S A C H S T A N D : Antrag vom 07.01.2025, OF 474/7
Betreff: Engstelle auf dem Bürgersteig Hausener
Weg/Ecke Ludwig-Landmann-Straße (stadteinwärts) entschärfen
Mit dem Fahrrad vom Hausener
Weg kommend, befindet sich vor der Kreuzung zur Ludwig-Landmann-Straße eine
unübersichtliche Stelle: Der Radverkehrist hier auf Höhe des Taxistands auf dem
Gehweg freigegeben, dies wissenaber - vermutlich auch wegen fehlender
Bodenmarkierungen - nicht alle Fußgänger*innen. Das dort angebrachte Schild
weist nur in Blickrichtung Ludwig-Landmann-Str. darauf hin. Für Radfahrende und Fußgänger*innen, die den
geteilten Geh- und Radweg auf dem Hausener Weg nutzen, um entlang der
Ludwig-Landmann-Straße Richtung Süden/ Innenstadt ihren Weg fortzusetzen oder
die Ludwig-Landmann-Straße zu queren, bedeutet die Verengung auf dieser Höhe
ein zu vermeidendes Gefährdungspotential. Ursächlich dafür ist die
Positionierung des Taxistands, die Verschwenkung der Fahrbahn und eine Laterne,
die sich mittig auf dem Geh- und Radweg befindet. Dies führt dazu, dass
zwischen den Stahlabweisern als Abgrenzung zur Straße wenig Platz ist. Rechts
davon liegend ist nach Abschluss der vorher parallel verlaufenden Mauer, auch
eine rechteckige Grünfläche mit einem Baum und einem Strauch angelegt. Hinzu
kommt, dass hier gerne auch E-Scooter abgestellt werden. Gegenseitige
Rücksichtnahme ist in jedem Fall erforderlich, besonders wenn viele Menschen
von oder zur U-Bahn unterwegs sind. Dies vorausgeschickt, möge der Ortsbeirat
beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat
sich die Situation anzuschauen und dem Ortsbeirat Maßnahmenvorschläge zu
unterbreiten, die zur Entschärfung und höherer Sicherheit aller
Verkehrsteilnehmer*innen beitragen. Sofern die Umsetzung in Zusammenhang
mit dem Radkonzept Nord steht, bittet der Ortsbeirat um Auskunft, wann mit
tiefergehenden Ergebnissen der Konzeption der zukünftigen Wegeführung zu
rechnen ist. Quelle: privat Antragsteller:
GRÜNE
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 7 Beratungsergebnisse: 34. Sitzung des OBR 7
am 21.01.2025, TO I, TOP 18 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 6339 2025
Die Vorlage OF 474/7 wird in der vorgelegten
Fassung beschlossen.
Abstimmung:
Annahme bei Enthaltung CDU und BFF
Vorlagentyp: OF
ID: OF_474-7_2025
Erstellt: 07.01.2025
Aktualisiert: 29.01.2025
Parser Lab: Engstelle auf dem Bürgersteig Hausener Weg/Ecke Ludwig-Landmann-Straße (stadteinwärts) entschärfen
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ℹ️ Beratungsergebnisse
Regex Feld-Check
- Betreff Passt zum Original
- Vorgang Fehlt
- Beschlussvorschlag Fehlt
- Begründung Fehlt
- Anlagen Fehlt
- Beratungsergebnisse Vorhanden (Strukturiert)
Betreff
Engstelle auf dem Bürgersteig Hausener
Weg/Ecke Ludwig-Landmann-Straße (stadteinwärts) entschärfen
Mit dem Fahrrad vom Hausener
Weg kommend, befindet sich vor der Kreuzung zur Ludwig-Landmann-Straße eine
unübersichtliche Stelle: Der Radverkehrist hier auf Höhe des Taxistands auf dem
Gehweg freigegeben, dies wissenaber - vermutlich auch wegen fehlender
Bodenmarkierungen - nicht alle Fußgänger*innen. Das dort angebrachte Schild
weist nur in Blickrichtung Ludwig-Landmann-Str. darauf hin. Für Radfahrende und Fußgänger*innen, die den
geteilten Geh- und Radweg auf dem Hausener Weg nutzen, um entlang der
Ludwig-Landmann-Straße Richtung Süden/ Innenstadt ihren Weg fortzusetzen oder
die Ludwig-Landmann-Straße zu queren, bedeutet die Verengung auf dieser Höhe
ein zu vermeidendes Gefährdungspotential. Ursächlich dafür ist die
Positionierung des Taxistands, die Verschwenkung der Fahrbahn und eine Laterne,
die sich mittig auf dem Geh- und Radweg befindet. Dies führt dazu, dass
zwischen den Stahlabweisern als Abgrenzung zur Straße wenig Platz ist. Rechts
davon liegend ist nach Abschluss der vorher parallel verlaufenden Mauer, auch
eine rechteckige Grünfläche mit einem Baum und einem Strauch angelegt. Hinzu
kommt, dass hier gerne auch E-Scooter abgestellt werden. Gegenseitige
Rücksichtnahme ist in jedem Fall erforderlich, besonders wenn viele Menschen
von oder zur U-Bahn unterwegs sind. Dies vorausgeschickt, möge
Beratungsergebnisse
[
{
"date": "2025-01-21",
"committee": "OBR 7",
"agenda_item": "18",
"agenda_part": "I",
"parties_for": null,
"decision_text": "Die Vorlage OF 474/7 wird in der vorgelegten\n Fassung beschlossen.",
"decision_type": null,
"voting_result": "Annahme bei Enthaltung CDU und BFF",
"session_number": "34",
"parties_abstain": null,
"parties_against": null
}
]
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
{
"betreff": "Engstelle auf dem Bürgersteig Hausener\nWeg/Ecke Ludwig-Landmann-Straße (stadteinwärts) entschärfen\nMit dem Fahrrad vom Hausener\nWeg kommend, befindet sich vor der Kreuzung zur Ludwig-Landmann-Straße eine\nunübersichtliche Stelle: Der Radverkehrist hier auf Höhe des Taxistands auf dem\nGehweg freigegeben, dies wissenaber - vermutlich auch wegen fehlender\nBodenmarkierungen - nicht alle Fußgänger*innen. Das dort angebrachte Schild\nweist nur in Blickrichtung Ludwig-Landmann-Str. darauf hin. Für Radfahrende und Fußgänger*innen, die den\ngeteilten Geh- und Radweg auf dem Hausener Weg nutzen, um entlang der\nLudwig-Landmann-Straße Richtung Süden/ Innenstadt ihren Weg fortzusetzen oder\ndie Ludwig-Landmann-Straße zu queren, bedeutet die Verengung auf dieser Höhe\nein zu vermeidendes Gefährdungspotential. Ursächlich dafür ist die\nPositionierung des Taxistands, die Verschwenkung der Fahrbahn und eine Laterne,\ndie sich mittig auf dem Geh- und Radweg befindet. Dies führt dazu, dass\nzwischen den Stahlabweisern als Abgrenzung zur Straße wenig Platz ist. Rechts\ndavon liegend ist nach Abschluss der vorher parallel verlaufenden Mauer, auch\neine rechteckige Grünfläche mit einem Baum und einem Strauch angelegt. Hinzu\nkommt, dass hier gerne auch E-Scooter abgestellt werden. Gegenseitige\nRücksichtnahme ist in jedem Fall erforderlich, besonders wenn viele Menschen\nvon oder zur U-Bahn unterwegs sind. Dies vorausgeschickt, möge",
"vorgang": null,
"beschluss": {
"decision_text": "Anregung an den Magistrat OM 6339 2025 \n Die Vorlage OF 474/7 wird in der vorgelegten\n Fassung beschlossen.",
"decision_type": null
},
"of_number": "OF 474/7",
"abstimmung": "Annahme bei Enthaltung CDU und BFF",
"antrag_date": "2025-01-07",
"antrag_text": null,
"begruendung": null,
"vorlagen_id": "OF_474-7_2025",
"antragsteller": "GRÜNE",
"beratungsergebnisse": [
{
"date": "2025-01-21",
"committee": "OBR 7",
"agenda_item": "18",
"agenda_part": "I",
"parties_for": null,
"decision_text": "Die Vorlage OF 474/7 wird in der vorgelegten\n Fassung beschlossen.",
"decision_type": null,
"voting_result": "Annahme bei Enthaltung CDU und BFF",
"session_number": "34",
"parties_abstain": null,
"parties_against": null
}
]
}
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Ja
- Regex Felder
- 11
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 2 Feld(er) fehlen