Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 3
Sachstand Planung und zeitlicher Bauablauf der Sportanlage östlich der Altenhöferallee: Vorstellung der Machbarkeitsstudie
S A C H S T A N D : Auskunftsersuchen vom 07.05.2021, V 17 entstanden aus Vorlage: OF 5/12 vom 24.04.2021 Betreff: Sachstand Planung und zeitlicher Bauablauf der Sportanlage östlich der Altenhöferallee: Vorstellung der Machbarkeitsstudie Vorgang: OM 6455/20 OBR 12; ST 317/21 In der Stellungnahme vom 08.02.2021, ST 317, teilt der Magistrat folgenden Sachverhalt mit: "Die erwähnte Machbarkeitsstudie liegt inzwischen vor. In den kommenden Wochen wird der Magistrat auf den Ortsbeirat zugehen um den aktuellen Stand der Planungen vorzustellen." Der Frankfurter Neuen Presse vom 24. April 2021 war zu entnehmen, dass eine Skateranlage im Kätcheslachpark nicht realisierbar sei, da die Abstände zur Wohnbebauung zu gering sind. "Deswegen sei gemeinsam mit dem Sportamt im Rahmen der Planungen für die Sportanlage Riedberg ein Konzept erarbeitet worden, das eine Skateranlage berücksichtige. Dort gebe es neben dem Großfeld und der Laufbahn ausreichend Platz." Grundsätzlich begrüßt der Ortsbeirat den Bau einer Skateanlage auf dem Riedberg. Der Magistrat wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten: 1. Wurde das erarbeitete Konzept veröffentlicht und den Vereinen, Verbänden, Schulen, dem Ortsbeirat etc. zur Kenntnis vorgelegt? 2. Wurden die künftigen Nutzerinnen und Nutzer (Vereine, Verbände, Schulen) der Sportanlage sowie das Skater-Publikum und der Ortsbeirat in die Planung der Skateranlage einbezogen? 3. Hat der zugesicherte "Runde Tisch" bereits stattgefunden? 4. Wie frei zugänglich ist künftig das Gelände, um den Skaterinnen und Skatern einen vereinsungebundenen und freien Zugang zur Skateranlage zu ermöglichen? 5. Welche Größe und welche Elemente weist die Anlage auf? 6. Welchen Einfluss hat die Anlage auf a) Umkleide- und Funktionsgebäude, b) Kunstrasengroßspielfeld, c) Einrichtungen für Weit- und Hochsprung, d) Basketballfeld, e) drei Kunstrasenminispielfelder, f) Kunstrasenk leinspielfeld und g) Kugelstoßanlage, da es offensichtlich auf die Kunststofflaufbahn mit 400 Metern und das Kunstrasengroßspielfeld keinen Einfluss hat? 7. Entsteht dadurch eine erneute Verzögerung des Baubeginns? 8. Wann ist nach dem erarbeiteten Konzept mit einem Baubeginn zu rechnen? Begründung: Am 15.01.2021 hat der Sportdezernent Markus Frank in einer PowerPoint-Präsentation die Pläne für Sportanlage II - östlich der Altenhöferallee im Ortsbeirat Kalbach-Riedberg vorgestellt. Dem Ortsbeirat ist nicht bekannt, dass eine Konzepterarbeitung zwischen Grünflächen- und Sportamt diesbezüglich erfolgt ist. Daher gilt es, zeitnah die Öffentlichkeit darüber zu informieren und die Nutzerinnen und Nutzer, wie oben benannt, endlich einzubeziehen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 12 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 28.08.2020, OM 6455 Stellungnahme des Magistrats vom 08.02.2021, ST 317 Stellungnahme des Magistrats vom 19.07.2021, ST 1347 Aktenzeichen: 52 1
Sachstand Planung und zeitlicher Bauablauf der Sportanlage östlich der Altenhöferallee: Vorstellung der Machbarkeitsstudie
S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 19.07.2021, ST 1347 Betreff: Sachstand Planung und zeitlicher Bauablauf der Sportanlage östlich der Altenhöferallee: Vorstellung der Machbarkeitsstudie Im Rahmen der Ortsbeiratssitzung des Ortsbeirates 12 am 15.01.2021 wurde die Machbarkeitsstudie zum Bau einer Dreifeldhalle auf der Sportanlage östlich der Altenhöferallee vorgestellt und zugesagt, dass es einen "Runden Tisch" zur Detailplanung der zweiten Sportanlage am Riedberg geben wird, dieser "Runde Tisch" wird aktuell vorbereitet. Weiterhin wurde in der Sitzung eine Planung der ungedeckten Sportanlage gezeigt, die keine Skateranlage vorsieht, sondern auf eine optimierte Anordnung von Sportflächen für die ortsansässigen Vereine und Schulen ausgerichtet ist. Diese Information vorausgeschickt, werden die Fragen wie folgt beantwortet. Zu 1.) Nach dem 15.01.2021 erfolgte keine Änderung der bisherigen Planung. Zu 2.) und 3) Der "Runde Tisch" hat noch nicht stattgefunden. Es wird davon ausgegangen, dass eine Einladung dazu in Kürze erfolgen kann. Zu 4.) bis 6.) Im Rahmen des "Runden Tisches" ist zu entscheiden, wie die finale Ausstattung der Sportanlage erfolgen soll. Die Aufnahme einer Skateranlage wäre eine mögliche Option. Details zu einer solchen optionalen Ausstattungsvariante wären in einem anderen Planungsschritt zu erarbeiten. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine Skateranlage nur zu Lasten der Kleinspielfelder (für den Spiel- und Trainingsbetrieb der Jugend-Fußballmannschaften) geschaffen werden kann. Zu 7.) Jede Planungsänderung/-anpassung kann zu Verzögerungen führen. Zu 8.) Nach Finalisierung der Planung sind die erforderlichen Haushaltsmittel anzumelden und die Gremienbeschlüsse für den Bau der Sportanlage zu erwirken. Danach kann erst mit dem Bau der Sportanlage begonnen werden. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 07.05.2021, V 17
Skateranlage für den Riedberg
S A C H S T A N D : Antrag vom 10.05.2025, OF 611/12 Betreff: Skateranlage für den Riedberg Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, welche Voraussetzungen für den Bau einer Skateranlage auf dem Riedberg erfüllt sein müssen und welche geeigneten Flächen für die Realisierung einer solchen Anlage in Frage kommen. Begründung: Der Wunsch nach einer eigenen Skateranlage auf dem Riedberg besteht seit Jahren und wird von vielen Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien regelmäßig an den Ortsbeirat herangetragen. Eine solche Anlage würde das Freizeit- und Bewegungsangebot im Stadtteil deutlich aufwerten und insbesondere für ältere Kinder, Jugendliche und sportlich aktive Erwachsene ein attraktives, niederschwelliges Angebot schaffen. Die Ablehnung der Realisierung auf der geplanten Sportanlage östlich der Altenhöferallee (vgl. ST 1347/2021) hat das Bedürfnis keineswegs reduziert - im Gegenteil: Der fertiggestellte Riedberg mit der hohen Anzahl an hier lebenden Familien und Jugendlichen erhöht den Druck auf vorhandene Freizeitflächen. Gerade in einem doch jungen Stadtteil wie dem Riedberg braucht es dezidierte Orte, an denen Bewegung, Begegnung und gemeinschaftliches Miteinander möglich sind. Die starke Auslastung bestehender Skateranlagen im Frankfurter Stadtgebiet und in Kalbach zeigt deutlich: Es besteht ein echter Bedarf. Die Prüfung möglicher Standorte und Voraussetzungen ist daher ein sinnvoller und notwendiger Schritt, um einem lange gehegten Wunsch der Bevölkerung konstruktiv zu begegnen. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 12 Beratungsergebnisse: 39. Sitzung des OBR 12 am 23.05.2025, TO I, TOP 11 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 7002 2025 Die Vorlage OF 611/12 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD, FDP, Volt, Linke und BFF gegen GRÜNE (= Ablehnung)
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment