Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 3

Befestigung der losen Pflastersteine im verkehrsberuhigten Raum

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.03.2017, OM 1382 entstanden aus Vorlage: OF 80/13 vom 27.02.2017 Betreff: Befestigung der losen Pflastersteine im verkehrsberuhigten Raum Der Magistrat wird gebeten zu veranlassen, dass die losen Pflastersteine in der Straße Alt-Erlenbach nachhaltig befestigt werden. Begründung: Durch den regen Verkehr und die schweren Busse lösen sich die Pflastersteine des beruhigten Verkehrsraumes immer wieder. Damit es nicht so weit kommt, dass einzelne Steine umherfliegen, wird der Magistrat gebeten, die Steine wieder zu befestigen und regelmäßige Festigkeitskontrollen durchzuführen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 13 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 23.06.2017, ST 1149 Antrag vom 04.08.2017, OF 114/13 Anregung an den Magistrat vom 22.08.2017, OM 2026 Antrag vom 05.10.2020, OF 292/13 Aktenzeichen: 66 5

Nachhaltige Befestigung der losen Pflastersteine in der Straße „Alt-Erlenbach“

S A C H S T A N D : Antrag vom 04.08.2017, OF 114/13 Betreff: Nachhaltige Befestigung der losen Pflastersteine in der Straße "Alt-Erlenbach" Vorgang: OM 1382/17 OBR 13; ST 1149/17 Der Ortsbeirat möge beschließen, den Magistrat der Stadt Frankfurt aufzufordern die mit der Anregung OM 1382 vom 14.03.2017 an den Magistrat weitergegebene Bitte auf Veranlassung , die losen Pflastersteine nachhaltig zu befestigen, auch im Sinne der Anregung umgesetzt wird. Begründung: Die auf o.g. Anregung durch den Magistrat übermittelte Stellungnahme ST 1149 vom 23.06.2017 sieht eine Instandsetzung durch Asphaltierung des verkehrsberuhigten Raums vor. Dies ist nicht im Sinne der Anregung durch den Ortsbeirat. Die seinerzeit verlegten Pflastersteine entsprechen dem Bild des alten Ortskerns und sind auf alle Fälle beizubehalten. Die bislang erfolgte Befestigung der Pflastersteine erfolgte offensichtlich nur durch Verfüllung der Fugen mit Sand, wie es bei gehwegen üblich ist. Dieser wird jedoch durch die Befahrung mit PKW, LKW und Bussen sowie durch die Reinigung mit Kehrmaschinen schnell ausgetragen, so dass sich die Steine wieder lösen. Andererorts wird teilweise sehr altes Pflaster genauso beansprucht und ist nicht mit diesen Problemen behaftet. Gegebenenfalls sollten diesbezüglich durch das Amt für Straßenbau und Erschließung auch andere Kommunen kontaktiert werden. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 14.03.2017, OM 1382 Stellungnahme des Magistrats vom 23.06.2017, ST 1149 Beratung im Ortsbeirat: 13 Beratungsergebnisse: 14. Sitzung des OBR 13 am 22.08.2017, TO I, TOP 6 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2026 2017 Die Vorlage OF 114/13 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass a) der Tenor folgende Fassung erhält: "Der Magistrat wird gebeten zu veranlassen, dass die Forderung des Ortsbeirates aus der Vorlage OM 1382, die losen Pflastersteine nachhaltig zu befestigen, im Sinne der Anregung umgesetzt wird. Eine Asphaltierung des Bereiches ist nicht im Sinne der Anregung und wird vom Ortsbeirat abgelehnt.", b) der zweite Satz der Begründung gestrichen und c) im dritten Satz der Begründung das Wort "alten" durch das Wort "historischen" ersetzt wird. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Nachhaltige Befestigung der losen Pflastersteine in der Straße Alt-Erlenbach

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 22.08.2017, OM 2026 entstanden aus Vorlage: OF 114/13 vom 04.08.2017 Betreff: Nachhaltige Befestigung der losen Pflastersteine in der Straße Alt-Erlenbach Vorgang: OM 1382/17 OBR 13; ST 1149/17 Der Magistrat wird gebeten zu veranlassen, dass die Forderung des Ortsbeirates aus der Vorlage OM 1382, die losen Pflastersteine nachhaltig zu befestigen, im Sinne der Anregung umgesetzt wird. Eine Asphaltierung des Bereiches ist nicht im Sinne der Anregung und wird vom Ortsbeirat abgelehnt. Begründung: Die auf o. g. Anregung durch den Magistrat übermittelte Stellungnahme ST 1149 sieht eine Instandsetzung durch Asphaltierung des verkehrsberuhigten Raums vor. Die seinerzeit verlegten Pflastersteine entsprechen dem Bild des historischen Ortskerns und sind auf alle Fälle beizubehalten. Die bislang durchgeführte Befestigung der Pflastersteine erfolgte offensichtlich nur durch Verfüllung der Fugen mit Sand, wie es bei Gehwegen üblich ist. Dieser wird jedoch durch die Befahrung mit Pkw, Lkw und Bussen sowie durch die Reinigung mit Kehrmaschinen schnell ausgetragen, sodass sich die Steine wieder lösen. Andernorts wird teilweise sehr altes Pflaster genauso beansprucht und ist nicht mit diesen Problemen behaftet. Gegebenenfalls sollten diesbezüglich auch andere Kommunen kontaktiert werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 13 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 14.03.2017, OM 1382 Stellungnahme des Magistrats vom 23.06.2017, ST 1149 Stellungnahme des Magistrats vom 04.12.2017, ST 2355 Aktenzeichen: 66 5

Beratung im Ortsbeirat: 4