S A C H S T A N D :
Antrag vom 24.03.2018,
OF 560/1 Betreff: Altglassammelstellen zu Orten der
Begegnung ausbauen! Bei gemeinsamer Müllentsorgung die Kommunikation
zwischen neuen und alten Bewohnerinnen und Bewohnern des Gallus und
Europaviertels östlich Emser Brücke fördern Das Wohngebiet "südliche
Europaallee zwischen Emser Brücke und Skyline Plaza" ist der Bereich des
Europaviertels, der zuerst fertig gestellt und seit etwa zehn Jahren bezogen
ist. Das Quartier grenzt an das als "Gallus-Ost" bezeichnete
Wohnquartier mit einer hohen Bevölkerungsdichte. Von der Europaallee aus führen
für die Menschen der dortigen Geschossbauten genau zwei Fußwege nach Süden ins
Gallus: Ganz im Osten die Warschauer Straße (fast auf Höhe Skyline Plaza) auf
die Kölner Straße und ganz im Westen der Fußweg entlang des Brückenbauwerks der
Emser Brücke auf die Kreuzung Idsteiner Straße / Kölner Straße. Für das gesamte Wohngebiet zwischen Europaallee
(Norden) - Mainzer Landstraße (Süden) - Güterplatz (Osten) - Emser Brücke
(Westen) gibt es tatsächlich zwei Altglassammelbehälter. Die Karte verdeutlicht
die Situation: Ausgangsbasis für die Karte: google maps Die beiden Pfeile geben an, auf
welchem Weg die an der Europaallee und ihrer Stichstraßen wohnenden Menschen
ihr Altglas entsorgen könnten; die beiden 6-eckigen Markierungen bezeichnen die
Standorte der Altglascontainer. Seit Juli 2016 hat der Ortsbeirat 1 den Magistrat in
mehreren Anträgen dazu aufgefordert, den Bewohnerinnen und Bewohnern des neuen
Stadtquartiers "Europaviertel" die Möglichkeit zur Entsorgung von
Altglas zu bieten. Mit ST764 vom 21.4.2017 hat das Amt für Straßenbau und
Erschließung das Aufstellen von Altglascontainern mit der Begründung abgelehnt,
dass in angrenzenden Stadtvierteln und Straßen ausreichend Möglichkeiten zur
Altglasentsorgung bestehen würden. Zu dieser Auffassung wären die Fachämter bei
der Planung des Europaviertels gelangt. Mit OM 1792 vom 13.07.2017 hat der Ortsbeirat 1 den
Magistrat erneut aufgefordert, für eine vernünftige Möglichkeit zur
Altglasentsorgung im neuen Wohnquartier zu sorgen. Am 2. Okt. 2017 hat der
Magistrat mitgeteilt, dass er die Angelegenheit erneut prüfen und eine
abschließende Stellungnahme erfolgen wird, wenn die Abstimmungen mit den
beteiligten Stellen abgeschlossen sind (ST 1987). Die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Gebietes
bringen inzwischen nur noch sehr bedingt Verständnis für die
"Bemühungen" und Begründungen des Magistrats der sich als
"nachhaltig" bezeichnenden Stadt auf. Es wird vermutet, dass es hier
um das Bemühen des Magistrats geht, die Kommunikation zwischen den lang
wohnenden Bevölkerungsgruppen und neu Zugezogenen zu fördern. Vor diesem Hintergrund wird der Magistrat
aufgefordert: in der Umgebung der Altglascontainer
Tische und Bänke sowie Sonnenschirme und Überdachungen als Regenschutz
aufstellen zu lassen, um so die zwischen den Wohnquartieren gewünschte
Kommunikation zu fördern; alternativ in Stichstraßen der Europaallee sowie im Bereich
Kölner-/ Koblenzer Straße / Frankenallee weitere Altglascontainer aufstellen zu
lassen; es könnten u.a. folgende Standorte geprüft werden: (a) Warschauer
Straße einen Parkplatz zu Standort für Altglascontainer umwidmen; (b)
Warschauer Straße vor dem Haus Nr. 4 zwischen Tiefgarageneinfahrt und
Bauminsel; (c) am Ende der Europaallee / Kreuzung Lissabonner Straße, an
der Fußgängerunterführung; (d) im Seitenbereich der als Plätze angelegte
und für den Autoverkehr nicht geöffneten Madrider und Dubliner Straße
(Stichstraßen der Europaallee). Begründung: Die Situation ist eine Zumutung für die vielen
Menschen im Europaviertel und dem östlichen Gallus, die ihren Glasabfall
ordentlich entsorgen wollen! Antragsteller:
U.B.
Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage:
Antrag vom
07.04.2018, OF
580/1 Beratung im Ortsbeirat: 1 Beratungsergebnisse: 21. Sitzung des OBR 1
am 10.04.2018, TO I, TOP 23 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2986 2018
1. Die Vorlage
OF 560/1 wurde zurückgezogen und durch die Vorlage OF 580/1 ersetzt.
2. Die Vorlage
OF 580/1 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen.
Abstimmung:
zu 2. Einstimmige Annahme
Vorlagentyp: OF
ID: OF_560-1_2018
Erstellt: 24.03.2018
Aktualisiert: 29.09.2022
Parser Lab: Altglassammelstellen zu Orten der Begegnung ausbauen! Bei gemeinsamer Müllentsorgung die Kommunikation zwischen neuen und alten Bewohnerinnen und Bewohnern des Gallus und Europaviertels östlich Emser Brücke fördern
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen