Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 1

Griesheim: Ausweisung der Grabstätte von Julius Brumm auf dem Griesheimer Friedhof als Ehrengrab

S A C H S T A N D : Antrag vom 06.10.2024, OF 1095/6 Betreff: Griesheim: Ausweisung der Grabstätte von Julius Brumm auf dem Griesheimer Friedhof als Ehrengrab Der Ortsbeirat möge beschließen: der Magistrat wird gemäß Anregung des Amtes für Friedhofsangelegenheiten - ST 1287 vom 21.06.2024 - gebeten zu prüfen und zu berichten, ob und welche Möglichkeiten bestehen, die Grabstätte von Lehrer August Brumm, dessen Nutzungsrechte ablaufen sollen, als Ehrengrab auszuweisen. Begründung: Julius Brumm hat sich sowohl vor, als auch während seiner Zeit als Lehrer der heutigen Boehle-Schule (1903 - 1923) und späterer Konrektor der heutigen Eichendorff-Schule (1923 - 1924) in Griesheim der Erforschung der Heimatgeschichte gewidmet. Unter anderem hat er die für die Griesheimer wertvolle "Chronik der Gemeinde Griesheim am Main" aus dem Jahre 1922 geschrieben. Darüber hinaus hat er nicht nur in Griesheim und seiner früheren Wirkungsstätte Eppstein die Heimatgeschichte recherchiert, sondern überregional, allgemein im Gebiet des ehemaligen Hessen-Nassau. Anbei eine kleine Auflistung seiner Publikationen, die neben der für uns so wertvollen "Chronik der Gemeinde Griesheim am Main" aus dem Jahre 1922 nennenswert sind: 1 Monographie Eppstein und seine Umgebung Brumm, Julius. (1896) 2 Articles Die Herrschaft Kleeberg im Taunus Brumm, Julius. (1921) - In: Alt-Nassauischer Kalender (1921) 3 Articles Frühere nassauische Städte Brumm, Julius. (1920) - In: Nassovia vol. 21 (1920) p. ?? 4 Articles Bürgeraufnahme-Ordnung zu Eppstein 1615 Brumm, Julius. (1917) - In: Nassovia vol. 18 (1917) p. ?? 5 Articles Das Landgericht zu Mechthildshausen Brumm, Julius. (1915) - In: Nassovia vol. 16 (1915) p. ?? 6 Articles Königsberg in Nassau Brumm, Julius. (1914) - In: Nassovia vol. 15 (1914) p. ?? 7 Articles König Günthers Tod zu Frankfurt 1349 Brumm, Julius. (1911) - In: Nassovia vol. 12 (1911) p. ?? 8 Articles Das Reichsdorf Sulzbach Brumm, Julius. (1907) - In: Nassovia vol. 8 (1907) p. 44-45, 56-58 9 Articles Die Solmsische Gerichts- und Landesordnung im Untergericht Eppstein Brumm, Julius. (1906) - In: Nassovia vol. 7 (1906) p. 9-11 10 Articles Die Oberliederbacher Mark Brumm, Julius. (1904) - In: Nassovia vol. 5 (1904) p. 147-150 11 Articles Die beiden Kirchen zu Eppstein Brumm, Julius. (1902) - In: Nassovia vol. 3 (1902) p. 68-70, 84-86, 266-268 12 Articles Das Landgericht zu Hof Heusels Brumm, Julius. (1901) - In: Nassovia vol. 2 (1901) p. ?? Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 6 Beratungsergebnisse: 33. Sitzung des OBR 6 am 29.10.2024, TO I, TOP 18 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 5978 2024 Die Vorlage OF 1095/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Ausweisung der Grabstätte von Julius Brumm auf dem Griesheimer Friedhof als Ehrengrab

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 29.10.2024, OM 5978 entstanden aus Vorlage: OF 1095/6 vom 06.10.2024 Betreff: Ausweisung der Grabstätte von Julius Brumm auf dem Griesheimer Friedhof als Ehrengrab Vorgang: OA 427/42 OBR 6; ST 1287/24 Der Magistrat wird gebeten, gemäß seiner Stellungnahme vom 21.06.2024, ST 1287, zu prüfen und zu berichten, ob und welche Möglichkeiten bestehen, die Grabstätte von Lehrer Julius Brumm, dessen Nutzungsrechte ablaufen sollen, als Ehrengrab auszuweisen. Begründung: Julius Brumm hat sich sowohl vor als auch während seiner Zeit als Lehrer der heutigen Boehleschule (1903 bis 1923) und späterer Konrektor der heutigen Eichendorffschule (1923 bis 1924) in Griesheim der Erforschung der Heimatgeschichte gewidmet. Unter anderem hat er die für die Griesheimer wertvolle "Chronik der Gemeinde Griesheim am Main" aus dem Jahre 1922 geschrieben. Darüber hinaus hat er nicht nur in Griesheim und seiner früheren Wirkungsstätte Eppstein die Heimatgeschichte recherchiert, sondern überregional, allgemein im Gebiet des ehemaligen Hessen-Nassau. Anbei eine kleine Auflistung seiner Publikationen, die neben der für Griesheimerinnen und Griesheimer so wertvollen "Chronik der Gemeinde Griesheim am Main" aus dem Jahre 1922 nennenswert sind: 1. Monografie: Eppstein und seine Umgebung (1896); 2. Aufsatz: Die Herrschaft Kleeberg im Taunus - In: Alt-Nassauischer Kalender (1921); 3. Aufsatz: Frühere nassauische Städte - In: Nassovia vol. 21 (1920); 4. Aufsatz: Bürgeraufnahme-Ordnung zu Eppstein, 1615 - In: Nassovia vol. 18 (1917); 5. Aufsatz: Das Landgericht zu Mechthildshausen - In: Nassovia vol. 16 (1915); 6. Aufsatz: Königsberg in Nassau - In: Nassovia vol. 15 (1914); 7. Aufsatz: König Günthers Tod zu Frankfurt 1349 - In: Nassovia vol. 12 (1911); 8. Aufsatz: Das Reichsdorf Sulzbach - In: Nassovia vol. 8 (1907), p. 44-45, 56-58; 9. Aufsatz: Die Solmsische Gerichts- und Landesordnung im Untergericht Eppstein - In: Nassovia vol. 7 (1906), p. 9-11; 10. Aufsatz: Die Oberliederbacher Mark - In: Nassovia vol. 5 (1904), p. 147-150; 11. Aufsatz: Die beiden Kirchen zu Eppstein - In: Nassovia vol. 3 (1902), p. 68-70, 84-86, 266-268; 12. Aufsatz: Das Landgericht zu Hof Heusels - In: Nassovia vol. 2 (1901). Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westen Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung vom 16.01.2024, OA 427 Stellungnahme des Magistrats vom 21.06.2024, ST 1287 Stellungnahme des Magistrats vom 16.12.2024, ST 2195 Aktenzeichen: 41

Beratung im Ortsbeirat: 4