Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 3

Radwegeverbindung City-West, was wurde daraus?

S A C H S T A N D : Auskunftsersuchen vom 25.03.2019, V 1228 entstanden aus Vorlage: OF 774/2 vom 25.02.2019 Betreff: Radwegeverbindung City-West, was wurde daraus? Vorgang: OM 2255/17 OBR 2; ST 104/18 Der Magistrat wird gebeten, dem Ortsbeirat zum Stand des in der Stellungnahme vom 26.01.2018, ST 104, avisierten Lückenschlussprogrammes zu berichten. Begründung: In der Anregung vom 05.10.2017, OM 2255, wird der Magistrat aufgefordert, "zeitnah ein Konzept zur Umgestaltung der Radwegeverbindung Voltastraße/Robert-Mayer-Straße umzusetzen." In der daraus resultierenden Stellungnahme vom 26.01.2018, ST 104, antwortet der Magistrat darauf: "Die Planung der Fahrradroute 11, Bockenheim-Niederrad, 1. BA, die keine Verbindung von der Robert-Mayer-Straße in die Voltastraße vorsah (vgl. M 109/2006 (§ 528/2006) und M 17/2009 (§ 5699/2009)), wird aufgrund veränderter Randbedingungen in der ursprünglich avisierten Form nicht weiter verfolgt. Der Magistrat wird daher im Rahmen seines "Lückenschlussprogrammes" für den Radverkehr eine tragfähige Lösung im Sinne der Anregung des Ortsbeirates entwickeln." Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 23.10.2017, OM 2255 Stellungnahme des Magistrats vom 26.01.2018, ST 104 Stellungnahme des Magistrats vom 05.08.2019, ST 1419 Antrag vom 29.08.2019, OF 900/2 Auskunftsersuchen vom 16.09.2019, V 1422 Aktenzeichen: 32 1

Radwegverbindung City-West, was wurde daraus?

S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 05.08.2019, ST 1419 Betreff: Radwegverbindung City-West, was wurde daraus? Die vom Ortsbeirat angeführte Kreuzung Voltastraße / Robert-Mayer-Straße war Bestandteil der von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Planungen zur Radroute Bockenheim-Niederrad. Der in der Stellungnahme ST 104 aus 2018 geschilderte Sachstand hat somit weiterhin Bestand. Sobald überarbeitete Pläne vorliegen wird der Magistrat diese dem Ortsbeirat vorstellen. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 25.03.2019, V 1228 Antrag vom 29.08.2019, OF 900/2

Radfahren in der Voltastraße sicherer machen

S A C H S T A N D : Antrag vom 29.08.2019, OF 900/2 Betreff: Radfahren in der Voltastraße sicherer machen Vorgang: V 1228/19 OBR 2; ST 1419/19 Der Ortsbeirat wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten zu prüfen und zu berichten: 1. Welche baulichen Möglichkeiten sieht der Magistrat, die Situation von Radfahrenden in der Voltastraße stadteinwärts zu verbessern und der bestehenden Situation stadtauswärts anzugleichen? 2. Warum wurde bei der seinerzeitigen Erschließung der sogenannten City-West keine Radverkehrsanlagen auf beiden Straßenseiten geplant? 3. Sollte eine bauliche Verbesserung in der Voltastraße stadteinwärts nicht möglich sein, welche Möglichkeiten sieht der Magistrat, um die Situation merklich zu verbessern? 4. Erachtet der Magistrat die Einrichtung einer Radverkehrsanlage in einer der Parallelstraßen zur Voltastraße für ein geeignetes Mittel? Beispielgeben sei die Solmsstraße erwähnt. Dort könnte so auch das Schönhof-Viertel (ehemaliges Siemensgelände) und der (irgendwann einmal) sanierte Westbahnhof entsprechend angebunden werden. Begründung: Während die bauliche Situation mit getrennten Bahnen für den motorisierten Verkehr, für den Fahrradverkehr und für Zufußgehende in der Voltastraße stadtauswärts als gut anzusehen ist, befindet sich auf der stadteinwärts führenden Seite kein eigener Fahrradweg. Dadurch kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen mit dem motorisierten Verkehr. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 25.03.2019, V 1228 Stellungnahme des Magistrats vom 05.08.2019, ST 1419 Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 34. Sitzung des OBR 2 am 16.09.2019, TO I, TOP 22 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1422 2019 Die Vorlage OF 900/2 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass die Ziffer 2. des Antragstenors ersatzlos gestrichen wird. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, 1 FDP, LINKE. und Piraten gegen 1 FDP (= Ablehnung)

Beratung im Ortsbeirat: 4