Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 2
Instandsetzung
S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 20.03.2015, ST 469 Betreff: Instandsetzung Der vom Ortsbeirat angesprochene Wegebereich des "Hölderlinpfads" fällt in die Zuständigkeit von verschiedenen Fachämtern und muss deshalb in verschiedenen Abschnitten betrachtet werden. Im Einzelnen stellt sich dies wie folgt dar: 1. Abschnitt im Bereich der Gebrüder-Hommel-Anlage zwischen Hügelstraße und Wirtschaftswegeüberführung über die Jean-Monnet-Straße: Hier ist das Grünflächenamt das zuständige Fachamt. Ein Teil des Weges ist asphaltiert. Hier besteht kein Bedarf für eine Instandsetzung. Der weitere Teil des Weges nach Norden ist mit einer wassergebundenen Wegedecke befestigt. Der optische Eindruck des Weges ist durchaus verbesserungswürdig, jedoch ist der Wegebelag als verkehrssicher zu bewerten. Insofern wird seitens des Fachamtes in Anbetracht der erforderlichen Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen derzeit nicht die Erforderlichkeit gesehen, den Weg aufwändig instand zu setzen. 2. Abschnitt auf der Wirtschaftswegeüberführung über die Jean-Monnet-Straße: Hier ist das Amt für Straßenbau- und Erschließung das zuständige Fachamt. Der Weg ist asphaltiert. Hier besteht kein Bedarf für eine Instandsetzung. 3. Abschnitt im Bereich der neuen Kita Nord und der Sigmund-Freud-Straße: Durch den Bau der Kita Nord wurde der Natur-Trampelpfad, auf dem der Hölderlinpfad ursprünglich verlief, unterbrochen. Der Hölderlinpfad musste somit schon 2012 auf Teile der Sigmund-Freud-Straße und der Niederbornstraße verlegt werden und wurde dann vor Ort auch entsprechend ausgeschildert. In der derzeitigen Infobroschüre erfolgte die Darstellung des Trampelpfads damals vereinfacht als wassergebundene Decke, um keine neue Kategorie (z. B. Wiesenweg) einführen zu müssen. Zunächst war geplant, die Wegeverbindung für den Hölderlinpfad nördlich der Kita wieder neu herzustellen. Im Rahmen der weiteren Detailplanung hat sich jedoch gezeigt, dass dafür keine Flächen zur Verfügung stehen, ohne das Pachtverhältnisse gekündigt werden müssten, da der Kita-Neubau die zur Verfügung stehenden städtischen Grundstücke in ihrer kompletten Breite benötigte. Da der Hölderlinpfad außerdem bereits über bestehende Wege und Straßen ausgeschildert und somit durchgängig begehbar ist sowie um hohe Investitionskosten zu sparen, hat sich der Magistrat inzwischen dazu entschlossen, entgegen der Stellungnahme ST 1189 vom 12.09.2014, keinen neuen Weg durch die Feldflur zu bauen. Bei der Neuauflage der Infobroschüre zum Hölderlinpfad wird die neue Führung auf der Sigmund-Freud-Straße und der Niederbornstraße aktualisiert. Der Bedarf einer Neubefestigung eines Weges in diesem Bereich ergibt sich somit nicht. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Etatanregung vom 04.11.2014, EA 56 Antrag vom 04.05.2015, OF 801/10
Unterbrechung .Hölderlinpfad.
S A C H S T A N D : Antrag vom 04.05.2015, OF 801/10 Betreff: Unterbrechung "Hölderlinpfad" Vorgang: ST 469/15 Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat möge prüfen und berichten, wie die Unterbrechung des Hölderlinpfades durch die neue Kita in der zukünftigen Martin-Zahn-Straße und die Umleitung durch die Sigmund-Freud-Straße wieder beseitigt werden kann. Begründung: Der Hölderlinpfad ist im Bereich von Eckenheim ohnehin äußerst verschlungen und deshalb für Wanderer schwer zu finden. Insofern ist eine Vor- und Rückleitung über die Sigmund-Freud-Straße für die potentiellen Nutzer, wie sie in der ST 469 vom 20.03.2015 als dauerhafte Lösung angekündigt wird, sehr irreführend. Außerdem ist die Idee des Hölderlinpfades, dass seine Nutzer möglichst viel durch noch grüne Flächen laufen, um das Gefühl von Hölderlin auf seinen Wanderungen nach Bad Homburg nacherleben zu können. Insofern ist es nicht nachvollziehbar, warum der Bau der neuen Kita nun dazu führen soll, dass dies in diesem Bereich nicht mehr möglich sein soll, zumal so die Nutzung der dortigen Gebiete für Erholungszwecke ebenfalls stark beeinträchtigt wird. Antragsteller: FDP Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 20.03.2015, ST 469 Beratung im Ortsbeirat: 10 Beratungsergebnisse: 42. Sitzung des OBR 10 am 19.05.2015, TO II, TOP 13 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1364 2015 Die Vorlage OF 801/10 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Unterbrechung „Hölderlinpfad“
S A C H S T A N D : Auskunftsersuchen vom 19.05.2015, V 1364 entstanden aus Vorlage: OF 801/10 vom 04.05.2015 Betreff: Unterbrechung "Hölderlinpfad" Vorgang: ST 469/15 Der Magistrat wird um Prüfung und Berichterstattung gebeten, wie die Unterbrechung des "Hölderlinpfades" durch die neue Kita in der zukünftigen Martin-Zahn-Straße und die Umleitung durch die Sigmund-Freud-Straße wieder beseitigt werden kann. Begründung: Der "Hölderlinpfad" ist im Bereich von Eckenheim ohnehin äußerst verschlungen und deshalb für Wanderer schwer zu finden. Insofern ist eine Vor- und Rückleitung über die Sigmund-Freud-Straße für die potentiellen Nutzer, wie sie in der Stellungnahme 469 vom 20.03.2015 als dauerhafte Lösung angekündigt wird, sehr irreführend. Außerdem ist die Idee des "Hölderlinpfades", dass seine Nutzer möglichst viel durch noch grüne Flächen laufen, um das Gefühl von Hölderlin auf seinen Wanderungen nach Bad Homburg nacherleben zu können. Insofern ist es nicht nachvollziehbar, warum der Bau der neuen Kita nun dazu führen soll, dass dies in diesem Bereich nicht mehr möglich sein soll, zumal so die Nutzung der dortigen Gebiete für Erholungszwecke ebenfalls stark beeinträchtigt wird. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 10 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 20.03.2015, ST 469 Stellungnahme des Magistrats vom 10.08.2015, ST 1144 Stellungnahme des Magistrats vom 23.11.2015, ST 1639 Aktenzeichen: 79 1
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment