Reaktivierung des Geolehrpfades auf dem Riedberg
Bisheriger Verlauf
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Geopfad Stadt-Land-Fluss: Dreieckstafel Station 10 instand setzen!
Details im PARLIS OM_2122_2022Stellungnahme des Magistrats
Geopfad Stadt-Land-Fluss: Dreieckstafel Station 10 instand setzen!
Details im PARLIS ST_1596_2022Ortsbeirat Magistratsvorlage
Warum geht es mit der Instandsetzung des Geo-Pfads nicht voran?
Details im PARLIS OM_5428_2024Stellungnahme des Magistrats
Warum geht es mit der Instandsetzung des Geo-Pfads nicht voran?
Details im PARLIS ST_1359_2024Ortsbeirat Magistratsvorlage
Reaktivierung des Geolehrpfades auf dem Riedberg
Details im PARLIS OM_7004_2025Anregung Ortsbeirat
Geopfad Stadt-Land-Fluss: Dreieckstafel Station 10 instand setzen!
Details im PARLIS OM_2122_2022Stellungnahme des Magistrats
Geopfad Stadt-Land-Fluss: Dreieckstafel Station 10 instand setzen!
Details im PARLIS ST_1596_2022Anregung Ortsbeirat
Warum geht es mit der Instandsetzung des Geo-Pfads nicht voran?
Details im PARLIS OM_5428_2024Stellungnahme des Magistrats
Warum geht es mit der Instandsetzung des Geo-Pfads nicht voran?
Details im PARLIS ST_1359_2024OF 614/12
Reaktivierung des Geolehrpfades auf dem Riedberg
Vorgang
Antrag
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, mit dem federführenden Geo-Institut der Uni Frankfurt des Geo-Lehrpfades Kontakt aufzunehmen, um die beschädigten und teilweise zerstörten Geopfadständer u. a. am Kätcheslachweiher und Bonifatiuspark zu erneuern. Begründung: Die im Zuge der Entstehung des Geolehrpfades aufgestellten Hinweisschilder - beginnend in der Römerstadt über die Nordweststadt zum Riedberg führend - sind im Laufe ihres Bestehens durch Vandalismus und Verwitterung stark beschädigt und unlesbar geworden sind. Daher sind diese nach rund 18 Jahren durch neue, gegebenenfalls aktualisierte Schilder zu ersetzen. Der OBR 12 hat mit der OIB 104 vom 18.03.2022 bereits Mittel in Höhe von 180,00 € zzgl. Mehrwertsteuer beschlossen. Hierzu ist der Ortsbeirat 8 weiterhin einzubeziehen, da der Großteil der Schilder in diesem Ortsbezirk steht und die Idee für den Geolehrpfad in diesem entwickelt wurde.
Begründung
Die im Zuge der Entstehung des Geolehrpfades aufgestellten Hinweisschilder - beginnend in der Römerstadt über die Nordweststadt zum Riedberg führend - sind im Laufe ihres Bestehens durch Vandalismus und Verwitterung stark beschädigt und unlesbar geworden sind. Daher sind diese nach rund 18 Jahren durch neue, gegebenenfalls aktualisierte Schilder zu ersetzen. Der OBR 12 hat mit der OIB 104 vom 18.03.2022 bereits Mittel in Höhe von 180,00 € zzgl. Mehrwertsteuer beschlossen. Hierzu ist der Ortsbeirat 8 weiterhin einzubeziehen, da der Großteil der Schilder in diesem Ortsbezirk steht und die Idee für den Geolehrpfad in diesem entwickelt wurde.