Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_6424_2025 Erstellt: 24.01.2025 Aktualisiert: 21.10.2025

Parser Lab: Zeitplan und Ressourcen für die Öffnung von Schulstandorten auf dem Riedberg

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :   Anregung an den
 Magistrat vom 24.01.2025, OM 6424 entstanden aus Vorlage: 
            OF 580/12 vom
 12.01.2025   Betreff:  Zeitplan und Ressourcen für die Öffnung von
 Schulstandorten auf dem Riedberg  Vorgang:  B 640/20; V 942/24 OBR 12; ST 1381/24
     Der Magistrat wird im Kontext der Stellungnahme
 ST 1381 gebeten, einen verbindlichen Zeitplan vorzulegen, bis wann die
 individuelle Prüfung der Schulstandorte auf dem Riedberg abgeschlossen sein
 wird und erste Maßnahmen zur Öffnung der Schulen für den Stadtteil umgesetzt
 werden können.   
Hierzu sind die Planungs- und
 Investitionsmittel bereitzustellen, die die erforderlichen Mittel für
 Reinigung, Gebäudesicherung, Buchungsmanagement und etwaige bauliche
 Anpassungen berücksichtigen .   Begründung: Der Stadtteil Kalbach-Riedberg leidet unter einem
 erheblichen Mangel an Versammlungs- und Übungsräumen für Vereine und andere
 Gruppen.   Die Stellungnahme ST 1381
 konkretisiert die allgemeinen Prinzipien des Berichts B 640 im Hinblick auf die
 lokale Situation, bestätigt die grundsätzliche Möglichkeit, Schulen und ggf.
 Kindertagesstätten für den Stadtteil zu öffnen, lässt jedoch zentrale Fragen
 weiterhin unbeantwortet.   Ein verbindlicher Zeitplan ist erforderlich, um
 sicherzustellen, dass die angekündigte Prüfung der Schulstandorte und die
 Umsetzung erster Maßnahmen im Jahr 2025 zu konkreten Verbesserungen der
 Situation der Bürger und Stadtteilakteure kommen. Darin sollten priorisierte
 Maßnahmen benannt werden, die kurzfristig realisiert werden können,
 beispielsweise die Nutzung der Aula der Josephine-Baker-Gesamtschule.    Die Bedarfserhebung im Stadtteil sollte zum Zweck der
 Priorisierung konkretisiert werden, um Transparenz darüber zu schaffen, welche
 Räume dringend benötigt werden und welche Gruppen am meisten von einer Öffnung
 profitieren würden. Hierzu sollte auch der Stadtteilarbeitskreis am Riedberg
 eingeladen werden.  
Ebenso sind die Fragen nach
 zusätzlichen Ressourcen und der Finanzierung der notwendigen Maßnahmen offen.
 Planungs- und Investitionsmittel sind entscheidend, um die Umsetzbarkeit
 sicherzustellen.  
  Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 12
   Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Bericht des
 Magistrats vom 04.12.2020, B 640 
            Auskunftsersuchen
 vom 26.04.2024, V 942
            Stellungnahme
 des Magistrats vom 15.07.2024, ST 1381 
            Stellungnahme des
 Magistrats vom 14.04.2025, ST 594  
 Aktenzeichen: 60-4

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Zeitplan und Ressourcen für die Öffnung von Schulstandorten auf dem Riedberg Vorgang: B 640/20; V 942/24 OBR 12; ST 1381/24

Begründung

<p>Der Stadtteil Kalbach-Riedberg leidet unter einem erheblichen Mangel an Versammlungs- und Übungsräumen für Vereine und andere Gruppen. Die Stellungnahme ST 1381 konkretisiert die allgemeinen Prinzipien des Berichts B 640 im Hinblick auf die lokale Situation, bestätigt die grundsätzliche Möglichkeit, Schulen und ggf. Kindertagesstätten für den Stadtteil zu öffnen, lässt jedoch zentrale Fragen weiterhin unbeantwortet. Ein verbindlicher Zeitplan ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die angekündigte Prüfung der Schulstandorte und die Umsetzung erster Maßnahmen im Jahr 2025 zu konkreten Verbesserungen der Situation der Bürger und Stadtteilakteure kommen. Darin sollten priorisierte Maßnahmen benannt werden, die kurzfristig realisiert werden können, beispielsweise die Nutzung der Aula der Josephine-Baker-Gesamtschule. Die Bedarfserhebung im Stadtteil sollte zum Zweck der Priorisierung konkretisiert werden, um Transparenz darüber zu schaffen, welche Räume dringend benötigt werden und welche Gruppen am meisten von einer Öffnung profitieren würden. Hierzu sollte auch der Stadtteilarbeitskreis am Riedberg eingeladen werden. Ebenso sind die Fragen nach zusätzlichen Ressourcen und der Finanzierung der notwendigen Maßnahmen offen. Planungs- und Investitionsmittel sind entscheidend, um die Umsetzbarkeit sicherzustellen.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Zeitplan und Ressourcen für die Öffnung von\nSchulstandorten auf dem Riedberg Vorgang: B 640/20; V 942/24 OBR 12; ST 1381/24",
  "om_number": "OM 6424",
  "antrag_text": "<p>Der Magistrat wird im Kontext der Stellungnahme ST 1381 gebeten, einen verbindlichen Zeitplan vorzulegen, bis wann die individuelle Prüfung der Schulstandorte auf dem Riedberg abgeschlossen sein wird und erste Maßnahmen zur Öffnung der Schulen für den Stadtteil umgesetzt werden können. Hierzu sind die Planungs- und Investitionsmittel bereitzustellen, die die erforderlichen Mittel für Reinigung, Gebäudesicherung, Buchungsmanagement und etwaige bauliche Anpassungen berücksichtigen .</p>",
  "begruendung": "<p>Der Stadtteil Kalbach-Riedberg leidet unter einem erheblichen Mangel an Versammlungs- und Übungsräumen für Vereine und andere Gruppen. Die Stellungnahme ST 1381 konkretisiert die allgemeinen Prinzipien des Berichts B 640 im Hinblick auf die lokale Situation, bestätigt die grundsätzliche Möglichkeit, Schulen und ggf. Kindertagesstätten für den Stadtteil zu öffnen, lässt jedoch zentrale Fragen weiterhin unbeantwortet. Ein verbindlicher Zeitplan ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die angekündigte Prüfung der Schulstandorte und die Umsetzung erster Maßnahmen im Jahr 2025 zu konkreten Verbesserungen der Situation der Bürger und Stadtteilakteure kommen. Darin sollten priorisierte Maßnahmen benannt werden, die kurzfristig realisiert werden können, beispielsweise die Nutzung der Aula der Josephine-Baker-Gesamtschule. Die Bedarfserhebung im Stadtteil sollte zum Zweck der Priorisierung konkretisiert werden, um Transparenz darüber zu schaffen, welche Räume dringend benötigt werden und welche Gruppen am meisten von einer Öffnung profitieren würden. Hierzu sollte auch der Stadtteilarbeitskreis am Riedberg eingeladen werden. Ebenso sind die Fragen nach zusätzlichen Ressourcen und der Finanzierung der notwendigen Maßnahmen offen. Planungs- und Investitionsmittel sind entscheidend, um die Umsetzbarkeit sicherzustellen.</p>",
  "vorlagen_id": "OM_6424_2025",
  "anregung_date": "2025-01-24",
  "entstanden_aus": "OF 580/12 vom\n12.01.2025",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "ortsbeirat_number": null,
  "dazugehoerige_vorlage": "Bericht des\nMagistrats vom 04.12.2020, B 640\nAuskunftsersuchen\nvom 26.04.2024, V 942\nStellungnahme\ndes Magistrats vom 15.07.2024, ST 1381\nStellungnahme des\nMagistrats vom 14.04.2025, ST 594",
  "antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 12"
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
11
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen