Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Parkraumüberwachung - Verstöße konsequent ahnden

Vorlagentyp: OF Magistrat

Bisheriger Verlauf

03.04.2020

Bericht des Magistrats

Parkraumüberwachung

Details im PARLIS B_152_2020
14.03.2024

Die Bewohner der Schwarzwaldstraße müssen mit einem beträchtlichen Parkplatzmangel, der durch Besucher des Waldstadions

Details im PARLIS F_2347_2024
11.06.2025

Antrag Ortsbeirat

Parkraumüberwachung - Verstöße konsequent ahnden

Details im PARLIS OF_900-3_2025
26.06.2025

Auskunftsersuchen

Parkraumüberwachung - Verstöße konsequent ahnden

Details im PARLIS V_1225_2025

OF 900/3

Parkraumüberwachung - Verstöße konsequent ahnden

SPD
Antragsdatum: 11.6.2025

Vorgang

B 152/20; F 2347/24

Begründung

Die Gebühren für den Bewohnerparkausweis wurden 2024 von 25 Euro auf 120 Euro pro Jahr erhöht, was einer fast fünffachen Erhöhung entspricht. Dennoch bleibt die Parksituation für Anwohner/innen, vor allem auch im Nordend, angespannt. Mehr Kontrollen wären hier angemessen, um Falschparken zu verhindern. In seinem Bericht B 152 vom 03.04.2020 teilt der Magistrat mit: "Die Personalverfügbarkeit der Städtische Verkehrspolizei ist gegeben, wenn die Netto-Mehreinnahmen aus Gebührenerhöhungen, Bußgeldern und Ausweitung der Bewirtschaftungszonen für die Neuschaffung von Stellen in der Verkehrsüberwachung und für Verbesserungen zur Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt verwendet werden." Der Bericht aus dem Jahr 2020 lässt den Schluss zu, dass der Magistrat die Planstellen erhöht, wenn Netto-Mehreinnahmen aus Gebührenerhöhungen steigen. Zusätzlich könnte eine digitale Parkraumüberwachung unterstützend wirken. Bisher fehlte die Rechtsgrundlage, wie der Magistrat in seiner Antwort auf die Vorlage F 2347 vom 14.03.2024 feststellt. Gleichzeitig hatte der Magistrat seine Bereitschaft erklärt, sog. "Scan Cars" im Rahmen der digitalen Parkraumüberwachung in Frankfurt einsetzen zu wollen, sobald eine solche Rechtsgrundlage vorliegt. In Baden-Württemberg wurde nun durch das Mobilitätsgesetz des Landes Baden-Württemberg (Landesmobilitätsgesetz - LMG) vom 18. März 2025 eine Rechtsgrundlage geschaffen.

Beratungsergebnisse

40. Sitzung des OBR 3
2025-06-26 | TO I, TOP 22
Schritt 1
Beschluss:
Die Vorlage OF 900/3 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen.
Abstimmung:
Einstimmige Annahme

Beschluss

Auskunftsersuchen V 1225 2025 Die Vorlage OF 900/3 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen.

Abstimmungsergebnis

Einstimmige Annahme