Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 2

Straßenbahnhaltestellen „Südbahnhof“ senioren-/behindertengerecht verbessern

S A C H S T A N D : Antrag vom 28.02.2019, OF 1204/5 Betreff: Straßenbahnhaltestellen "Südbahnhof" senioren-/behindertengerecht verbessern Der Ortsbeirat 5 fordert den Magistrat auf, zu prüfen und zu berichten, ob das Ein- und Aussteigen zu den Straßenbahnen, Linien 15, 16, 18 für Senioren und Behinderte verbessert werden kann. Die Höhendifferenz zwischen Straßenbahneinstieg und Vorplatz- (Gehweg-) Niveau soll mittels Teilaufpflasterungen (je ca. 5,00 x 2,50 m), oder zumindest provisorisch mittels Schrägrampen, ausgeglichen werden. Diese Teilbereiche sind jeweils nach den Haltestellen-Überdachungen sinnvoll und möglich; ggf. möge der Magistrat aufzeigen, wie er das gegenwärtig gänzliche Fehlen von Einstiegs-/Aussteighilfen verbessern kann. Begründung: Das Problem besteht im Bereich des OBR 5 an mehreren Stellen; der Ortsbeirat erwartet im Zuge der Umplanung/Umgestaltung des Schweizer Platzes eine bauliche dauerhafte Gesamtlösung; im Falle Vorplatz Südbahnhof (Diesterwegplatz) ist eine Teil- oder provisorische Maßnahme möglich und dringend erforderlich. Der intensiv und verkehrlich hochfrequentierte Platz ist nicht nur durch den Südbahnhof wichtig, der Platz dient dienstags und freitags als Wochenmarkt und ist auch durch das Postamt von großer Bedeutung. Als Beispiel einer immerhin denkbaren Hilfe dient die Anrampung an der Haltestelle Ecke Gartenstraße/Stresemannallee. Antragsteller: FDP Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 30. Sitzung des OBR 5 am 22.03.2019, TO I, TOP 46 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4439 2019 Die Vorlage OF 1204/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Straßenbahnhaltestellen "Südbahnhof" senioren-/behindertengerecht verbessern

S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 22.07.2019, ST 1311 Betreff: Straßenbahnhaltestellen "Südbahnhof" senioren-/behindertengerecht verbessern Die barrierefreie Umgestaltung der Straßenbahn- und Bushaltestellen kann aufgrund der komplexen verkehrlichen Situation nur im Rahmen einer gesamtkonzeptionellen Umgestaltung des Diesterwegplatzes erfolgen. Dabei ist vor allem zu berücksichtigen, dass die Platzanlage und das Gebäudeensemble nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz als Kulturdenkmal geschützt sind. Ein entsprechendes Konzept zur Umgestaltung des Platzes unter Einhaltung des gegebenen Denkmal- und Ensembleschutzes liegt dem Magistrat derzeit nicht vor. Die Einrichtung von provisorischen Anrampungen im Bereich der Straßenbahnhaltepunkte sieht der Magistrat nicht als zielführend an. Derzeit befinden sich die Haltepunkte der Doppelhaltestelle aufgrund der Gleislage im Kurvenbereich. Eine Anrampung kann hier nicht barrierefrei ausgeführt werden, da der entstehende Spalt zwischen provisorischer Rampe und Wagenkasten der Straßenbahn aufgrund der vorgegebenen Fahrgeometrie des Zuges zu groß wäre. Die Örtlichkeit der in der Anregung genannten provisorischen Rampe an der Haltestelle "Stresemannallee / Gartenstraße" ist mit der am Diesterwegplatz gegebenen Situation daher nicht vergleichbar. Ein Verschieben der Haltepunkte in den geraden Gleisbereich direkt vor dem Eingang des Bahnhofsgebäudes ist aufgrund der dichten Folge der Straßenbahnlinien 15, 16 und 18 aus betrieblichen Gründen ebenfalls nicht möglich, da die Doppelhaltestellen zur Aufrechterhaltung von Anschlüssen benötigt werden. Darüber hinaus stellen provisorische Anrampungen für zu Fuß gehende eine Stolpergefahr dar, wenn diese den Platz queren wollen oder den dort stattfindenden Wochenmarkt besuchen. Zudem muss aus brandschutztechnischen Gründen die ungehinderte Befahrbarkeit der Platzfläche vor dem Bahnhof für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr gewährleistet sein. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 22.03.2019, OM 4439

Beratung im Ortsbeirat: 4