Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 1

Verbesserung der Beleuchtung in der Gutenbergstraße

S A C H S T A N D : Antrag vom 31.01.2019, OF 855/1 Betreff: Verbesserung der Beleuchtung in der Gutenbergstraße Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, die Beleuchtung der Gutenbergstraße zwischen Frankenallee und Mainzer Landstraße zu verbessern. Dabei möge der Magistrat zuvor prüfen, ob ein Austausch der Leuchten der bestehenden Straßenbeleuchtung auf der westlichen Seite der Gutenbergstraße ausreicht oder ob eine zusätzlich zu installierende öffentliche Wegebeleuchtung der östlichen Straßenseite nötig ist. Begründung: Der Abschnitt der Gutenbergstraße zwischen Frankenallee und Mainzer Landstraße ist ein beliebter Durchgang der Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld. In den Abend- und Nachtstunden ist die bestehende veraltete Beleuchtung der Straße nicht hinreichend, um einen Weg durch die Straße sicherzustellen. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 1 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 1 am 19.02.2019, TO I, TOP 30 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4319 2019 Die Vorlage OF 855/1 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Elektromobilitätskonzept Nieder-Erlenbach

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 19.02.2019, OM 4285 entstanden aus Vorlage: OF 203/13 vom 01.02.2019 Betreff: Elektromobilitätskonzept Nieder-Erlenbach Der Magistrat wird gebeten, dem Ortsbeirat das sich in der Entwicklung befindliche Konzept für die Elektromobilität in Nieder-Erlenbach und darüber hinaus für ganz Frankfurt zeitnah vorzustellen. Begründung: Im Zuge der Umsetzung der Luftreinhaltepläne in deutschen Großstädten wird verstärkt auf das Elektroauto zur Verbesserung der Schadstoffemissionen im Stadtgebiet gesetzt. Bereits heutzutage parken über Nacht auch in Stadtteilen wie Nieder-Erlenbach Hunderte von Autos ohne eigenen Stellplatz im öffentlichen Straßenraum. In naher Zukunft soll ein wachsender Teil dieser Autos reine Elektroautos sein, für die dann im öffentlichen Straßenraum eine adäquate Ladeinfrastruktur notwendig wäre, um die Mobilität der Fahrzeuge sicherzustellen. Der Magistrat wird gebeten zu erläutern, wie die Stadt den öffentlichen Straßenraum weiterentwickeln möchte, um den neuen Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Da Privatleute wohl kaum private Ladestationen im öffentlichen Raum installieren dürfen, wird die Stadt zwangsläufig eine führende Rolle in der Bereitstellung dieser Infrastruktur spielen müssen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 13 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 07.06.2019, ST 1133 Beratung im Ortsbeirat: 13 Aktenzeichen: 91 50

Beratung im Ortsbeirat: 4