Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OF ID: OF_883-2_2024 Erstellt: 04.04.2024 Aktualisiert: 13.05.2024

Parser Lab: Haushalt 2024/2025 Produktbereich: 18 Soziales Produktgruppe: 18.01 Leistungen des Jugend- und Sozialamtes Quartiersmanagement Bockenheim mit den westlichen Gebieten im Fokus

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
    Antrag vom 04.04.2024,
 OF 883/2     Betreff:  Haushalt 2024/2025 Produktbereich: 18
 Soziales Produktgruppe: 18.01 Leistungen des Jugend- und Sozialamtes
 Quartiersmanagement Bockenheim mit den westlichen Gebieten im Fokus
    Der
 Ortsbeirat wolle beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten, 
in den Haushalt 2024/2025 110.000
 Euro pro Jahr einzustellen, um für den Stadtteil Bockenheim ein
 Quartiersmanagement einzurichten und sicherzustellen.  Der Betrag gliedert sich in  1. Personalkosten: ca. 70.000 Euro 2. Raummiete: ca. 20.000 Euro 3. Sach- und Projektmittel: ca.
 15.000 Euro    Räumlicher
 Fokus des Quartiersmanagements soll auf den westlichen Gebieten Bockenheims
 liegen (v.a. auf Kuhwaldsiedlung und Rebstockquartier).      Begründung: Es besteht in Bockenheim, v.a. in den westlichen
 Gebieten, wachsender Bedarf an einem Quartiersmanagement.  Dieser ergibt sich insbesondere durch
 fehlende bzw. wegbrechende wirtschaftliche und soziale Versorgungsstrukturen,
 insbesondere im Bereich Kuhwaldsiedlung, Rebstockquartier, aber auch in der
 Postsiedlung.  Es bestehen
 größere Strukturprobleme. Es fehlt an sozialen Treffpunkten und Anlaufstellen,
 vor allem für Jugendliche und ältere Menschen. Die Nahversorgung in den
 genannten Gebieten hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschlechtert. Es
 fehlt an Einkaufsmöglichkeiten, an (Kinder-) Ärzt*innen, Bankautomaten, etc.
 und an Begegnungsräumen, Möglichkeiten der Partizipation und Anlaufstellen zu
 bürgerschaftlichem Engagement. Gleichzeitig verzeichnet Bockenheim ein hohes
 Bevölkerungswachstum und einen besonderen Zuwachs an Familien und hochaltrigen
 Personen. Es besteht zudem eine sehr hohe Konzentration an
 Geflüchteten-Unterkünften und damit zusätzlicher Bedarf an integrativen
 Strukturen und Angeboten.  Es
 fehlt an übergreifender Koordination und Kooperation der Akteure vor Ort.
 Im letzten Jahr hat sich ein Stadtteilarbeitskreis Kuhwald/Rebstock gegründet,
 dem verschiedenen (soziale) Institutionen angehören. Auch der Arbeitskreis hat
 die Notwendigkeit eines Quartiersmanagements zuletzt immer wieder betont. 
Weiterhin hat der Ortsbeirat im
 Sommer 2024 gemeinsam mit örtlichen Vereinen im Rahmen des Projekts
 "Zukunftswerkstatt Kommunen" des Sozialrathauses Bockenheim eine gut besuchte
 Stadtteilkonferenz in der Kuhwaldsiedlung durchgeführt. Auch dort wurden die
 Bedarfe durch die Bürger*innenschaft bestätigt. Besonderes Interesse besteht seitens der sozialen
 Akteure vor Ort beispielsweise an der Nutzung des leerstehenden Ladenlokals in
 der Montgolfier-Allee 6, einer städtischen Liegenschaft. Die Räumlichkeit
 könnte im Rahmen eines Quartiersmanagement als eine Art Nachbarschaftstreff für
 diverse soziale Zwecke und Angebote genutzt werden (u.a. Begegnungsstätte,
 Informationspunkt, Kursangebote). Die Akteure des Arbeitskreises haben bereits
 ein Konzept für eine Mischnutzung erarbeitet; bislang fehlte es allerdings an
 einer Trägerschaft. Ein
 Quartiersmanagement würde die nötigen Strukturen schaffen, um lokale Potenziale
 zu erschließen, Versorgungslücken zu schließen, soziale Teilhabe, Integration
 und Ehrenamt zu fördern und dem demografischen Wandel Bockenheims Rechnung
 tragen.      Antragsteller: 
            GRÜNE 
            SPD 
            FDP  
 Vertraulichkeit: Nein   Beratung im Ortsbeirat: 2     Beratungsergebnisse:  30. Sitzung des OBR 2
 am 22.04.2024, TO II, TOP 1                           Beschluss:    Etatanregung   EA 126 2024 
     Die Vorlage OF 883/2 wird in der   vorgelegten
 Fassung beschlossen.     
   Abstimmung: 
     Einstimmige Annahme
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen