Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_6086_2024 Erstellt: 08.11.2024 Aktualisiert: 13.08.2025

Parser Lab: Mehrgenerationenwohnhaus in der Straße Im Brombeerfeld/Lange Meile

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Anregung an den Magistrat vom 08.11.2024, OM
 6086 entstanden aus
 Vorlage:             OF 550/12 vom
 24.10.2024   Betreff:  Mehrgenerationenwohnhaus in der Straße Im
 Brombeerfeld/Lange Meile  Vorgang:  B 191/23      Der Magistrat wird gebeten, in Kalbach, auf dem
 Grundstück im Brombeerfeld/Lange Meile, auf welchem ursprünglich eine
 Seniorenwohnanlage gebaut werden sollte, siehe Vorlage B 191, durch einen geeigneten öffentlichen Bauträger,
 z. B. ABG, die Fläche erwerben zu lassen, ein Haus zu bauen und die
 Nutzung als Mehrgenerationenwohnanlage über geeignete rechtliche
 Rahmenbedingungen sicherzustellen.    Das Konzept soll vor Umsetzungsbeginn dem
 Ortsbeirat 12 vorgestellt werden.     Begründung: Auf einem Teil dieses Grundstückes wurde zwar eine
 Wohnanlage, aber keine Seniorenwohnanlage gebaut. Um der Maßgabe der Stadt (B
 191) zu folgen, an dieser Stelle eine Seniorenwohnanlage zu bauen, bietet sich
 eine moderne Lösung an: der Bau eines Mehrgenerationenwohnhauses.   Altenwohnheim, Altersheim, das war, so glaubte man
 von den 50er-Jahren bis heute, die moderne Lösung. Eine Lösung, die in einer
 modernen sozialen und menschlichen Gesellschaft nicht akzeptabel ist.    In einer zivilisierten Gesellschaft ist es ein No Go,
 dass Senioren separiert werden. Allein das Wort Altenwohnanlage ist
 diskriminierend und ja, es ist abwertend. Menschen, die noch selbst einkaufen
 und kochen können, die zwar von Fall zu Fall von hohem Alter sind, aber noch
 über sich selbst bestimmen können, sollten die Möglichkeit erhalten, in der
 gewohnten Umgebung inmitten von Familien, Kindern und Jugendlichen zu wohnen.
 Eine solche Lösung ist für die Senioren würdevoll und menschlich. Man sollte
 für unsere Mütter und Väter mehr übrighaben, als sie in einem speziellen Haus
 zu separieren. Sie gehören in unsere Mitte.   Hier ist die Kommunalpolitik gefragt. Forschung zum
 Altern im Quartier ist wichtig für eine zukunftsorientierte Kommunalpolitik:
 Viele Studien haben bestätigt, dass generationen- bzw. altersfreundliche Städte
 und Quartiere im Fokus einer nachhaltigen kommunalen Planung stehen sollten.
 Längst gibt es Kooperationsprojekte zwischen der Stadt Frankfurt und
 gemeinnützigen Vereinen, wie auch am Riedberg, in Harheim und Niederrad. 
  Die Wissenschaft ist schon seit einiger Zeit
 dahintergekommen, dass Senioren, wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung und in
 einer Hausgemeinschaft leben, bei Jung und Alt, sich länger seelisch und
 körperlich wohlfühlen als in Gemeinschaft Gleichaltriger.      Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 12
   Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Bericht des
 Magistrats vom 05.05.2023, B 191 
            Stellungnahme des
 Magistrats vom 07.02.2025, ST 226 
            Antrag vom
 11.04.2025, OF
 598/12            
 Anregung an den Magistrat vom 25.04.2025, OM 6884  
 Aktenzeichen: 63-00
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen