Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 6

Urbaner Bio-Gartenbau mit Hilfe von Hochbeeten

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 24.11.2020, OM 6898 entstanden aus Vorlage: OF 1407/6 vom 02.11.2020 Betreff: Urbaner Bio-Gartenbau mit Hilfe von Hochbeeten Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten , ob an den in der Begründung genannten Standorten Hochbeete zur Nutzung durch die Bürgerschaft errichtet werden können. Falls die Prüfung positiv ausfällt, wird der Magistrat gebeten, diese Beete in Auftrag zu geben und die Pflege in Abstimmung mit den Interessenten zu regeln. Begründung: Eine Initiative aus Unterliederbach kam mit Vorschlägen auf den Ortsbeirat zu und bat um Hilfe, bei dem Vorhaben urbanen Landbau zu betreiben. Folgende Grundstücke hat die Initiative als Standortvorschläge gemacht: 1. Randstreifen am Teutonenweg (zwischen den Bäumen); 2. am Rand des Naturspielplatzes am Mattiakerweg; 3. verbreiteter Bürgersteig neben dem Bücherbusparkplatz (wäre auch eine gute Maßnahme gegen Falschparker); 4. Randstreifen neben Litfaßsäule und Kleidercontainern, Grünfläche Teutonenweg 30, 32 (Grundstück der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben); 5. ungenutzte Grundfläche zwischen Teutonenweg 1c, 11 und Kleingarten. Die Materialien und Werkzeuge würden circa 1.500 Euro kosten. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westen Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 26.02.2021, ST 546 Antrag vom 09.10.2021, OF 205/6 Antrag vom 09.10.2021, OF 219/6 Anregung an den Magistrat vom 26.10.2021, OM 883 Aktenzeichen: 67 0

Unterliederbach: Wiesen für Insekten in Unterliederbach

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 19.01.2021, OM 7113 entstanden aus Vorlage: OF 1443/6 vom 02.01.2021 Betreff: Unterliederbach: Wiesen für Insekten in Unterliederbach Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, welche der anliegenden, aus der Bevölkerung vorgebrachten Standortvorschläge für eine ökologische Aufwertung von Flächen in Unterliederbach umsetzbar sind. Begründung: Die anliegenden Vorschläge wurden an ein Mitglied des Ortsbeirats 6 herangetragen. Es ist sehr positiv zu werten, dass sich Menschen offensichtlich sehr gründlich Gedanken machen, wie ihr Wohnumfeld schöner gestaltet und ökologisch aufgewertet werden kann. Tatsächlich gibt es noch viele Flächen, die nach einem "Schönheitsmuster" der Vergangenheit (kurzer Rasen, als Hundeklo geeignet) gestaltet sind. Im Zuge der wachsenden Einsicht, dass ökologische Vielfalt auch eine wichtige Bereicherung in der Stadt darstellt, sollten die Vorschläge wohlwollend geprüft werden. Anlage 1 (ca. 3,9 MB) Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westen Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 19.04.2021, ST 876 Stellungnahme des Magistrats vom 01.10.2021, ST 1795 Antrag vom 09.10.2021, OF 205/6 Antrag vom 09.10.2021, OF 219/6 Anregung an den Magistrat vom 26.10.2021, OM 883 Aktenzeichen: 67 0

Unterliederbach: Flächen für Insektenwiesen

S A C H S T A N D : Antrag vom 09.10.2021, OF 205/6 Betreff: Unterliederbach: Flächen für Insektenwiesen Vorgang: OM 6898/20 OBR 6; OM 7113/21 OBR 6; ST 546/21; ST 1795/21 Der Magistrat hat in seiner Stellungnahme ST 1795 vom 01.10.2021 Flächen aufgeführt, die als Insektenwiese geeignet sein können. Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, die notwendigen Schritte zu ergreifen, um folgende Flächen in Insektenwiesen umzuwandeln: - Grünfläche zwischen Cheruskerweg, Königsteiner Straße und Auffahrt A66 - Randstreifen Teutonenweg, sofern die Flächen nicht dem Projekt Urban Gardening zur Verfügung gestellt werden (vgl. OM 6898 (ST 546/21)) - Naturspielplatz Mattiakerweg - Wiese am Westeingang des Friedhofs Höchst - Emil-Siering-Park und Spielplatz Grauer Stein Darüber hinaus soll geprüft werden, ob folgende, nicht in der ST 1795 genannte Grünfläche zwischen Sossenheimer Weg 71/73, Friedhof Höchst und Grünflächenamt ebenfalls umgewandelt werden kann. Schon jetzt wird sie aktiv mit Bienen bewirtschaftet und bietet mit ihrer schwer zugänglichen Lage idealen Rückzugsort für vielfältige Tier- und Pflanzenarten. Begründung: Im Zuge der wachsenden Einsicht, dass ökologische Vielfalt auch eine wichtige Bereicherung in der Stadt darstellt, sollten die als geeignet erachteten Flächen sukzessive umgewandelt werden. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 09.10.2021, OF 219/6 dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 24.11.2020, OM 6898 Anregung an den Magistrat vom 19.01.2021, OM 7113 Stellungnahme des Magistrats vom 26.02.2021, ST 546 Stellungnahme des Magistrats vom 01.10.2021, ST 1795 Beratung im Ortsbeirat: 6 Beratungsergebnisse: 5. Sitzung des OBR 6 am 26.10.2021, TO I, TOP 41 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 883 2021 1. Die Vorlage OF 205/6 wird durch die Annahme der Vorlage OF 219/6 für erledigt erklärt. 2. Die Vorlage OF 219/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme

Beratung im Ortsbeirat: 4