Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 2

Benennung eines Platzes auf dem Riedberg

S A C H S T A N D : Antrag vom 12.05.2016, OF 28/12 Betreff: Benennung eines Platzes auf dem Riedberg Der Ortsbeirat schlägt dem Magistrat vor, dem bisher nicht benannten Platz nördlich des Bonifatiusparks, westlich der Kita Sonnenwind, nördlich des Bonifatiusparks und am südlichen Ende des Topografischen Weges den Namen "Alter Gerichtsplatz" zu geben. Begründung: Der oben näher bezeichnete Platz in Größe von etwa 1500 qm ist bisher namenlos. Zur Erinnerung an die Geschichte dieses Ortes und auch um die Orientierung zu erleichtern, wäre es sinnvoll, dem Platz einen Namen zu geben. Aus unserer Sicht bietet es sich an, den Namen "Alter Gerichtsplatz" zu wählen und zwar aus folgenden Gründen: An der beschriebenen Stelle befand sich für einige Jahrhunderte in unmittelbarer Nähe der früheren Kreuzkirche an der Bonifatiusquelle auf Kalbacher Gemarkung die Gerichtsstätte der Grafschaft "von Stulen" und der Hohemark Waldgenossenschaft. Noch im 14.Jahrhundert wurden bei der Bonifatiuskirche zu Cruzen Gerichtsstage abgehalten. Der Name der heutigen Straße "Zum Stulen", die zur früheren Gerichtsstätte führt, erinnert an die besondere Geschichte dieses Ortes. Im Straßenverzeichnis der Stadt Frankfurt am Main gibt es die Bezeichnung "Alter Gerichtsplatz" bisher nicht. Antragsteller: CDU GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 12 Beratungsergebnisse: 2. Sitzung des OBR 12 am 03.06.2016, TO I, TOP 15 Beschluss: Initiative OI 1 2016 Die Vorlage OF 28/12 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass die Begründung wie folgt ergänzt wird: "Die Platzfläche ist durch eine eigenständige Gestaltung sowohl vom Bonifatiuspark wie auch von der Grünanlage Topographischer Weg getrennt. Sie bildet jedoch ein Verbindungsschanier zwischen den beiden Grünanlagen. Im Hinblick auf die besondere historische Bedeutung dieses Ortes sollte durch die entsprechende Benennung auf die Vorgeschichte dieses Bereichs hingewiesen werden." Abstimmung: Einstimmige Annahme

Alter Gerichtsplatz - Infotafel zur Historie des Platzes

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 01.07.2016, OM 278 entstanden aus Vorlage: OF 39/12 vom 18.06.2016 Betreff: Alter Gerichtsplatz - Infotafel zur Historie des Platzes Vorgang: OI 1/16 OBR 12 Der Magistrat wird gebeten, entsprechend der Ortsbeiratsinitiative OI 1 vom 03.06.2016 zur Benennung einer Platzfläche oberhalb des Bonifatiusbrunnens in "Alter Gerichtsplatz" vor Ort eine Steinstele mit bronzener Schrifttafel nach dem Beispiel der Schrifttafel am Bonifatiusbrunnen aufzustellen. Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, dafür einen Textentwurf vorzuschlagen und für die Stele mit Schrifttafel eine Kostenschätzung einzuholen, damit der Ortsbeirat eine Finanzierung aus dem Ortsbeiratsbudget prüfen kann. Begründung: Allein aus der Namensgebung erschließt sich die besondere Bedeutung dieses Platzes nur unvollständig. Der über Jahrhunderte für die Rechtsprechung der umliegenden Gemeinden genutzte Platz sollte durch eine angemessene Erläuterung gewürdigt werden. Der Gedenkstein mit Inschrift in der Adenauerallee in Oberursel, wohin die Gerichtsstätte im 15. Jahrhundert verlegt wurde, gibt ein Beispiel für den Umgang mit geschichtlich bedeutsamen Plätzen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 12 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Initiative vom 03.06.2016, OI 1 Stellungnahme des Magistrats vom 07.10.2016, ST 1418 Aktenzeichen: 60 3

Beratung im Ortsbeirat: 4