Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OF ID: OF_1283-2_2020 Erstellt: 31.12.2020 Aktualisiert: 04.03.2021

Parser Lab: Die Stadt vom Grün her denken: „Am Römerhof“ zeitgemäß und zukunftsfähig planen

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
    Antrag vom 31.12.2020,
 OF 1283/2     Betreff:  Die Stadt vom Grün her denken:
 "Am Römerhof" zeitgemäß und zukunftsfähig planen  Vorgang:
  Beschl. d. Stv.-V.,
 § 5436/20      Der Ortsbeirat wolle beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung möge
 beschließen: Der Magistrat
 wird beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten, wie das Neubaugebiet "Am Römerhof"
 möglichst CO2-neutral und den Herausforderungen der Klimakatastrophe angepasst,
 geplant und erschlossen werden kann. Dabei sind externe Expert*innen mit
 einzubinden. Die Konzeption soll auch bestehende, umliegende Quartiere mit
 einbeziehen.   In den Planungen soll unter anderem
 berücksichtigt werden: -
 Brauchwassernutzung und Regenwasserleitsysteme, die das überschüssige
 Regenwasser gezielt nicht in die Kanalisation, sondern zu Bäumen und
 Rückhalteflächen leiten -
 Durchgehende Fassaden- und Dachbegrünung in Kombination mit Solaranlagen
- Urban Gardening auf Dächern, die
 nicht für Solaranlagen genutzt werden können und auf Teilen der nicht bebauten
 Flächen am Boden - Mindestens
 Passivhausstandard und "Sonnenhaus"-Konzept von Prof. Timo Leukefeld -  möglichst
 klimaschonende Bauweise und Verwendung von Baumaterialien und Bauteilen, die
 wiederverwendet werden können, wenn die Gebäude dereinst zurückgebaut
 werden - Holzbauweise,
 weitgehender Verzicht auf Beton bzw. Nutzung von recyceltem Beton - natürliche Dämmstoffe statt
 erdölbasierter Stoffe bzw. Nutzung von Fassadenbegrünung zur Wärmedämmung
- Nutzungsmöglichkeit für
 Geothermie - Anlage der
 Baumscheiben im Straßenbereich nach dem Prinzip der Schwammstadt - Elektromobilität und Carsharing
- Lastentaxissystem und
 Radabstellanlagen an den Straßen - Klein-Windkraftanlagen - Anlegen kleiner Wasserflächen, Miniwälder und
 Kleinstbiotope in den Grünbereichen   Neben einer schriftlichen Fassung ist das Konzept den
 Bürger*innen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorzustellen.     Begründung: "Am Römerhof" muss es gelingen ein Neubaugebiet
 zeitgemäß und den aktuellen Herausforderungen angepasst zu planen und zu
 entwickeln. Die Errichtung
 von Brauchwassersystemen ist gemäß Stadtverordnetenbeschluss vom 26.03.2020 (§
 5436) in neuen Baugebieten grundsätzlich vorzusehen. Eine Dachbegrünung mit darüberstehender
 Photovoltaik-Anlage führt zu einen Doppeleffekt von Energieproduktion und
 Kühlung des Gebäudes und bietet Kleinlebewesen darüber hinaus noch einen
 Lebensraum. Sämtliche Gebäude
 müssen mindestens im Passivhausstandard errichtet werden. Unbedingt zu prüfen
 ist hierbei, ob das "Sonnenhaus"-Konzept von Prof. Leukefeld großflächig
 umgesetzt werden kann. Mit diesem Konzept produzieren die Gebäude nicht nur
 rund 70% des Energiebedarfs selbst, sondern für die Bewohner*innen kann eine
 günstige Pauschalmiete inklusive einer Energie-Flatrate (verbrauchsabhängige
 Betriebs- und Nebenkosten fallen nicht mehr an) ermöglicht werden:
 https://www.fr.de/wirtschaft/miete-inclusive-11417393.html Sogar Ladepunkte für E-Fahrzeuge
 können darüber betrieben werden. Geothermie bietet eine gute Weiterentwicklung zum
 Plusenergiehaus. Holzbauweise
 und Bauten aus recyceltem Beton sind nachhaltiger als reine Betonbauten.
Im Bereich von
 Klein-Windkraftanlagen hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan, so
 dass deren Einsatzmöglichkeiten unbedingt geprüft werden muss (siehe hierzu
 beispielgebend: Daniel Hautmann, Windkraft neu gedacht oder auch
 https://www.klein-windkraftanlagen.com).   Die Chancen mit dem Baugebiet "Am Römerhof" ein
 zeitgemäßes und zukunftsfähiges Baugebiet umzusetzen darf nicht fahrlässig
 verspielt werden. Daher kann das geforderte Konzept, in das unbedingt externe
 Expert*innen  einzubinden sind, nur ein erster, aber sehr wichtiger
 Schritt sein.     Antragsteller: 
            GRÜNE  
 Vertraulichkeit: Nein   Beratung im Ortsbeirat: 2     Beratungsergebnisse:  46. Sitzung des OBR 2
 am 18.01.2021, TO I, TOP 27                           Beschluss:        Die Vorlage OF 1283/2 wird bis   zur nächsten
 turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt.         Abstimmung:    
  Einstimmige Annahme      47. Sitzung des OBR 2
 am 22.02.2021, TO I, TOP 9                           Beschluss:        Die Vorlage OF 1283/2 wurde   zurückgezogen.
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen