Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_7217_2025 Erstellt: 27.06.2025 Aktualisiert: 08.07.2025

Parser Lab: Schutz der Fußgänger am südlichen Mainufer

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Anregung an den Magistrat vom 27.06.2025, OM
 7217 entstanden aus Vorlage: 
            OF 1450/5 vom
 01.06.2025   Betreff:  Schutz der Fußgänger am südlichen
 Mainufer     Der Magistrat wird gebeten, folgende Maßnahmen zum
 Schutz von Fußgängerinnen und Fußgängern auf der Promenade am Mainufer
 unterhalb des Schaumainkais umzusetzen:   1. Anbringung von deutlichen Hinweisschildern, die
 auf die gemeinsame Nutzung und die Verpflichtung zur gegenseitigen
 Rücksichtnahme gemäß § 1 StVO hinweisen;   2. Einrichtung von Zonen mit reduzierter
 Geschwindigkeit für Radfahrende an besonders stark frequentierten Abschnitten
 (z. B. im Bereich von Ruderclubs und gastronomischen Angeboten);   3. Bodenmarkierungen und Piktogramme, die die
 gemeinsame Nutzung verdeutlichen und zur Achtsamkeit aufrufen;   4. Aufklärungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem
 Radfahrbüro zur Förderung eines rücksichtsvollen Miteinanders;   5. Verstärkte Präsenz des
 Ordnungsamts/Straßenverkehrsamts an Wochenenden und Feiertagen zur
 Sensibilisierung.     Begründung: Am Tiefkai am südlichen Mainufer mit Blick auf die
 Skyline ist ein stark frequentierter Fußweg, der bei Einheimischen wie
 Touristen gleichermaßen beliebt ist. Aufgrund der hohen Fluglärmbelastung im
 Stadtwald stellt er ein wichtiges, wohnortnahes Naherholungsgebiet dar und wird
 insbesondere auch von Familien mit Kindern sowie älteren Menschen gerne
 genutzt. Gleichzeitig ist dieser Weg als Bestandteil eines überregionalen
 Fernradweges (zwischen Offenbach und Darmstadt) ausgeschildert, was zu einer
 hohen Frequenz und oft auch zu erhöhter Geschwindigkeit von Radfahrenden führt.
    Diese doppelte Nutzung führt
 zunehmend zu Gefährdungen und Beinahekollisionen, da der zur Verfügung stehende
 Raum von beiden Gruppen beansprucht wird. Das Verkehrszeichen 240
 (gemeinsamer Geh- und Radweg) an den Rampen verlangt zwar vom Radverkehr bei
 Begegnungen mit dem Fußverkehr Schrittgeschwindigkeit, dies wird jedoch oft
 eklatant verletzt.    Ein besonderes Augenmerk sollte auf dem Schutz der
 schwächeren Verkehrsteilnehmenden, insbesondere Kindern und älteren Menschen,
 liegen. Gemäß § 1 StVO ("Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert
 ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht") sowie im Sinne der Satzung über
 die Benutzung der Grünanlagen in Frankfurt (§ 5 Abs. 1: "Die
 Benutzung der Anlagen darf andere nicht gefährden oder erheblich behindern")
 sind hier zusätzliche Maßnahmen dringend erforderlich.     Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 5
   Vertraulichkeit: Nein

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Schutz der Fußgänger am südlichen Mainufer

Begründung

<p>Am Tiefkai am südlichen Mainufer mit Blick auf die Skyline ist ein stark frequentierter Fußweg, der bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt ist. Aufgrund der hohen Fluglärmbelastung im Stadtwald stellt er ein wichtiges, wohnortnahes Naherholungsgebiet dar und wird insbesondere auch von Familien mit Kindern sowie älteren Menschen gerne genutzt. Gleichzeitig ist dieser Weg als Bestandteil eines überregionalen Fernradweges (zwischen Offenbach und Darmstadt) ausgeschildert, was zu einer hohen Frequenz und oft auch zu erhöhter Geschwindigkeit von Radfahrenden führt. Diese doppelte Nutzung führt zunehmend zu Gefährdungen und Beinahekollisionen, da der zur Verfügung stehende Raum von beiden Gruppen beansprucht wird. Das Verkehrszeichen 240 (gemeinsamer Geh- und Radweg) an den Rampen verlangt zwar vom Radverkehr bei Begegnungen mit dem Fußverkehr Schrittgeschwindigkeit, dies wird jedoch oft eklatant verletzt. Ein besonderes Augenmerk sollte auf dem Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmenden, insbesondere Kindern und älteren Menschen, liegen. Gemäß § 1 StVO ("Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht") sowie im Sinne der Satzung über die Benutzung der Grünanlagen in Frankfurt (§ 5 Abs. 1: "Die Benutzung der Anlagen darf andere nicht gefährden oder erheblich behindern") sind hier zusätzliche Maßnahmen dringend erforderlich.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Schutz der Fußgänger am südlichen\nMainufer",
  "om_number": "OM 7217",
  "antrag_text": "<p>Der Magistrat wird gebeten, folgende Maßnahmen zum Schutz von Fußgängerinnen und Fußgängern auf der Promenade am Mainufer unterhalb des Schaumainkais umzusetzen:   1. Anbringung von deutlichen Hinweisschildern, die auf die gemeinsame Nutzung und die Verpflichtung zur gegenseitigen Rücksichtnahme gemäß § 1 StVO hinweisen;   2. Einrichtung von Zonen mit reduzierter Geschwindigkeit für Radfahrende an besonders stark frequentierten Abschnitten (z. B. im Bereich von Ruderclubs und gastronomischen Angeboten);   3. Bodenmarkierungen und Piktogramme, die die gemeinsame Nutzung verdeutlichen und zur Achtsamkeit aufrufen;   4. Aufklärungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Radfahrbüro zur Förderung eines rücksichtsvollen Miteinanders;   5. Verstärkte Präsenz des Ordnungsamts/Straßenverkehrsamts an Wochenenden und Feiertagen zur Sensibilisierung.</p>",
  "begruendung": "<p>Am Tiefkai am südlichen Mainufer mit Blick auf die Skyline ist ein stark frequentierter Fußweg, der bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt ist. Aufgrund der hohen Fluglärmbelastung im Stadtwald stellt er ein wichtiges, wohnortnahes Naherholungsgebiet dar und wird insbesondere auch von Familien mit Kindern sowie älteren Menschen gerne genutzt. Gleichzeitig ist dieser Weg als Bestandteil eines überregionalen Fernradweges (zwischen Offenbach und Darmstadt) ausgeschildert, was zu einer hohen Frequenz und oft auch zu erhöhter Geschwindigkeit von Radfahrenden führt. Diese doppelte Nutzung führt zunehmend zu Gefährdungen und Beinahekollisionen, da der zur Verfügung stehende Raum von beiden Gruppen beansprucht wird. Das Verkehrszeichen 240 (gemeinsamer Geh- und Radweg) an den Rampen verlangt zwar vom Radverkehr bei Begegnungen mit dem Fußverkehr Schrittgeschwindigkeit, dies wird jedoch oft eklatant verletzt. Ein besonderes Augenmerk sollte auf dem Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmenden, insbesondere Kindern und älteren Menschen, liegen. Gemäß § 1 StVO (\"Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht\") sowie im Sinne der Satzung über die Benutzung der Grünanlagen in Frankfurt (§ 5 Abs. 1: \"Die Benutzung der Anlagen darf andere nicht gefährden oder erheblich behindern\") sind hier zusätzliche Maßnahmen dringend erforderlich.</p>",
  "vorlagen_id": "OM_7217_2025",
  "anregung_date": "2025-06-27",
  "entstanden_aus": "OF 1450/5 vom\n01.06.2025",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "ortsbeirat_number": null,
  "dazugehoerige_vorlage": null,
  "antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 5"
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
11
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen