Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 5
Geopfad Stadt-Land-Fluss: Dreieckstafel Station 10 instand setzen!
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 06.05.2022, OM 2122 entstanden aus Vorlage: OF 174/12 vom 03.02.2022 Betreff: Geopfad Stadt-Land-Fluss: Dreieckstafel Station 10 instand setzen! Der Magistrat wird gebeten, sich über das Umweltamt mit den für das Projekt "Geopfad Stadt-Land-Fluss" Verantwortlichen (www.geopfad-frankfurt.de) in Verbindung zu setzen und die Instandsetzung der zu weiten Teilen zerstörten und mit Graffitis übersprühten Dreieckstafel der Station 10 "Fränkische Ammoniten in Frankfurt - Fossiliensuche am Riedberg" zu veranlassen und den Initiatoren des Geopfades gegebenenfalls die hierzu erforderlichen Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Begründung: Der Geopfad wird auf der Internetseite www.geopfad-frankfurt.de als "Gemeinschaftsprojekt des Fachbereiches Geowissenschaften/Geografie an der Goethe-Universität und des Ortsbeirates 8 Heddernheim-Niederursel-Nordweststadt der Stadt Frankfurt am Main" ausgewiesen. Seine zehnte und letzte Station "Fränkische Ammoniten in Frankfurt - Fossiliensuche am Riedberg" befindet sich im Bonifatiuspark an der Straße Zur Kalbacher Höhe. Die dort aufgestellte Dreieckstafel ist seit geraumer Zeit in weiten Teilen zerstört und mit Graffitis übersprüht (Fotos siehe Rückseite), was weder dem Erscheinungsbild des Bonifatiusparkes gut zu Gesicht steht noch dem Anliegen des Geopfades gerecht wird, geografische und geowissenschaftliche Sachverhalte näherzubringen und aufzuzeigen. Da das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main als Förderer des Projektes angeführt wird, liegt es nahe, dass dieses die Instandsetzung der Dreieckstafel veranlasst und gegebenenfalls auch die hierzu erforderlichen Finanzmittel zur Verfügung stellt. Fotos: Station 10 Geopfad Stadt-Land-Fluss im Bonifatiuspark/Zur Kalbacher Höhe ((c) Francesco de Palma) Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 12 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 08.07.2022, ST 1596 Aktenzeichen: 79 0
Warum geht es mit der Instandsetzung des Geo-Pfads nicht voran?
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 18.04.2024, OM 5428 entstanden aus Vorlage: OF 429/8 vom 02.04.2024 Betreff: Warum geht es mit der Instandsetzung des Geo-Pfads nicht voran? Vorgang: OF 37/8 21; ST 1780/21; ST 1596/22; OIB 22/08 OBR 8 Der Magistrat wird gebeten, das Umweltamt und ggfls. weitere involvierte Ämter zu beauftragen, bei der Geo-Agentur der Goethe-Universität Frankfurt anzufragen, woran es liegt, dass die Tafeln bislang nicht erneuert wurden. Dies erachtet der Ortsbeirat als notwendig, da die mehrfachen direkten Anfragen der betroffenen Ortsbeiräte nicht beantwortet wurden. Begründung: Der Geopfad wurde 2008 auf Initiative des Ortsbeirats 8 eingerichtet. An seiner Schaffung waren u. a. die Geo-Agentur der Goethe-Universität, das Umweltamt der Stadt Frankfurt und örtliche Schulen und Vereine beteiligt. Leider sind die Tafeln, soweit noch vorhanden, in einem bedauerlichen Zustand. Der Geopfad wurde damals von der Öffentlichkeit gut aufgenommen und könnte, wiederhergestellt, mit seinen breit gefächerten Themen wieder das Interesse auf sich ziehen. In der Stellungnahme vom 27.09.2021, ST 1780, empfahl der Magistrat, den damals so erfolgreichen direkten Kontakt zur Geo-Agentur erneut aufzunehmen. Leider waren die Kontaktversuche, wie beschrieben, bislang erfolglos und es herrscht Funkstille. Sowohl der Ortsbeirat 8, als auch der Ortsbeirat 12 haben Mittel zur Instandsetzung, wie auch eventuelle inhaltliche Aktualisierung und Überarbeitung zur Verfügung gestellt. Am Geld kann es also nicht liegen. Sollte die Geo-Agentur keine Möglichkeit oder sogar kein Interesse an der Instandsetzung des Geo-Pfads mehr haben, könnten vielleicht andere Einrichtungen einspringen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Ortsbeiratsinitiative - Budget vom 24.01.2008, OIB 22 Antrag vom 24.06.2021, OF 37/8 Stellungnahme des Magistrats vom 27.09.2021, ST 1780 Stellungnahme des Magistrats vom 08.07.2022, ST 1596 Stellungnahme des Magistrats vom 05.07.2024, ST 1359 Aktenzeichen: 79-0
Reaktivierung des Geolehrpfades auf dem Riedberg
S A C H S T A N D : Antrag vom 29.04.2025, OF 614/12 Betreff: Reaktivierung des Geolehrpfades auf dem Riedberg Vorgang: OM 2122/22 OBR 12; ST 1596/22; OM 5428/24 OBR 8; ST 1359/24 Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, mit dem federführenden Geo-Institut der Uni Frankfurt des Geo-Lehrpfades Kontakt aufzunehmen, um die beschädigten und teilweise zerstörten Geopfadständer u. a. am Kätcheslachweiher und Bonifatiuspark zu erneuern. Begründung: Die im Zuge der Entstehung des Geolehrpfades aufgestellten Hinweisschilder - beginnend in der Römerstadt über die Nordweststadt zum Riedberg führend - sind im Laufe ihres Bestehens durch Vandalismus und Verwitterung stark beschädigt und unlesbar geworden sind. Daher sind diese nach rund 18 Jahren durch neue, gegebenenfalls aktualisierte Schilder zu ersetzen. Der OBR 12 hat mit der OIB 104 vom 18.03.2022 bereits Mittel in Höhe von 180,00 € zzgl. Mehrwertsteuer beschlossen. Hierzu ist der Ortsbeirat 8 weiterhin einzubeziehen, da der Großteil der Schilder in diesem Ortsbezirk steht und die Idee für den Geolehrpfad in diesem entwickelt wurde. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 06.05.2022, OM 2122 Stellungnahme des Magistrats vom 08.07.2022, ST 1596 Anregung an den Magistrat vom 18.04.2024, OM 5428 Stellungnahme des Magistrats vom 05.07.2024, ST 1359 Beratung im Ortsbeirat: 12 Beratungsergebnisse: 39. Sitzung des OBR 12 am 23.05.2025, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 7004 2025 Die Vorlage OF 614/12 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment