Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 2
Miyawaki Mini-Wäldchen zur Verbesserung des Mikroklimas
S A C H S T A N D : Bericht des Magistrats vom 09.09.2024, B 335 Betreff: Miyawaki Mini-Wäldchen zur Verbesserung des Mikroklimas Vorgang: l. Beschl. d. Stv.-V. vom 13.06.2024, § 4752 - NR 659/23 GRÜNE/SPD/FDP/Volt, B 117/24 - Zwischenbericht: Im Vergleich zum letzten Zwischenbericht aus dem Februar 2024 ergeben sich keine grundlegenden Änderungen. Unter Punkt 4 kann allerdings die tiefergehende Prüfung einer Fläche angeführt werden, die im Zusammenhang des Neubaus der Ludwig-Weber-Schule in Sindlingen temporär als Parkplatz umgenutzt wurde. Voraussichtlich im September 2024 wird es hier einen gemeinsamen Ortstermin mit dem Ortsbeirat und dem Magistrat geben. Alle weiteren Punkte aus dem letzten Zwischenbericht gelten unverändert. Diese lauten wie folgt: Zu 1.: Der Magistrat hat bereits zahlreiche Flächen hinsichtlich ihrer Eignung zur Anlage eines Tiny Forests geprüft und wird diese Prüfung auch weiter fortführen. Grundsätzlich bieten sich zu entsiegelnde Flächen vorrangig an, da der ökologische und mikroklimatische Effekt deutlich höher ist, als bei der Pflanzung eines Tiny Forest auf nicht versiegelten Flächen. Zu 2.: Insofern geeignete Flächen für die Anlage von Tiny Forest identifiziert werden konnten, werden die zuständigen Ortsbeiräte einbezogen. Unabhängig davon werden Vorschläge der Ortsbeiräte auf Realisierbarkeit geprüft. Bislang liegen dem Fachamt keine weiteren Flächenvorschläge aus den Ortsbeiräten vor, die für die Anlage eines Tiny Forests geeignet sind. Zu 3.: Die z.T. stark versiegelten Schulhöfe werden im Rahmen der Flächensuche für die Anlage von Tiny Forests mitberücksichtigt. Mit Blick auf anstehende Planungen und Sanierungen werden die möglichen Potentiale geprüft. Da auf Schulflächen ein besonders hoher Anspruch an die Verkehrssicherheit von Gehölzen gestellt wird, ist die Anlage eines Tiny Forests auf Grundlage der Miyawaki-Methode ggf. nicht geeignet. Die Zuständigkeit liegt hier beim flächenverwaltenden Stadtschulamt. Zu 4.: Ein erster Tiny Forest wurde im Dezember 2023 im Grünzug Gederner Straße auf Flächen des Grünflächenamtes realisiert. Initiator war die Initiative Mainwäldchen, die auf ca. 100 m2 ein entsprechendes Wäldchen unter Einbeziehungen benachbarter Akteure und mit Unterstützung des Grünflächenamtes angelegt hat. Die Fläche wird in den kommenden Jahren beobachtet und die Entwicklung der Vegetation dokumentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden bei der Anlage und Entwicklung weiterer solcher Flächen berücksichtigt werden. Die Suche nach weiteren geeigneten Standorten wird fortgesetzt. Dies erfolgt auch unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Daten aus dem Klimaplanatlas der Stadt Frankfurt. Zu 5.: Entsprechend der Miyawaki-Methode werden ausschließlich heimische Arten für die Anlage sogenannter Tiny Forests verwendet. Eine Orientierung an der Frankfurter Baumliste erscheint allerdings grundsätzlich sinnvoll, da hier standortgerechte und klimaangepasste Bäume aufgeführt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass diese dabei nicht unbedingt heimisch sind und somit von der genannten Miyawaki-Methode abgewichen würde. Die Gehölzwahl und Artenzusammensetzung wird für jedes Projekt und für jeden Standort spezifisch festgelegt. Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 21.10.2024, OF 564/12 Antrag vom 10.11.2024, OF 1251/5 Antrag vom 07.01.2025, OF 1290/5 dazugehörende Vorlage: Antrag vom 11.05.2023, NR 659 Bericht des Magistrats vom 15.03.2024, B 117 Bericht des Magistrats vom 03.03.2025, B 90 Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Klima- und Umweltschutz Beratung im Ortsbeirat: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Versandpaket: 11.09.2024 Beratungsergebnisse: 33. Sitzung des OBR 11 am 28.10.2024, TO II, TOP 6 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 14 am 28.10.2024, TO I, TOP 17 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 4 am 29.10.2024, TO II, TOP 24 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, SPD, Linke, FDP, Volt, dFfm und fraktionslos gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung) 32. Sitzung des OBR 7 am 29.10.2024, TO II, TOP 5 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 1 am 29.10.2024, TO I, TOP 70 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, FDP, Linke, BFF und Die Partei gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung) 33. Sitzung des OBR 6 am 29.10.2024, TO I, TOP 40 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 15 am 01.11.2024, TO I, TOP 14 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 34. Sitzung des OBR 2 am 04.11.2024, TO II, TOP 32 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 16 am 05.11.2024, TO I, TOP 23 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: WBE, GRÜNE, SPD, FDP, Linke und BFF gegen CDU (= Zurückweisung) 33. Sitzung des OBR 10 am 05.11.2024, TO II, TOP 32 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 13 am 05.11.2024, TO I, TOP 17 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 3 am 07.11.2024, TO I, TOP 40 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, Linke und FDP gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung) 32. Sitzung des OBR 8 am 07.11.2024, TO I, TOP 33 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 9 am 07.11.2024, TO II, TOP 7 Beschluss: Die Vorlage B 335 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, Linke, FDP und BFF gegen fraktionslos (= Zurückweisung) 33. Sitzung des OBR 5 am 08.11.2024, TO I, TOP 58 Beschluss: a) Die Vorlage B 335 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. b) Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten, die Vorlage ebenfalls zurückzustellen. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 12 am 08.11.2024, TO I, TOP 24 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 6093 2024 1. Die Vorlage B 335 dient unter Hinweis auf OM 6093 zur Kenntnis. 2. Die Vorlage OF 564/12 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme 31. Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 28.11.2024, TO I, TOP 18 Beschluss: nicht auf TO Die Vorlage B 335 (Zwischenbericht) dient zur Kenntnis. (Ermächtigung gemäß § 12 GOS) Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, FDP, Linke, AfD, Volt, FRAKTION und BFF-BIG gegen ÖkoLinX-ELF (= Zurückweisung) Sonstige Voten/Protokollerklärung: Gartenpartei (= Zurückweisung) 34. Sitzung des OBR 5 am 29.11.2024, TO I, TOP 15 Beschluss: 1. a) Die Vorlage B 335 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. b) Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten, die Vorlage ebenfalls zurückzustellen. 2. Die Vorlage OF 1251/5 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme 35. Sitzung des OBR 5 am 24.01.2025, TO I, TOP 15 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 6425 2025 1. Die Vorlage B 335 dient unter Hinweis auf die OM 6425 zur Kenntnis. 2. Die Vorlage OF 1251/5 wurde zurückgezogen. 3. Die Vorlage OF 1290/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 3. CDU, GRÜNE, SPD, FDP, Linke und BFF gegen AfD (= Ablehnung) Beschlussausfertigung(en): § 5453, 31. Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz vom 28.11.2024
Zwei Miyawaki Mini-Wäldchen für Sachsenhausen
S A C H S T A N D : Antrag vom 07.01.2025, OF 1290/5 Betreff: Zwei Miyawaki Mini-Wäldchen für Sachsenhausen Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, am Carl-von-Noorden Platz und am Walter-von-Cronberg-Platz zur Verbesserung des Mikroklimas jeweils Miyawaki Mini-Wäldchen (Tiny Forests) anzulegen. Bei der Auswahl der Gehölze soll die Frankfurter Baumliste zur Orientierung verwendet werden. Falls erforderlich, sollen nicht unbedingt heimische, dafür aber standortgerechte und klimaangepasste Bäume gepflanzt werden. Begründung: Beide Plätze leiden seit langem unter starker Erhitzung in den Sommermonaten. Bäume in Form eines Miniwäldchens würden Abhilfe schaffen. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Bericht des Magistrats vom 09.09.2024, B 335 Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 35. Sitzung des OBR 5 am 24.01.2025, TO I, TOP 15 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 6425 2025 1. Die Vorlage B 335 dient unter Hinweis auf die OM 6425 zur Kenntnis. 2. Die Vorlage OF 1251/5 wurde zurückgezogen. 3. Die Vorlage OF 1290/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 3. CDU, GRÜNE, SPD, FDP, Linke und BFF gegen AfD (= Ablehnung)
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment