Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_7126_2025 Erstellt: 23.06.2025 Aktualisiert: 30.06.2025

Parser Lab: E-Ladestationen in Harheim

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Anregung an den Magistrat vom 23.06.2025, OM
 7126 entstanden aus Vorlage: 
            OF 239/14 vom
 05.06.2025   Betreff:  E-Ladestationen in Harheim  
  Der Magistrat wird
 gebeten, in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt Holding
 und/oder der Mainova AG auf den Parkplätzen des Bürgerhauses Harheim
 (Zur Untermühle) drei  öffentliche Ladepunkte
 einzurichten.    Begründung: Obwohl der nach dem Elektromobilitätskonzept 2019
 (Elektromobilitätskonzept und Umsetzungsstrategie für die Stadt Frankfurt am
 Main/Elektromobilität 2030 in Frankfurt am Main) im Szenario 3 für
 2030 prognostizierte Bedarf von 866 Ladestationen für ganz Frankfurt
 bereits deutlich übertroffen ist, gibt es in Harheim von den
 17 prognostizierten Ladestationen bis jetzt noch keine einzige.    Die von der Stadt Frankfurt beauftragte EcoLibro
 Prognosestudie (Februar 2024) weist ausdrücklich darauf hin, dass der
 öffentlichen Hand in der aktuellen Phase eine besondere Bedeutung zukommt, und
 zwar insbesondere dort "... wo private Lösungen nicht in der notwendigen
 Geschwindigkeit und in ausreichendem Maße entstehen. .... Solange keine
 privatwirtschaftlich tragbaren Ladeangebote entstehen, muss zur Sicherstellung
 gleichwertiger Lebensbedingungen für alle Bürger*innen eine Grundversorgung mit
 öffentlicher Ladeinfrastruktur geschaffen werden..." (EcoLibro, Konzept zum
 Aufbau einer bedarfsorientierten Ladeinfrastruktur in Frankfurt am Main,
 Februar 2024, S. 6)   Da es der Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit
 Mainova und ABG gelungen ist, über 300 öffentliche Ladepunkte in den
 Parkhäusern der Innenstadt zu errichten, ist es nun wichtig, mit dieser
 funktionierenden Kooperation Ladeinfrastruktur auch am Stadtrand zu schaffen,
 um den stark steigenden Markthochlauf beim Umstieg auf E-Fahrzeuge am Stadtrand
 nicht zu bremsen. Bei vielen privaten Stellplätzen kann nicht vorausgesetzt
 werden, dass diese technisch oder wirtschaftlich mit einer Ladestation
 ausgerüstet werden können. Somit werden etliche Besitzer von E-Fahrzeugen
 abhängig von öffentlichen Lademöglichkeiten bleiben.     Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 14
   Vertraulichkeit: Nein

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

E-Ladestationen in Harheim

Begründung

<p>Obwohl der nach dem Elektromobilitätskonzept 2019 (Elektromobilitätskonzept und Umsetzungsstrategie für die Stadt Frankfurt am Main/Elektromobilität 2030 in Frankfurt am Main) im Szenario 3 für 2030 prognostizierte Bedarf von 866 Ladestationen für ganz Frankfurt bereits deutlich übertroffen ist, gibt es in Harheim von den 17 prognostizierten Ladestationen bis jetzt noch keine einzige. Die von der Stadt Frankfurt beauftragte EcoLibro Prognosestudie (Februar 2024) weist ausdrücklich darauf hin, dass der öffentlichen Hand in der aktuellen Phase eine besondere Bedeutung zukommt, und zwar insbesondere dort "... wo private Lösungen nicht in der notwendigen Geschwindigkeit und in ausreichendem Maße entstehen. .... Solange keine privatwirtschaftlich tragbaren Ladeangebote entstehen, muss zur Sicherstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für alle Bürger*innen eine Grundversorgung mit öffentlicher Ladeinfrastruktur geschaffen werden..." (EcoLibro, Konzept zum Aufbau einer bedarfsorientierten Ladeinfrastruktur in Frankfurt am Main, Februar 2024, S. 6) Da es der Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit Mainova und ABG gelungen ist, über 300 öffentliche Ladepunkte in den Parkhäusern der Innenstadt zu errichten, ist es nun wichtig, mit dieser funktionierenden Kooperation Ladeinfrastruktur auch am Stadtrand zu schaffen, um den stark steigenden Markthochlauf beim Umstieg auf E-Fahrzeuge am Stadtrand nicht zu bremsen. Bei vielen privaten Stellplätzen kann nicht vorausgesetzt werden, dass diese technisch oder wirtschaftlich mit einer Ladestation ausgerüstet werden können. Somit werden etliche Besitzer von E-Fahrzeugen abhängig von öffentlichen Lademöglichkeiten bleiben.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "E-Ladestationen in Harheim",
  "om_number": "OM 7126",
  "antrag_text": "<p>Der Magistrat wird gebeten, in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt Holding und/oder der Mainova AG auf den Parkplätzen des Bürgerhauses Harheim (Zur Untermühle) drei  öffentliche Ladepunkte einzurichten.</p>",
  "begruendung": "<p>Obwohl der nach dem Elektromobilitätskonzept 2019 (Elektromobilitätskonzept und Umsetzungsstrategie für die Stadt Frankfurt am Main/Elektromobilität 2030 in Frankfurt am Main) im Szenario 3 für 2030 prognostizierte Bedarf von 866 Ladestationen für ganz Frankfurt bereits deutlich übertroffen ist, gibt es in Harheim von den 17 prognostizierten Ladestationen bis jetzt noch keine einzige. Die von der Stadt Frankfurt beauftragte EcoLibro Prognosestudie (Februar 2024) weist ausdrücklich darauf hin, dass der öffentlichen Hand in der aktuellen Phase eine besondere Bedeutung zukommt, und zwar insbesondere dort \"... wo private Lösungen nicht in der notwendigen Geschwindigkeit und in ausreichendem Maße entstehen. .... Solange keine privatwirtschaftlich tragbaren Ladeangebote entstehen, muss zur Sicherstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für alle Bürger*innen eine Grundversorgung mit öffentlicher Ladeinfrastruktur geschaffen werden...\" (EcoLibro, Konzept zum Aufbau einer bedarfsorientierten Ladeinfrastruktur in Frankfurt am Main, Februar 2024, S. 6) Da es der Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit Mainova und ABG gelungen ist, über 300 öffentliche Ladepunkte in den Parkhäusern der Innenstadt zu errichten, ist es nun wichtig, mit dieser funktionierenden Kooperation Ladeinfrastruktur auch am Stadtrand zu schaffen, um den stark steigenden Markthochlauf beim Umstieg auf E-Fahrzeuge am Stadtrand nicht zu bremsen. Bei vielen privaten Stellplätzen kann nicht vorausgesetzt werden, dass diese technisch oder wirtschaftlich mit einer Ladestation ausgerüstet werden können. Somit werden etliche Besitzer von E-Fahrzeugen abhängig von öffentlichen Lademöglichkeiten bleiben.</p>",
  "vorlagen_id": "OM_7126_2025",
  "anregung_date": "2025-06-23",
  "entstanden_aus": "OF 239/14 vom\n05.06.2025",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "ortsbeirat_number": null,
  "dazugehoerige_vorlage": null,
  "antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 14"
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
11
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen