Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 2

S-Bahn-Station „Frankfurter Berg“ hier: Vorstellung der Planungen

S A C H S T A N D : Antrag vom 17.05.2021, OF 27/10 Betreff: S-Bahn-Station "Frankfurter Berg" hier: Vorstellung der Planungen Der Ortsbeirat 10 möge beschließen: Der Magistrat wird in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen gebeten, umgehend sämtliche Neuplanungen für die S-Bahnstation Frankfurter Berg einschließlich des Busbahnhofs sowie der künftigen U5-Endhaltestelle öffentlich dem Ortsbeirat 10 vorzustellen. Von besonderem Interesse dabei sind insbesondere eventuell wegfallende Grünflächen. Begründung: Der Ortsbeirat fühlt sich aktuell weder informiert noch beteiligt. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 10 Beratungsergebnisse: 2. Sitzung des OBR 10 am 01.06.2021, TO II, TOP 1 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 182 2021 Die Vorlage OF 27/10 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

S-Bahn-Station "Frankfurter Berg" hier: Vorstellung der Planungen

S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 17.09.2021, ST 1675 Betreff: S-Bahn-Station "Frankfurter Berg" hier: Vorstellung der Planungen Der Magistrat hat die entsprechenden Fachstellen um Stellungnahme gebeten. Aktuell liegen bis auf den planfestgestellten Ausbau der Main Weser-Weser-Bahn keine abgeschlossenen Planungsstände vor. Bei der Deutschen Bahn gibt es den folgenden Projektstand: Der heutige Bahnsteig 1 am Empfangsgebäude wird zurückgebaut. Die künftigen Zugänge zum neuen Mittelbahnsteig erfolgen über einen zusätzlichen Treppenabgang von der Straßenüberführung "Homburger Landstraße (L3003)" und eine neue Fuß- und Radwegüberführung an der zukünftigen Endhaltestelle der U5. Als barrierefreier Zugang sind am westlichen Ende des Bahnsteigs die Fuß- und Radwegüberführung sowie ein Aufzug und ein Treppenabgang geplant. Die neue Fuß- und Radwegüberführung ist als direkte Verknüpfung zur geplanten neuen Endhaltestelle der U5 konzipiert. Zum Mittelbahnsteig ist ein Treppenabgang mit Aufzugsanlage vorgesehen. Einen dritten Zugang zum zukünftigen Mittelbahnsteig wird es nicht geben. Die jetzige Unterführung wird abgebrochen und verfüllt. Durch den Rückbau werden Grünflächen am Bahnsteig 1 entfallen. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) überarbeitet derzeit die Unterlagen zur Endhaltestelle U5. Im Anschluss wird die VGF den Ortsbeirat informieren und das notwendige Baurechtsverfahren einleiten. Der aktuelle Busverkehr durch die Linie 27 findet im Stadtteil Frankfurter Berg auf der Nord- und der Südseite der Main-Weser-Bahn statt. Auf der Nordseite der Main-Weser-Bahn wurde 2020 die Bushaltestelle "Frankfurter Berg Bahnhof" zurückgebaut, um einige Meter nach Osten verschoben und nach neuen Standards wieder als Insel angelegt. Dies wurde durch den dort zuständigen Baulastträger Hessen Mobil im Rahmen umfangreicher Brücken- und Straßenbaumaßnahmen durchgeführt. Bei diesen wurde die alte Brücke der Homburger Landstraße über die Main-Weser-Bahn durch eine neue ersetzt. An dieser Bushaltestellenanlage sind keine weiteren Änderungen mehr zu erwarten. Auf der Südseite der Main-Weser-Bahn kann bei einer Verlängerung der Strecke der U5 bis zur S-Bahn-Station "Frankfurter Berg" aus Platzgründen kein großflächiger Busbahnhof angelegt werden. Allerdings müssen die künftig dort endenden Fahrten des Nachtbusses (N5) und des bedarfsweisen Schienenersatzverkehres (SEV) südlich des geplanten Kreisverkehrs eine zusätzliche Haltestellenposition erhalten, an der abseits vom Durchgangs-Busverkehr (Linie 27) und vom übrigen Kfz-Verkehr ungestört gewartet werden kann. Die Länge der Haltestellenposition muss für einen Gelenkbus geeignet sein. Endende beziehungsweise beginnende Busfahrten werden über den anzulegenden Kreisverkehrsplatz wenden. Für diese zusätzliche Haltestellenposition muss das geplante Straßenbegleitgrün gegebenenfalls etwas reduziert werden. Die Auswirkungen auf bestehende Grünflächen sollten gering sein. Die Anforderungen für den Busverkehr bringt die traffiQ fortwährend in die Planungen zum Straßenraum im Zuge der Verlängerung der U5 ein. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 01.06.2021, OM 182

Beratung im Ortsbeirat: 4