S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 04.10.2022, OM
2806 entstanden aus
Vorlage: OF 607/1 vom
19.09.2022 Betreff: Sicherheit des Radverkehrs beim Umbau der
Galluswarte angemessen berücksichtigen Vorgang: OM 1919/22 OBR 1; ST 1584/22 Der Magistrat wird gebeten, die dem Ortsbeirat
vorgestellten Pläne zum Umbau des Knotenpunkts Galluswarte anzupassen und die
Sicherheitsbelange des Radverkehrs in folgenden Punkten zu berücksichtigen:
1. Kein Radfahrstreifen in Mittellage auf der Mainzer
Landstraße westlich der Galluswarte. Stattdessen soll der Radfahrstreifen am
rechten Fahrbahnrand geführt werden, der Rechtsabbiegestreifen für den
motorisierten Individualverkehr (MIV) auf die Camberger Straße links davon. Die
Schaltung der Lichtsignalanlage soll entsprechend angepasst werden, sodass die
Verkehrsströme konfliktfrei passieren können. 2. Entflechtung des Bus- und Radverkehrs unter der
S-Bahn-B rücke an der Bushaltestelle. Stattdessen soll der
Radverkehr von dem Radfahrstreifen (siehe 1.) auf den neu geplanten
Zweirichtungsradweg und östlich der Bushaltestelle wieder auf die Fahrbahn
geführt werden. 3. Während
des Zeitraums der Sperrung der Camberger Brücke soll der Rechtsabbiegerstreifen
der Camberger Straße in Richtung Mainzer Landstraße stadteinwärts zum
Radstreifen markiert werden. Der mittlere Fahrstreifen soll dafür als
Rechtsabbiegestreifen markiert werden. Die Haltelinie soll zurückverlegt und
davor eine Radanstellfläche markiert werden. Die Stellungnahme vom 08.07.2022, ST 1584, wird
dadurch hinfällig. Begründung: Der Ortsbeirat begrüßt die Pläne des Magistrats, die
Fahrradinfrastruktur an der Galluswarte auszubauen bzw. einzurichten. Aus Sicht
des Gremiums reichen die vorgestellten Pläne jedoch nicht aus, um sicheres
Radfahren an diesem stark befahrenen Knotenpunkt zu gewährleisten. Studien
zeigen subjektive und objektive Gefährdungen für Radfahrende an Radfahranlagen
in Mittellage, daher raten Radverkehrsverbände von dieser Art der
Verkehrsführung ab. Eine alternative Planung für die Verkehrsführung aus
Richtung Westen ist notwendig. Unter der S-Bahn-Brücke kommt es in der jetzigen
Verkehrssituation dazu, dass Radfahrende entweder hinter den dort haltenden
Bussen warten oder links an ihnen vorbeifahren müssen - dies geschieht an einer
Stelle, an der sich die Fahrbahn von zwei auf einen Fahrstreifen verengt und
führt oft zu Situationen, in denen Autofahrende entweder mit zu wenig
Seitenabstand überholen oder von hinten sehr dicht auf die Radfahrenden
auffahren und sie durch Hupen o. Ä. nötigen. Die vorgestellten Planungen
sehen in diesem Bereich lediglich eine Umwidmung des rechten Fahrstreifens in
einen Radfahrstreifen/Sonderfahrstreifen für Busse und eine Roteinfärbung vor.
Dadurch würde sich an der Situation allerdings nichts ändern. Sollte es nicht
möglich oder gewünscht sein, die Bushaltestelle zu verlegen (Busbucht
o. Ä.), müssen die Verkehrsströme hier entflochten werden. Der ohnehin neu
geplante Zweirichtungsradweg als Verbindung zwischen Camberger Straße und
Günderrodestraße bietet sich dafür an. Durch eine Verbindung des
Radfahrstreifens aus Richtung Westen kann hier, mit wenig zusätzlichem Aufwand,
eine sichere Umfahrung der Bushaltestelle geschafft werden. Radfahrende hätten
dann die Möglichkeit, wahlweise diesen Radweg zu nutzen oder den
Bussonderstreifen, wenn dort gerade keine Busse fahren. Antragstellender Ortsbeirat:
Ortsbeirat 1
Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage:
Anregung an den
Magistrat vom 25.03.2022, OM 1919
Stellungnahme des
Magistrats vom 08.07.2022, ST 1584
Stellungnahme des
Magistrats vom 13.01.2023, ST 142
Beratung im Ortsbeirat: 1
Vorlagentyp: OM
ID: OM_2806_2022
Erstellt: 04.10.2022
Aktualisiert: 17.01.2023
Parser Lab: Sicherheit des Radverkehrs beim Umbau der Galluswarte angemessen berücksichtigen
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen