Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 3
Bus-Chaos im Frankfurter Westen?
S A C H S T A N D : Auskunftsersuchen vom 13.01.2015, V 1218 entstanden aus Vorlage: OF 1238/6 vom 12.01.2015 Betreff: Bus-Chaos im Frankfurter Westen? Unter der Überschrift "Bus-Chaos im Frankfurter Westen" berichtete das Höchster Kreisblatt am 18.12.2014 sehr ausführlich über massive Probleme, die auf den Buslinien des neu ausgeschriebenen Linienbündels B, welches den größten Teil des Busverkehrs im Ortsbezirk 6 abdeckt, auftreten, seitdem dieses Linienbündel vom neuen Betreiber der DB Busverkehr Hessen GmbH, befahren wird. Der Ortsbeirat 6 fragt hierzu den Magistrat: 1. Trifft es zu, dass es zum Ausfall von Bussen und zu massiven Verspätungen gekommen ist? 2. Trifft es zu, dass Haltestellen auf der Strecke ausgelassen wurden? 3. Trifft es zu, dass Busse falsche Zielanzeigen hatten? 4. Trifft es zu, dass sich Busfahrer auf der Strecke verfuhren und falsche Wege einschlugen? 5. In welchem Ausmaß kann der Magistrat die unter den Ziffern 1. bis 4. geschilderten Probleme bestätigen, wie wurde dies protokolliert? 6. Wie konnte es zu diesen Problemen kommen, obwohl angeblich vorher tagelang Probe gefahren wurde? 7. Welche Maßnahmen wurden inzwischen ergriffen, um die Probleme in den Griff zu bekommen, und wurde das Bonus-Malus-System angewendet? 8. Was ging im Unterschied zu anderen Anbieterwechseln, die schon öfter stattgefunden haben, diesmal so dramatisch schief? 9. Welche Schlüsse zieht der Magistrat aus den aufgetretenen Problemen im Hinblick auf zukünftige Ausschreibungen? 10. Welche Entschädigungen für die nicht oder nur sehr schlecht erbrachten Leistungen werden gezahlt? Begründung: Viele Menschen, die auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind, können die geschilderten Probleme durch leidvolle Erfahrungen bestätigen. Dies hat die Fahrgäste sehr verärgert. Daher ist es notwendig, die Ereignisse aufzuarbeiten, damit sich dies in Zukunft nicht in so einem Maße wiederholt. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 29.05.2015, ST 811 Antrag vom 01.10.2018, OF 812/6 Anregung an den Magistrat vom 23.10.2018, OM 3788 Beratung im Ortsbeirat: 6 Beratungsergebnisse: 41. Sitzung des OBR 6 am 19.05.2015, TO I, TOP 5 Beschluss: Es dient zur Kenntnis, dass der Magistrat zwischenzeitlich eine (vorläufige) schriftliche Stellungnahme vorgelegt hat. Aktenzeichen: 92 11
Busverkehr im Frankfurter Westen
S A C H S T A N D : Antrag vom 01.10.2018, OF 812/6 Betreff: Busverkehr im Frankfurter Westen Vorgang: V 1218/15 OBR 6; ST 811/15 Der Ortsbeirat 6 möge beschließen: Bereits kurz nach Betriebsübernahme des Linienbündels B durch die DB Busverkehr Hessen (BVH) Ende 2014 wurde über massive Probleme im Busverkehr im Frankfurter Westen berichtet. Fast vier Jahre später berichten die Fahrgäste nun immer noch über zahlreiche Missstände - alte Probleme (bspw. Ausfälle, Verspätungen) und neue Probleme. So nehmen die Berichte von Fahrgästen zu, dass Busfahrer während des Fahrens telefonieren oder einfach nicht wissen, wie sie die Fahrkarten verkaufen können. Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat gebeten zu prüfen und zu berichten 1. inwieweit sich die anfangs aufgetretenen überdurchschnittlichen Ausfälle und Verspätungen im Linienbündel B verbessert haben, 2. inwieweit bekannt ist, dass Fahrgäste im Bus keinen Fahrschein ziehen können, 3. welche Schätzungen es bzgl. des Verdienstausfalls aufgrund des ausbleibenden Fahrscheinverkaufs gibt, 4. inwieweit die Busfahrer dahingehend sensibilisiert werden, die StVO einzuhalten und bspw. nicht beim Fahren zu telefonieren. Zudem wird der Magistrat gebeten, die Dokumentation der aufgetretenen Probleme, soweit sie durch das Rechnergestützte Betriebsleitsystem (RBL) erfasst und übermittelt werden konnten, dem Ortsbeirat offenzulegen. Begründung: In der Stellungnahme des Magistrats vom 29.05.2015, ST 811 wurde als wesentlicher Grund für die damals aufgetretenen Probleme die "seinerzeit noch mangelhafte Erfahrung des Fahrpersonals, das mehr als sonst üblich aus Berufsanfängern" bestand, genannt. Das kann doch aber fast vier Jahre später nicht der Grund dafür sein, dass die Probleme immer noch bestehen und zudem scheinbar noch weitere Probleme (kein Ticketverkauf) hinzugekommen sind. Nach wie vor scheinen bspw. Busfahrer den richtigen Weg nicht zu kennen - kürzlich erst wurde beobachtet, dass ein Bus der Linie 55 auf dem Weg von Sossenheim nach Höchst versehentlich in die Robert-Bunsen-Straße abgebogen ist. Viele Menschen sind auf den ÖPNV angewiesen - gerade in den westlichen Stadtteilen auf den Busverkehr. Zudem sollte es auch im Interesse der Stadt Frankfurt sein, dass möglichst viele Menschen den ÖPNV nutzen. Um den ÖPNV für die Menschen attraktiv zu gestalten, sind Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sehr wichtig. Und der Hinweis auf die 10-Minuten-Garantie mit Erstattung des Fahrpreises ist für die Fahrgäste, die zu spät zur Arbeit, zu Terminen, zu ihren Anschlussverbindungen etc. kommen, nur bedingt hilfreich. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 13.01.2015, V 1218 Stellungnahme des Magistrats vom 29.05.2015, ST 811 Beratung im Ortsbeirat: 6 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR 6 am 23.10.2018, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3788 2018 Die Vorlage OF 812/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment