Lüftung anstelle der innovativen Kombination von Wärmepumpe mit Kanalwärme nicht ein traditionelles, v.a. erprobtes System günstiger und zweckmäßiger wäre. Bei vielen Schulen im Ortsbezirk zeigt sich, dass Heizungs- und Lüftungsanlagen nicht einmal rudimentär instandgesetzt und gewartet werden (z.B. Lessing Gymnasium, Container am Römerhof-Gymnasium, Sporthalle in der Humperdinck-Schule), weil die personellen Kapazitäten fehlen. Dieser Sachverhalt wird sich in den kommenden Jahren eher verschärfen, so dass es ratsam wäre, eine Variante mit geringerer Komplexität zu wählen.</p>",
"vorlagen_id": "OF_1121-2_2025",
"antragsteller": "CDU",
"beratungsergebnisse": [
{
"date": "2025-04-28",
"committee": "OBR 2",
"agenda_item": "21",
"agenda_part": "I",
"parties_for": null,
"decision_text": "Die Vorlage OF 1121/2 wurde zurückgezogen.",
"decision_type": null,
"voting_result": null,
"session_number": "39",
"parties_abstain": null,
"parties_against": null
}
]
}
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Ja
- Regex Felder
- 11
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 1 Feld(er) fehlen