Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 3
Kinderzentrum Kelsterbacher Straße (KiZ 122) in 60528 Frankfurt am Main-Niederrad, Kelsterbacher Straße 68 hier: Abriss und Neubau und Erweiterung um eine Gruppe für Kindergartenkinder
S A C H S T A N D : Vortrag des Magistrats vom 09.02.2018, M 35 Betreff: Kinderzentrum Kelsterbacher Straße (KiZ 122) in 60528 Frankfurt am Main-Niederrad, Kelsterbacher Straße 68 hier: Abriss und Neubau und Erweiterung um eine Gruppe für Kindergartenkinder Vorgang: Beschl. d. Stv.-V. vom 06.09.2007, § 2443 (NR 523) 1. Dem Abriss und anschließenden Neubau des um eine Kindergartengruppe auf 6 Gruppen erweiterten Kinderzentrums Kelsterbacher Straße (KiZ 122) einschließlich der Auslagerung der bestehenden Einrichtung auf dem Bruchfeldplatz wird auf Basis der beigefügten Unterlagen zugestimmt. 2. Es dient zur Kenntnis, dass die Betriebskommission der Maßnahme in ihrer Sitzung am 07.11.2017 zugestimmt hat. 3. Es dient weiterhin zur Kenntnis, dass gemäß beigefügter Kostenberechnung hierfür Mittel in Höhe von brutto 5.992.000,00 € erforderlich werden. Die Mittel werden entsprechend bewilligt. 4. Darüber hinaus dient zur Kenntnis, dass in den Gesamtaufwendungen nicht aktivierungs-fähiger Aufwand für den Abriss in Höhe von 203.000,00 € brutto und für die Auslagerung in Höhe von 833.000,00 € brutto enthalten sind, die im Erfolgsplan des Betriebs zu buchen sind. 5. In 2015 stand noch kein Auslagerungsgrundstück für das Kinderzentrum Kelsterbacher Straße zur Verfügung und die Kosten für die Auslagerung wurden anhand von Vergleichswerten geschätzt. Aus der detaillierteren Planung für die Herstellung der Pavillonanlage auf dem nun vorhandenen Auslagerungsgrundstück ergibt sich ein Mehrbedarf in Höhe von 567.000,00 €. Die Finanzierung der Mehrkosten von insgesamt 567.000,00 € wird durch Priorisierungen im Erfolgsplan sichergestellt. 6. Das Projekt "Abriss und Neubau und Erweiterung um eine Gruppe für Kindergartenkinder" des Gebäudes des Kinderzentrums Kelsterbacher Straße (KiZ 122) ist im Entwurf Investitionsprogramm 2018-2021 des Betriebs Kita Frankfurt mit Gesamtkosten von 4.800.000,00 € enthalten. Die Deckung des zu aktivierenden Mehrbedarfs von 156.000,00 € wird durch Sollveränderung aus dem Ergebnishaushalt in den Teilfinanzhaushalt der Produktgruppe 20.02 sichergestellt. 7. Zur Finanzierung der aktivierungsfähigen Maßnahme wird ein städtischer Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 4.956.000,00 € bewilligt. 8. Weiterhin dient zur Kenntnis, dass vor Baubeginn 10 Baumfällungen mit einem Stammumfang über 60 cm auf dem Neubaugrundstück Kelsterbacher Straße und insgesamt 10 Baumfällungen zuzüglich der Beseitigung von 260 m2 Strauchflächen (öffentliche Grünbestände) auf dem Auslagerungsgrundstück Bruchfeldplatz erforderlich sind. Aufgrund des bereits vorhandenen umfangreichen Baumbestandes können nur 4 Ersatzbäume direkt auf dem Neubaugrundstück Kelsterbacher Straße gepflanzt werden, alle weiteren Fällungen werden über eine Ausgleichszahlung kompensiert. Das Auslagerungsgrundstück Bruchfeldplatz wird nach Abbau der Auslagerung umgestaltet und je nach Platzgestaltung werden die gefällten Bäume entweder dort nachgepflanzt oder durch Ausgleichszahlung kompensiert. 9. Mit der Maßnahme ist unverzüglich zu beginnen. Begründung: A) Zielsetzung Das Kinderzentrum Kelsterbacher Straße (KiZ 122) befindet sich im Stadtteil Niederrad in Frankfurt am Main. In der Einrichtung gibt es derzeit 3 Kindergartengruppen mit je 21 Kindern und 2 Hortgruppen mit je 21 Kindern. Insgesamt befinden sich 105 Kinder in der Einrichtung. Das Gebäude des Kinderzentrums Kelsterbacher Straße (KiZ 122) gehört zu der Reihe der 1973 erbauten sogenannten "Dressler-KT ́s". Bei den Kinderzentren aus dieser Serie ist ein hoher Sanierungsbedarf entstanden. So werden die heutigen Raumprogrammanforderungen hinsichtl. Raumgrößen nicht erfüllt. Das Dach und die Fenster sind undicht und entsprechen ebenso wie die Außenwände nicht den aktuellen energetischen Standards. Die Elektro- und Sanitärausstattung ist veraltet und teils noch im Originalzustand. Darüber hinaus belegt ein Schadstoffgutachten, dass das Gebäude teilweise mit schadstoffhaltigen Materialien behaftet ist. Die Sanierung einzelner Gewerke ist nicht mehr wirtschaftlich. Ein Abriss und Neubau des Gebäudes wurde daher intensiv geprüft und stellt die wirtschaftlichste Variante dar. Zur Deckung des sehr dringenden Betreuungsbedarfs an Betreuungsplätzen ist an diesem Standort die zusätzliche Schaffung von einer Gruppe für Kindergartenkinder mit insgesamt 21 Plätzen geplant. Durch den "Abriss und Neubau und Erweiterung um eine Gruppe für Kindergartenkinder" entsteht ein Kinderzentrum mit insgesamt 6 Gruppen. Nach Fertigstellung stehen somit insgesamt 126 Plätze zur Verfügung. Der Neubau erfolgt nach dem städtischen Standard in Passivhausbauweise und lehnt sich an die Planung (Modulbauweise) des Kinderzentrums Schneidhainer Straße (KiZ 54) an. Während der Bauzeit wird die vorhandene Einrichtung auf dem Grundstück des Bruchfeldplatzes in einer Pavillonanlage ausgelagert. Die Kosten für die Auslagerung betragen 833.000,00 €. Diese sind im Gesamtbetrag von 5.992.000,00 € enthalten. B) Alternativen Keine C) Lösung Durch die Errichtung des Neubaus wird das Kinderzentrum um eine Gruppe im Bereich Kindergarten erweitert. Die Anzahl der Kinder erhöht sich um 21 Kinder im Kindergartenbereich. Das vorliegende Raumprogramm entspricht dem Standardraumprogramm in der Aufteilung und der Gesamtfläche. Das Gebäude wird barrierefrei errichtet. Der Neubau wird gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 06.09.2007, § 2443 (NR 523), in Passivhausstandard errichtet. D) Kosten 1. Investitionsbedarf 4.956.000,00 € 2. Für die Baumaßnahme ist folgender Finanzierungsablauf zu erwarten: Neubau Jahr Verpflichtungen Mittelabfluss 2015 20.000,00 € 15.000,00 € 2016 40.000,00 € 5.000,00 € 2017 310.000,00 € 75.000,00 € 2018 661.000,00 € 2019 700.000,00 € 2.700.000,00 € 2020 186.000,00 € 1.000.000,00 € 2021 0,00 € 500.000,00 € Gesamt brutto 4.956.000,00 € Abriss Jahr Verpflichtungen Mittelabfluss 2017 10.000,00 € 0,00 € 2018 193.000,00 € 170.000,00 € 2019 0,00 € 33.000,00 € Gesamt brutto 203.000,00 € Auslagerung/Pavillonanlage Jahr Verpflichtungen Mittelabfluss 2017 30.000,00 € 30.000,00 € 2018 750.000,00 € 400.000,00 € 2019 53.000,00 € 300.000,00 € 2020 0,00 € 103.000,00 € Gesamt brutto 833.000,00 € 3. Zugehörige Folgekosten keine 4. Jahresfolgekosten des Eigenbetriebs a) personelle Folgekosten 177.963,00 € b) sächliche Folgekosten - größere Bauunterhaltung - zusätzliche Betriebskosten 33.926,37 € 62.884,00 € c) Kapitalkosten - Kalkulatorische Verzinsung keine - Abschreibung abzüglich Auflösung von Sonderposten keine 5. Zusätzliche Jahreserträge keine a) voraussichtliche Elternentgelte 37.296,00 € (21 Kindergartenkinder) b) Landeszuschuss 12.180,00 € 6. Leistungen Dritter keine 7. Stellenplanmäßige Auswirkungen Für die Erweiterung des Kinderzentrums Kelsterbacher Straße (KiZ 122) auf insgesamt 126 Plätze in der Form, dass zukünftig eine Kindergartengruppe mit 21 Kindern zusätzlich angeboten wird, sind entsprechend den mittleren Jahresbeträgen für Personalausgaben folgende zusätzliche Personalkosten einzuplanen: a) Neuschaffung Erzieherin/Erzieher, EGr. S8b TVöD, 2,73 Stellen à 59.100 € = 161.343,00 € b) Neuschaffung Hausangestellte/Hausangestellter, EGr. 2 TVöD, 0,4 Stellen à 41.550 € = 16.620,00 € 8. Sonstiges Durch den Abriss entsteht eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 48.355,00 €. Anlage 1_Kostendeckblatt (nicht öffentlich - ca. 84 KB) Anlage 2_Lageplan (ca. 500 KB) Anlage 3_Erlaeuterungsbericht (ca. 469 KB) Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Antrag vom 02.07.2007, NR 523 Antrag vom 14.04.2018, OF 839/5 Antrag vom 19.04.2018, OF 840/5 Anregung an den Magistrat vom 04.05.2018, OM 3080 Anregung an den Magistrat vom 04.05.2018, OM 3081 Vortrag des Magistrats vom 09.09.2022, M 141 Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Bildung und Integration Ausschuss für Planung, Bau und Wohnungsbau Ausschuss für Umwelt und Sport Haupt- und Finanzausschuss Beratung im Ortsbeirat: 5 Zuständige sonstige Gremien: Jugendhilfeausschuss Versandpaket: 14.02.2018 Beratungsergebnisse: 19. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Sport am 08.03.2018, TO I, TOP 13 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Der Vorlage M 35 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE., FDP und BFF; AfD (= Enthaltung) Sonstige Voten/Protokollerklärung: FRAKTION und FRANKFURTER (= Annahme) 19. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Integration am 12.03.2018, TO I, TOP 12 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Der Vorlage M 35 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE., FDP, BFF und FRANKFURTER; AfD (= Enthaltung) Sonstige Voten/Protokollerklärung: FRAKTION (= Annahme) ÖkoLinX-ARL (= Enthaltung) 19. Sitzung des Ausschusses für Planung, Bau und Wohnungsbau am 12.03.2018, TO I, TOP 17 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Der Vorlage M 35 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE., FDP, BFF, FRAKTION und FRANKFURTER; AfD (= Enthaltung) 20. Sitzung des OBR 5 am 16.03.2018, TO I, TOP 45 Beschluss: Der Vorlage M 35 wird zugestimmt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 20. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 20.03.2018, TO II, TOP 4 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Der Vorlage M 35 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE., FDP, BFF, FRAKTION und FRANKFURTER; AfD (= Enthaltung) 22. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 22.03.2018, TO II, TOP 30 Beschluss: Der Vorlage M 35 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE., FDP, BFF, FRAKTION und FRANKFURTER; AfD und ÖkoLinX-ARL (= Enthaltung) 45. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24.04.2018, TO I, TOP 2 Beschluss: Der Vorlage M 35 wird zugestimmt. Beschlussausfertigung(en): § 2507, 22. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 22.03.2018 Aktenzeichen: 40 4
Frankfurt-Niederrad, Bruchfeldstraße: Seniorenbänke Bruchfeldplatz im Rahmen des Umzugs des Kinderzentrums (KiZ 122)
S A C H S T A N D : Antrag vom 19.04.2018, OF 840/5 Betreff: Frankfurt-Niederrad, Bruchfeldstraße: Seniorenbänke Bruchfeldplatz im Rahmen des Umzugs des Kinderzentrums (KiZ 122) Vorgang: M 35/18 Der Magistrat wird gebeten, im Rahmen des Umzugs einer Gruppe von Kindergartenkindern aus der Kelsterbacher Str 68 auf den Bruchfeldplatz, dafür zu sorgen, dass für die älteren Menschen ohne zeitlichen Verzug "Seniorenbänke" aufgestellt werden. Begründung: Der Seniorenbeirat - vertreten von einer großen Anzahl älterer Menschen in Niederrad - macht sich Sorgen, im Rahmen des o.g. Umzugs auf den Bruchfeldplatz mit seinem Bedürfnis nach seniorengerechten Bänken, nicht ausreichend Gehör zu finden. Da es für die älteren Menschen sehr wichtig ist, den Bruchfeldplatz weiterhin nutzen zu können, bittet der Ortsbeirat eindrücklich darum, direkt mit dem Umzug der Kita dafür zu sorgen, dass seniorengerechte Bänke ohne zeitlichen Verzug dort aufgestellt werden. Der Ortsbeirat weist darauf hin, dass für Senioren jede Verzögerung oft fatal sein kann, denn Zeit hat für diese Menschen eine andere Dimension. Die M 35 des Dezernats XI Integration und Bildung macht zu diesem Punkt übrigens keine Aussage. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Vortrag des Magistrats vom 09.02.2018, M 35 Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 22. Sitzung des OBR 5 am 04.05.2018, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3081 2018 Die Vorlage OF 840/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Frankfurt- Niederrad, Bruchfeldstraße: Seniorenbänke Bruchfeldplatz im Rahmen des Umzugs des Kinderzentrum (KIZ 122)
S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 22.05.2018, ST 1195 Betreff: Frankfurt- Niederrad, Bruchfeldstraße: Seniorenbänke Bruchfeldplatz im Rahmen des Umzugs des Kinderzentrum (KIZ 122) Vorgang: OM 3081/18 OBR 5 Der Magistrat wird die Vorschläge des Seniorenbeirats des Ortsbezirks 5 zur Aufstellung von Seniorenbänken auf dem Bruchfeldplatz gerne aufnehmen und fachlich prüfen. Die Finanzierung erfolgt aus dem Programm: "Sitzbänke - ausgeruht mobil". In Abstimmung mit dem Seniorenbeirat und dem Ortsvorsteher sollen vor dem Umzug des Kinderzentrums (Anfang 2019) zwei Frankfurter Bänke gegen Seniorenbänke ausgetauscht werden. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 04.05.2018, OM 3081
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment