Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Bisheriger Verlauf
Initiative Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OI_20_2023Ortsbeirat Magistratsvorlage
Einrichtung eines Runden Tisches „Heddernheimer Schloss“
Details im PARLIS OM_6131_2024Ortsbeirat Magistratsvorlage
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS OM_6445_2025Bericht des Magistrats
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS B_27_2025Antrag Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OF_542-8_2025Initiative Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OI_20_2023Anregung Ortsbeirat
Einrichtung eines Runden Tisches „Heddernheimer Schloss“
Details im PARLIS OM_6131_2024Anregung Ortsbeirat
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS OM_6445_2025Bericht des Magistrats
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS B_27_2025Antrag Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OF_542-8_2025OF 542/8
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Vorgang
Antrag
Der Ortsbeirat möge beschließen, 1. Der Magistratsbericht B 27 wird als Zwischenbericht zur Kenntnis genommen; 2. Der Magistrat wird beauftragt, den jeweils aktuellen Stand der einzelnen Projekte, die bearbeitet werden (Kita, Wohnen, Heimatmuseum, Vereinsräume, Sanierung des Gebäudes, Rekonstruktion Mansarddach, wissenschaftliche Begleitung, analoge Infotafel im Park und Verschönerung der Von-Riedt-Anlage) in einem halbjährlichen Bericht aktualisiert und unter Berücksichtigung der Anregung OM 6445/25 und der Beratungen mit dem Runden Tisch gemäß Anregung OM 6131/24 dem Ortsbeirat darzustellen; 3. Die in dem Bericht B 27 enthaltene Stellungnahme des Magistrats, Informationen zum Schloss und zur Familie von Riedt nur im Rahmen eines digitalen Gedenkens anbieten zu wollen, wird zurückgewiesen. Der Magistrat wird beauftragt, eine ansprechende analoge Informationstafel für die Von-Riedt-Anlage umzusetzen. Der Ortsbeirat hat hierzu Mitfinanzierungszusagen im Rahmen des Ortsbeiratsbudgets bereits gegeben (OI 20/23, Zif. 9). 4. Der Magistrat wird beauftragt, die seit 1961 am Eingang zur Von-Riedt-Anlage aufgestellte spätbarocke Brunnenstele aus Sandstein, die zum Schlosskomplex gehörte, bis zur offiziellen Einweihung der Von-Riedt-Anlage von Moos, Flechten, Grünspan usw. zu säubern; außerdem wird der Magistrat beauftragt, die Bodenplatten rund um die Brunnenstele zu erneuern. 5. Der Magistrat wird aufgefordert, die weitere Nutzbarkeit der Von-Riedt-Anlage als Aufstellfläche insbesondere für das Heddernheimer Straßenfest sicherzustellen. Begründung: Der Ortsbeirat begrüßt die Bereitschaft des Magistrats, endlich zielführend ein Konzept für eine Aufwertung des Heddernheimer Schlosses zu entwickeln und dabei auch den sogenannten Stiftsgarten zu berücksichtigen, der ebenfalls unter Denkmalschutz steht. Eine Infotafel an Ort und Stelle, die auch zu digitalen Angeboten weiterleitet, wird vom Ortsbeirat als unverzichtbar angesehen. Der Park soll weiterhin als Aufstellfläche für Vereinspräsentationen im Rahmen des einmal pro Jahr stattfindenden Heddernheimer Straßenfestes dienen.
Begründung
Der Ortsbeirat begrüßt die Bereitschaft des Magistrats, endlich zielführend ein Konzept für eine Aufwertung des Heddernheimer Schlosses zu entwickeln und dabei auch den sogenannten Stiftsgarten zu berücksichtigen, der ebenfalls unter Denkmalschutz steht. Eine Infotafel an Ort und Stelle, die auch zu digitalen Angeboten weiterleitet, wird vom Ortsbeirat als unverzichtbar angesehen. Der Park soll weiterhin als Aufstellfläche für Vereinspräsentationen im Rahmen des einmal pro Jahr stattfindenden Heddernheimer Straßenfestes dienen.