Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 2

Informationstafel über eine historische Straße am Dornbusch

S A C H S T A N D : Ortsbeiratsinitiative - Budget vom 22.04.2010, OIB 181 entstanden aus Vorlage: OF 1171/9 vom 01.04.2010 Betreff: Informationstafel über eine historische Straße am Dornbusch Der Magistrat wird aufgefordert, mittels einer Hinweistafel mit historischer Erklärung auf die Bedeutung des am Dornbusch verlaufenden Diebsgrundwegs hinzuweisen. Die Gestaltung der Tafel soll nach dem Vorbild der im vergangenen Jahr in Bergen-Enkheim errichteten Tafeln erfolgen (OIB 17/07; "Geschichte wird sichtbar", FNP 24.11.2009; "Neue Tafeln für wichtige Straßen", FR 24.11.2009). Diese Maßnahme ist aus dem Ortsbeirat-Budget zu finanzieren. Der Auftrag an den Magistrat gilt bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 Euro. Begründung: Der Diebsgrundweg war ein Teil der Hohen Straße, der Via Regia, die im frühen Mittelalter die beiden Messestädte Frankfurt und Leipzig verband und Teil des europäischen Netzes aus Pilgerwegen (Santiago de Compostella), Handels- und Heerstraßen war. Hinweis: Die Maßnahme wurde am 05.02.2015 mit Hinweis auf die Vorlage OIB 134 vom 17.01.2013 ohne Kosten abgerechnet. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Antrag vom 03.11.2011, OF 215/9 Antrag vom 03.01.2013, OF 520/9 Antrag vom 08.04.2013, OF 588/9 Aktenzeichen: 60 3

Informationstafel zur VIA REGIA am Dornbusch

S A C H S T A N D : Antrag vom 06.09.2011, OF 152/9 Betreff: Informationstafel zur VIA REGIA am Dornbusch Im Zusammenhang mit der Aufforderung an den Magistrat, eine Informationstafel am Dornbusch zu installieren, ist vom Ortsvorsteher ein Kostenvoranschlag für eine Bronze bzw. Metalltafel einzuholen. Die Tafel soll in erster Linie den Verlauf dieser alten Handelsstraße von Santiago de Compostella über Bordeaux, Paris, Frankfurt und Leipzig nach Krakau zeigen. Der Informationstext könnte folgendermaßen lauten: "Hier verlief die Reichsstraße Via Regia. Als kaiserliche Geleitstraße erstreckte sie sich von Spanien über Deutschland nach Osteuropa. Über die Ginnheimer Höhe führte sie als Diebsgrundweg den heutigen Marbachweg entlang zum Lohrberg und nach Bergen. Händler nutzten die königliche Straße als Handelsroute durch Europa; Pilger, Soldaten, Migranten und Boten bereisten sie." Je nach Ergebnis des Kostenvoranschlags kann die im Ortsbeirat-Budget eingestellte Summe nachgebessert werden. Anschließend ist das Kulturamt zu kontaktieren. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 03.11.2011, OF 215/9 dazugehörende Vorlage: Antrag vom 05.04.2012, OF 333/9 Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 4. Sitzung des OBR 9 am 22.09.2011, TO I, TOP 21 Beschluss: Die Vorlage OF 152/9 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 5. Sitzung des OBR 9 am 03.11.2011, TO I, TOP 6 Beschluss: 1. Die Vorlage OF 152/9 wurde zurückgezogen. 2. Die Vorlage OF 215/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 2. Annahme bei Enthaltung GRÜNE und LINKE.

Beratung im Ortsbeirat: 4