Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 3

Bewässerung der Grünflächen/Rasenflächen am nördlichen Mainufer zwischen Friedensbrücke und Untermainbrücke

S A C H S T A N D : Auskunftsersuchen vom 04.10.2016, V 176 entstanden aus Vorlage: OF 126/1 vom 15.09.2016 Betreff: Bewässerung der Grünflächen/Rasenflächen am nördlichen Mainufer zwischen Friedensbrücke und Untermainbrücke Der Magistrat wird gebeten, die folgenden Fragen zu beantworten: 1. Warum werden die Grünflächen zwischen Friedensbrücke und Untermainbrücke nicht bewässert? 2. Gibt es Pläne des Grünfächenamtes, eine dauerhafte Bewässerungsanlage zu installieren, so wie sie im Bereich des Eisernen Stegs bereits eingebaut wurde? 3. Wie hoch wären die laufendenden Bewässerungskosten in einem Jahr? Wären sie höher als die Kosten für das Anlegen eines neuen Rasens bzw. der Reparatur von beschädigtem Rasen? Begründung: Das Mainufer wird in den Sommermonaten sehr ausgiebig von Menschen aus dem Gutleutviertel und dem Bahnhofsviertel, Bewohnern wie dort arbeitenden genutzt. Leider ist der Rasen meist ab Mitte des Sommers verbrannt und die schöne Liegewiese des Frühsommers gleicht eher einer "afrikanischen Steppe". Im Bereich des Eisernen Stegs wird im Sommer regelmäßig bewässert. Folglich bleibt das Gras grün, die Wiese lädt zum Verweilen und zum Erholen ein. Es wäre wünschenswert, dass das nicht nur für einen kleinen Abschnitt gilt, sondern für den gesamten Bereich des nördlichen Mainufers. . Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 1 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 09.01.2017, ST 46 Antrag vom 07.02.2022, OF 381/1 Etatanregung vom 15.03.2022, EA 84 Aktenzeichen: 67 0

Haushalt 2022 Unterflurbewässerungsanlage für das nördliche Mainufer - Etat

S A C H S T A N D : Antrag vom 07.02.2022, OF 381/1 Betreff: Haushalt 2022 Unterflurbewässerungsanlage für das nördliche Mainufer - Etat Vorgang: V 176/16 OBR 1; ST 46/17 Der Ortsbeirat möge beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen, dass für die Installation einer Unterflurbewässerungsanlage am nördlichen Mainufer, zwischen Friedensbrücke und Flößerbrücke, die notwendigen Mittel in den Haushalt eingestellt werden Begründung: Die Sommer werden seit einigen Jahren trockener und heißer. Dementsprechend sind die Wiesen oft schon im Juli braun und vertrocknet. Das Mainufer ist ein beliebtes Naherholungsziel und sollte auch in den Sommermonaten für die Bevölkerung nutzbar sein. Eine Bewässerung des Rasens, so wie sie auch schon auf der südlichen Mainuferseite durchgeführt wird, ist dringend notwendig. In der ST 46 aus dem Jahr 2017 wird darauf verwiesen, dass aus Kostengründen bisher keine Bewässerungsanalage installiert wurde: "Auf die Einrichtung einer Unterflurbewässerungsanlage zwischen Friedensbrücke und Untermainbrücke wurde bisher aus Kostengründen verzichtet. Seitens des Magistrats wird die Ausweitung der Unterflurberegnungsanlage auf den westlichen Teil des nördlichen Mainuferparks jedoch grundsätzlich für gut befunden." Damit die Maßnahme umgesetzt werden kann bedarf es der Einstellung der nötigen Mittel in den Haushalt. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 04.10.2016, V 176 Stellungnahme des Magistrats vom 09.01.2017, ST 46 Beratung im Ortsbeirat: 1 Beratungsergebnisse: 9. Sitzung des OBR 1 am 15.03.2022, TO I, TOP 47 Beschluss: Etatanregung EA 84 2022 Die Vorlage OF 381/1 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass im Antragstenor zwischen den Worten "Unterflurbewässerungsanlage" und "am" die Worte "mit Flusswasser" eingefügt werden. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Produktbereich: 22 Umwelt Produktgruppe: 22.09 Grün- und Freiflächen Unterflurbewässerungsanlage für das nördliche Mainufer - Etat

S A C H S T A N D : Etatanregung vom 15.03.2022, EA 84 entstanden aus Vorlage: OF 381/1 vom 07.02.2022 Betreff: Produktbereich: 22 Umwelt Produktgruppe: 22.09 Grün- und Freiflächen Unterflurbewässerungsanlage für das nördliche Mainufer - Etat Vorgang: V 176/16 OBR 1; ST 46/17 H i n w e i s: Es handelt sich um eine Vorlage zum Vortrag des Magistrats, M 29 vom 18.02.2022, Entwurf Haushalt 2022 mit Finanzplanung und eingearbeitetem Investitionsprogramm 2022 - 2025. Das Ergebnis ist im Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 18.02.2022, § 1832, dokumentiert. Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Die für die Installation einer Unterflurbewässerungsanlage mit Flusswasser am nördlichen Mainufer, zwischen Friedensbrücke und Flößerbrücke, notwendigen Mittel werden in den Haushalt 2022 eingestellt. Begründung: Die Sommer werden seit einigen Jahren trockener und heißer. Dementsprechend sind die Wiesen oft schon im Juli braun und vertrocknet. Das Mainufer ist ein beliebtes Naherholungsziel und sollte auch in den Sommermonaten für die Bevölkerung nutzbar sein. Eine Bewässerung des Rasens, so wie sie auch schon auf der südlichen Mainuferseite durchgeführt wird, ist dringend notwendig. In der Stellungnahme ST 46 aus dem Jahr 2017 wird darauf verwiesen, dass aus Kostengründen bisher keine Bewässerungsanalage installiert wurde: "Auf die Einrichtung einer Unterflurbewässerungsanlage zwischen Friedensbrücke und Untermainbrücke wurde bisher aus Kostengründen verzichtet. Seitens des Magistrats wird die Ausweitung der Unterflurberegnungsanlage auf den westlichen Teil des nördlichen Mainuferparks jedoch grundsätzlich für gut befunden." Damit die Maßnahme umgesetzt werden kann, bedarf es der Einstellung der nötigen Mittel in den Haushalt. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 1 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 04.10.2016, V 176 Stellungnahme des Magistrats vom 09.01.2017, ST 46 Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Klima- und Umweltschutz Versandpaket: 07.04.2022 Beratungsergebnisse: 8. Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 23.05.2022, TO I, TOP 72 Bericht: TO I Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Die Vorlage EA 84 wird abgelehnt. Abstimmung: GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU und AfD (= vereinfachtes Verfahren) sowie ÖkoLinX-ELF und BFF-BIG (= Annahme) Sonstige Voten/Protokollerklärung: LINKE., FRAKTION und Gartenpartei (= Annahme)

Beratung im Ortsbeirat: 4